lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Einleitung I. Evangelien und Apostelgeschichte
Handbuch der Einleitung
I. Evangelien und Apostelgeschichte




Franz Georg Untergaßmair

Butzon und Bercker
EAN: 9783766601421 (ISBN: 3-7666-0142-3)
192 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 1998, mit 6 vierfarbigen Abbildungen

EUR 13,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vechtaer Beiträge zur Theologie 4

Herausgegeben vom Institut für Katholische Theologie der Hochschule Vechta

Die in diesem Band vorgelegte „Einleitung" basiert auf Einleitungsvorlesungen, deren Adressaten Studierende für sämtliche Lehrämter in katholischer Religion sind. Als solches begleitendes Handbuch will es besonders, aber nicht ausschließlich, dem angesprochenen Leserkreis zu einer konzentrierten und zeitsparenden Gesamteinführung in die neutestamentliche Literatur verhelfen. Dabei kommen die klassischen Einleitungsfragen so zur Sprache, daß die damit verbundene Problematik angezeigt, jedoch nicht jeder Hypothese nachgegangen wird.

Mit Rücksicht auf die spezielle Situation der hier besonders angesprochenen Gruppe von Studierenden legt das Handbuch einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Text-Inhalten.

Neu - und vor allem für die Praxis in der Schule gedacht - ist der Abschnitt „Kerygma und Katechese", der jedem Kapitel zugeordnet ist.
Rezension
Diese Einleitung ins Neue Testament ist insofern etwas besonderes, als sie im Gegensatz zu den meisten Einleitungen/Einführungen nicht primär Theologen, sondern Religionspädagogen als Zielgruppe anspricht. Deshalb wird auch ganz traditionell an der Zweiteilung in "Evangelien und Apostelgeschichte" (Band 1) und "Briefe und Offenbarung" (Band 2) festgehalten, während zahlreiche andere Einleitungen nach chronologischer Entstehung oder anderen Kriterien vorgehen. Auch fehlen grundsätzliche Hinweise zum Kanon, zur Zeitgeschichte und Umwelt des Neuen Testaments etc. sowie außerkanonische Schriften. Also: Alles ist ganz konventionell strukturiert. Die Stärken liegen eher in der kompakten Darstellung der klassischen Einleitungsfragen, die die Grundproblematiken jeweils aufzeigt, aber nicht jedem neuesten Hypothesen-Schrei hinterher läuft, und dann vor allem in der Vermittlung der Text-Inhalte der jeweiligen biblischen Bücher. Und schließlich: Jedes biblische Buch wird abschließend unter der Überschrift "Kerygma und Katechese" eigenständig religionspädagogisch beleuchtet, - und spätestens das ist für übliche Einleitungen ganz ungewöhnlich, aber für die Hand des Religionspädagogen nützlich.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das "Handbuch der Einleitung" gibt eine konzentrieret Gesamteinführung in das Neue Testament. In beiden Bänden liegt ein besonderes Gewicht auf der Behandlung von theologischen Schwerpunkten sowie auf der praktischen Umsetzung in Religionsunterricht und Verkündigung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Definition, Aufgabe und Geschichte der neutestamentlichen Einleitungswissenschaft 9
1.1 Definition und Aufgabe der neutestamentlichen Einleitungswissenschaft 9
1.2 Geschichte der Einleitungswissenschaft: Orientierungsdaten 10

2. Begriff und Gattung Evangelium 18

3. Das Markusevangelium 21
3.1 Zur Situation 22
3.2 Aufgaben, die sich Markus stellten 23
3.3 Die schriftstellerische Eigenart 24
3.4 Aufbau und Gliederung 25
3.5 Die Verfasserfrage 30
3.6 Adressaten, Abfassungsort und Abfassungszeit 32
3.7 Theologische Schwerpunkte 34
3.8 Wirkungsgeschichte 36
3.9 Kerygma und Katechese 37

4. Das Matthäusevangelium 51
4.1 Das „Großevangelium". Umfang und Aufbau 52
4.2 Quellen 56
4.3 Die schriftstellerische Eigenart 57
4.4 Leserkreis, Ort und Zeit der Abfassung, der Autor 58
4.5 Theologische Schwerpunkte 61
4.6 Das Matthäusevangelium - Christliches und Jüdisches 66
4.7 Wirkungsgeschichte und aktuelle Bedeutung 71
4.8 Kerygma und Katechese 81

5. Das Lukasevangelium 91
5.1 Zur Situation: Das Ende des apostolischen Zeitalters 92
5.2 Aufgaben, die sich Lukas stellten 92
5.3 Die schriftstellerische Eigenart 93
5.4 Aufbau 94
5.5 Quellen 94
Exkurs: Die synoptische Frage 98
5.6 Die Verfasserfrage 105
5.7 Abfassungszeit und Abfassungsort 107
5.8 Theologische Schwerpunkte 108
5.9 Kerygma und Katechese 114

6. Die Apostelgeschichte 129
6.1 Der Titel „Apostelgeschichte" 130
6.2 Aufbau und Inhalt 131
6.3 Der literarische Charakter 132
6.4 Theologische Zielpunkte 134
6.5 Die Urgemeinde in Jerusalem und ihr Modellcharakter 137
6.6 Das Verhältnis der Apostelgeschichte zum Lukasevangelium 146
6.7 Quellen 146
6.8 Verfasser, Ort und Zeit der Abfassung 147
6.9 Textüberlieferung 149
6.10 Kerygma und Katechese 150

7. Das Johannesevangelium 155
7.1 Das Johannesevangelium als Evangelium: Inhalt und Aufbau 156
7.2 Das Verhältnis zu den Synoptikern 160
7.3 Literarkritik am Johannesevangelium 163
7.4 Tradition und Redaktion 165
7.5 Die Verfasserfrage 169
7.6 Ort und Zeit der Abfassung 171
7.7 Sprache, Stil, Gedankenbewegung 172
7.8 Der religionsgeschichtliche Hintergrund. Geistiges Milieu und Herkunft 173
7.9 Zur Geschichte der j ohanneischen Gemeinde 176
7.10 Zeitgeschichtliche Tendenzen 177
7.11 Theologische Schwerpunkte 178
7.12 Kerygma und Katechese 182

Schluß 188
Sachregister 189