Religion/Ethik/LER/Philosophie: Apostelgeschichte

Das lukanische Doppelwerk in neuen internationalen Perspektiven - Luke-Acts in New International Perspectives
Das lukanische Doppelwerk, also das Lukas-Evangelium und die von Lukas verfasste Apostelgeschichte, wird in diesem Sammelband neuen internationalen Perspektiven unterzogen. Dabei geraten auch die synoptischen Benutzungsverhältnisse kritisch in den Fokus: Die Zweiquellentheorie bedarf einer kritischen Reflexion hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, ihrer Tragfähigkeit und ihres Nutzens. Und es stellt sich die Frage: "Ist Q noch zu retten?" (S. 285...
Die Methodenbibel NT - Von Ostern bis Offenbarung
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ...
Die Wunder der Apostel - Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen - Band 2
Im November 2007 war in ähnlicher Aufmachung zunächst das fulminante Werk ebenfalls von Ruben Zimmermann herausgegebene Buch "Kompendium der Gleichnisse Jesu" erschienen ist (1120 Seiten, ISBN: 978-3-579-08020-8, € 78,00), erschien 5 Jahre später der Band 1 des vergleichbaren Werks zu den Wundern Jesu, dessen Band 2 nun hiermit vorliegt: Die Wunder der Apostel. Damit sind zwei neutestamentliche und bibeldidaktische Themenfelder umfassend und...
Stephanus - Verleumdet, verehrt, verkannt
Über den Apostel Stephanus weiss die christliche Tradition wesentlich über die Erzählung des Evangelisten Lukas, der seinem Evangelium als einziger eine weiterführende Schrift beigefügt hat: die Apostelgeschichte. In deren zweitem Teil geht es ausschließlich um den Apostel Paulus, in den ersten Kapitel aber um andere Apostel, von denen ein bedeutender Stephanus ist, über den Apg 6,1-8,3 erzählt incl. seines Martyriums. - Die Reihe "Biblis...
Zeitschrift: inrel 1/2012 - DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS
Jean-Pierre Sterck-Degueldre Die Apostelgeschichte des Lukas Bis ans Ende der Erde Die Apostelgeschichte im Unterricht Die Apostelgeschichte wird seltener im RU behandelt, oftmals stehen die Geschichten aus den vier Evangelien im Mittelpunkt von Unterrichtsreihen. Dabei enthält die Apg nicht nur viele spannende Erzählungen, sondern bietet die erste und zugleich im NT einzige erhaltene Geschichte der ersten Christen und somit des früh......
Die Apostelgeschichte (Apg 13 - 28) -
In der vorzüglichen Reihe des EKK liegt dieser 2-Bändige Kommentar zur Apostelgeschichte nun in 2. Auflage vor. Der erste Teilband zu Apg 1-12 bietet außer der Kommentierung der ersten zwölf, also wesentlich nicht mit dem Apostel Paulus befassten Kapiteln der Apostelgeschichte vor allem eine Einleitung in die im Kanon einzigartige Gattung der Apostelgeschichte und zusätzlich drei Exkurse. Wie in der EKK-Reihe üblich, wird zu jedem Absatz um...
Die ersten drei Jahre Christentum -
Was können wir über die Frühzeit der christlichen Kirche wissen? Der Theologe Gerd Lüdemann zeigt in seinem neuen Buch, was als gesichert gelten kann - unabhängig vom Dogma. Die früheste Zeit der christlichen Kirche läge im Dunkel der Geschichte - gäbe es da nicht die kanonische Apostelgeschichte des Lukas. Sie gilt als die einzige Quelle über die Frühzeit der Kirche und hat schon deshalb eine ungeheure Wirkung entfaltet. Nicht zuletzt ...
Handbuch der Einleitung - I. Evangelien und Apostelgeschichte
Diese Einleitung ins Neue Testament ist insofern etwas besonderes, als sie im Gegensatz zu den meisten Einleitungen/Einführungen nicht primär Theologen, sondern Religionspädagogen als Zielgruppe anspricht. Deshalb wird auch ganz traditionell an der Zweiteilung in "Evangelien und Apostelgeschichte" (Band 1) und "Briefe und Offenbarung" (Band 2) festgehalten, während zahlreiche andere Einleitungen nach chronologischer Entstehung oder anderen Kr...
99-Minuten-Bibel -
In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga...
