lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Einleitung II. Briefe und Offenbarung
Handbuch der Einleitung
II. Briefe und Offenbarung




Franz Georg Untergaßmair

Butzon und Bercker
EAN: 9783766602046 (ISBN: 3-7666-0204-7)
240 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 1999, mit 7 vierfarbigen Abbildungen

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vechtaer Beiträge zur Theologie 4.2

Herausgegeben vom Institut für Katholische Theologie der Hochschule Vechta

Dieses Handbuch will den Studierenden der Katholischen Theologie besonders in den Lehramtsstudiengängen und Magisterstudiengängen, aber auch solchen in Fachhochschulen und Theologischen Fernkursen zu einer konzentrierten Gesamteinführung in die neutestamentliche Briefliteratur und das Buch der Offenbarung verhelfen. Dieser Band ist die Fortsetzung von Bd. I „Evangelien und Apostelgeschichte" und wendet sich mit den klassischen Einleitungsfragen nach Situation, Anlaß, Verfasser, Zeit und Ort, Adressatenkreis, literarischen und theologischen Eigenarten den neutestamentlichen Briefen und dem Buch der Offenbarung zu. Wie schon in Band I bilden auch in diesem Band die Behandlung von theologischen Schwerpunkten und ein kerygmatisches Anliegen als Hilfeleistung für die Spiritualität im heutigen Religionsunterricht und in der Verkündigung ein besonderes Gewicht.

Autor: Dr. Franz Georg Untergaßmair, geboren 1941, ist Professor für Biblische Theologie (Exegese des Neuen Testaments) an der Hochschule Vechta und an der Universität Osnabrück
Rezension
Diese Einleitung ins Neue Testament ist insofern etwas besonderes, als sie im Gegensatz zu den meisten Einleitungen/Einführungen nicht primär Theologen, sondern Religionspädagogen als Zielgruppe anspricht. Deshalb wird auch ganz traditionell an der Zweiteilung in "Evangelien und Apostelgeschichte" (Band 1) und "Briefe und Offenbarung" (Band 2) festgehalten, während zahlreiche andere Einleitungen nach chronologischer Entstehung oder anderen Kriterien vorgehen. Auch fehlen grundsätzliche Hinweise zum Kanon, zur Zeitgeschichte und Umwelt des Neuen Testaments etc. sowie außerkanonische Schriften. Also: Alles ist ganz konventionell strukturiert. Die Stärken liegen eher in der kompakten Darstellung der klassischen Einleitungsfragen, die die Grundproblematiken jeweils aufzeigt, aber nicht jedem neuesten Hypothesen-Schrei hinterher läuft, und dann vor allem in der Vermittlung der Text-Inhalte der jeweiligen biblischen Bücher. Und schließlich: Jedes biblische Buch wird abschließend unter der Überschrift "Kerygma und Katechese" eigenständig religionspädagogisch beleuchtet, - und spätestens das ist für übliche Einleitungen ganz ungewöhnlich, aber für die Hand des Religionspädagogen nützlich. Im 2. Teilband wird dieser Ansatz in Kap. 8 nochmals vertieft, indem zentrale Texte der neutestamentlichen Briefliteratur exempalrisch katechetisiert werden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das "Handbuch der Einleitung" gibt eine konzentrieret Gesamteinführung in das Neue Testament. In beiden Bänden liegt ein besonderes Gewicht auf der Behandlung von theologischen Schwerpunkten sowie auf der praktischen Umsetzung in Religionsunterricht und Verkündigung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Allgemeine Vorbemerkungen 11
1.1 Oberblick 11
1.2 Die literarische Gattung 12
1.3 Das Briefformular 13

2 Die paulinischen Briefe 15
2.1 Die Paulusbiographie 16
2.2 Allgemeines zu den Paulusbriefen 26
2.3 Der erste Thessalonicherbrief 27
2.4 Der erste Korintherbrief 33
2.5 Der zweite Korintherbrief 39
2.6 Der Galaterbrief 47
2.7 Der Philipperbrief 54
2.8 Der Philemonbrief 62
2.9 Der Römerbrief 64

3 Die deuteropaulinischen Briefe 73
3.1 Der Kolosserbrief 74
3.2 Der Epheserbrief 78
3.3 Der zweite Thessalonicherbrief 83

4 Die Pastoralbriefe 87

5 Der Hebräerbrief 97

6 Die Katholischen Briefe 105

6.1 Der Jakobusbrief 107
6.2 Der erste Petrusbrief 111
6.3 Der zweite Petrusbrief 117
6.4 Der Judasbrief 122
6.5 Die drei Johannesbriefe 124

7 Die Offenbarung des Johannes 133

8 Kerygma und katechetischer Unterricht 141

8.1 Zentrales Thema des Neuen Testaments: Die Osterbotschaft (1 Kor 15,3-8) 142
8.2 Notizen zum „Phänomen" Urchristentum 153
8.3 Paulus und das „eine" Evangelium (Gal 1-2) 155
8.4 „Wie kriege ich einen gnädigen Gott?" Die Rechtfertigung aus Glauben 172
8.5 Hat Jesus die Eucharistiefeier gestiftet? (1 Kor 11,23-26) 188
8.6 Gemeinde bei Paulus und was sie „bewegte" 191
8.7 Korinth: Eine Gemeinde feiert Eucharistie und die Kritik des Paulus (1 Kor 11,17-22) 193
8.8 „Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur einen Geist". Wovon die christliche Gemeinde lebt (1 Kor 12,3-13) 196
8.9 „Wir glauben die eine Kirche." Was ist die Kirche Jesu Christi? 197
8.10 Probleme der Einheit der Kirche in der paulinischen und nachpaulinischen Zeit - heutige Probleme 209
8.11 Paulinisches und nachpaulinisches „Amtsverständnis" 219
8.12 Die Einheit als innerkirchliches Anliegen und ökumenische Grundlage (Eph 2,13-18; 4,1-6) 221
8.13 Christliche Bewältigung des Leidens (1 Petr 2,21-25; 3,18-22) 225
8.14 Heilige - wer ist das? (1 Joh 3,1-3) 226
8.15 In gläubiger Hoffnung. Die Offenbarung des Johannes als Trostbuch (Offb 6,1-8,1) 228

Schlußwort 237 Sachregister 239