Die Apostelgeschichte - Ein Kommentar für die Praxis
Dieser Kommentar zur zur Apostelgeschichte ist eigenartig innerhalb der Gattung "Kommentarwerk" und bietet Stärken wie Schwächen: Zunächst ist auf das gelungene Preis-Leistungs-Verhältnis hinzuweisen; viel Kommentar für vergleichsweise wenig Geld. Sodann zielt die ganze Kommentierung auf konkrete Handlungsimpulse ab und macht damit die lateinamerikanisch-befreiungstheologische Bibellektüre für den europäischen Kontext fruchtbar. Zugleich ...
Apostelgeschichte - Stuttgarter Kleiner Kommentar - Neues Testament 5
Der „Stuttgarter Kleine Kommentar“ benutzt nur begrenzt theologische Fachsprache, ohne dass er dadurch flach würde; der Dialog mit der Fachwissenschaft ist erkennbar, aber insgesamt handelt es sich um eine Kommentierung für den Laien. Zu Recht bittet der Verfasser im Vorwort ausdrücklich darum, vor der Benutzung des Kommentars das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte ganz zu lesen. So ist es richtig! - Der Evangelist Lukas erhebt den ...
Als Noah aus der Arche stieg - Spannende Geschichten der Bibel...für Jugendliche neu erzählt
In diesem Buch finden junge Leser die Geschichten der Bibel für sie aufbereitet: In kind- und jugendgerechter Sprache können sie nun die biblischen Geschichten von Noah und seiner Arche, Jakob und Esau, die Umkehrung des Paulus oder den Weg Jesu zu den Menschen nachlesen. Alle Geschichten sind spannend gestaltet und fantasievoll ausgeschmückt, ohne den Kontext zu verändern. Deshalb eignen sie sich nicht nur zum Lesen zu Hause, sondern auch f...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AachenAbbildungenAbendAbend/NachtgebeteAbendgebeteAbendimpulsAbendmahlAberglaubeAbiturAbiturprüfung ReligionAbiturwissenAbkürzungenAblaufAbrahamAbschiedAbstammungAbtreibungAchtsamkeitAdam und EvaAdornoAdventAdvent und WeihnachtenAdventskalenderAfrikaAfroamerik. ReligionenAggressionAgnostizisnmusAIDSAkkordeAktionAktualitätAlbert, HansAlbumAlexander von HumboldtAllerheiligenAllgemeine EthikAllgemeine LogikAllgemeine PädagogikAllmächtiger GottAlltagAlltagslebenaltchristlichAlte KircheAlterAlternAltertumAltes TestamentaltgriechischAmokAmosAmtAmtseinführungAnalysenAnalytische PhilosophieAnaxagorasAndachtAndachtenAndersAndersartigkeitAnekdotenAnfänge der ChristologieAnfänge der KircheAngewandte EthikAngstAnregungenAnspielstückeAnsätzeAnthologieAnthropologieAnthroposophieAntijudaismusAntikeAntike GötterAntike MythenAntike Religionenantikes Christentumantikes JudentumAntisemitismusAntoniusAntwortenAphorismenApocalypsisApokalypseApokalyptikApokrypheApokryphe EvaneglienApokryphe EvangelienApokryphe SchriftenApokryphenApologetenApostelApostelgeschichteApostolicumApostolikumApostolische VäterArbeisblätterArbeitArbeiten mit GeschichtenArbeitgeberArbeitsblätterArbeitsbuchArbeitsethikArbeitsheftArbeitshefteArbeitshilfenArbeitslosigkeitArbeitsmaterialienArche NoahArchitekturArchäologieArendtArgumentierenAristotelesarm - reichArmageddonArmenpflegeaRMUTArtenschutzAsienAskeseassistierter SuizidAstrologieAsylATAtheismusAtheismus heuteAtmosphäreAuch für Hauptschüler sehr geeignetAudio-CDAudiobuchAufbauAufbruchAuferstehungAuferstehungsfeierAufklärungAufsatzbandAufsätzeAugustinAugustinerAugustinusaus der Sicht von Tierenaus Holzaus StoffAusbildungAusbreitungAuschwitzAusdrucksformenAusgangspunktAuslegungAusländerAusländerfeindlichkeitAussagenlogikAusstiegAuswahlbibelAutobiografieAutonomieAutosuggestionAußereuropäische Christentumsgeschichteaußerschulische Lernorte