lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Apostelgeschichte Ein Kommentar für die Praxis
Die Apostelgeschichte
Ein Kommentar für die Praxis




Detlev Dormeyer, Florencio Galindo

Reihe: Ein Kommentar für die Praxis


Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460331297 (ISBN: 3-460-33129-1)
400 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2003

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser „Kommentar für die Praxis" wurde unter Beteiligung einer Gruppe von Bibelwissenschaftlern aus Europa, Lateinamerika und Indien als Modell gemeinsamen Bibellesens erarbeitet. Auf neuartige Weise verbindet er die Strenge historisch-kritischer Exegese mit dem Engagement des einzelnen Bibellesers.



Jede Perikope der Apostelgeschichte wird in drei Schritten behandelt:

• Graphische Textgestaltung: Aufbau und Struktur des Textes sind auf deif ersten Blick erkennbar.

• Texterklärung: Das zum Verstehen notwendige Sachwissen wird geboten.

• Handlungsimpuls: Die „Wahrheit" des biblischen Textes erfährt nur, wer sie lebt.

Vor allem Prediger und Bibelkreise finden hier reiche Anregung.



Die Autoren:

Detlev Dormeyer, geb. 1942, seit 1977 Universitätsprofessor für

Biblische Theologie an der Universität Dortmund.

Florencio Galindo, Direktor der Katholischen Bibelgesellschaft

in Kolumbien, Leiter der Dokumentation ADVENIAT.
Rezension
Dieser Kommentar zur zur Apostelgeschichte ist eigenartig innerhalb der Gattung "Kommentarwerk" und bietet Stärken wie Schwächen: Zunächst ist auf das gelungene Preis-Leistungs-Verhältnis hinzuweisen; viel Kommentar für vergleichsweise wenig Geld. Sodann zielt die ganze Kommentierung auf konkrete Handlungsimpulse ab und macht damit die lateinamerikanisch-befreiungstheologische Bibellektüre für den europäischen Kontext fruchtbar. Zugleich ist der Kommentar sehr wohl historisch-kritisch verantwortet. Aber er kommt nicht wissenschaftlich gestelzt daher. Das bringt aber auch Nachteile mit sich: Exegetische Methodik wird nicht explizit deutlich, auf eine Gliederung mit Inhaltsverzeichnis ist verzichtet, Literar-, Form- und Redaktionskritik finden sich allenthalben immanent, nicht explizit ausgeführt, ein Gespräch mit anderen Auslegungen oder weiterer Sekundärliteratur findet nicht statt, sie wird nicht einmal in einem Literaturverzeichnis aufgelistet. Alles kreist unmittelbar um den konkreten Einzeltext, die größeren Zusammenhänge, z.B. redaktionsgeschichtlicher Art, werden dabei nicht deutlich, - stattdessen tritt der konkrete Einzeltext vielleicht umso klarer vor Augen. Fast folgerichtig fehlen dann auch jedwede Register ...

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Einleitung 9
Einführung in die Apostelgeschichte 16

A. Prolog und Die Jerusalemer Urgemeinde als Wiederherstellung Israels (Gründungszeit)

Apg 1,1-14: Der Prolog: Erscheinung, Weisung und Himmelfahrt des 26
Auferstandenen Apg 1,15-26: Die Nachwahl des Matthias zu den Zwölf Aposteln: 36
Die erste Wiederherstellung Apg 2,1-41: Das Herabkommen des heiligen Geistes: 41
Die zweite Wiederherstellung
Apg 2,1-4: Das Pfmgstereignis 41
Apg 2,5-13: Die Reaktion der Juden 44
Apg 2,14-36: Die Pfmgstpredigt des Petrus 47
Apg 2,37-41: Umkehr und Taufe 54
Apg 2,42-47: Die Gütergemeinschaft: Die dritte Wiederherstellung 58
Apg 3,1-26: Das erste Heilungswunder: Die vierte Wiederherstellung 63
Apg 4,1-4: Die Verhaftung der Apostel und die Umkehr vieler Hörer 72
Apg 4,5-22: Das Verhör der Apostel vor dem Hohen Rat 74
Apg 4,23-31: Gebet der Urgemeinde um Furchtlosigkeit 78
Apg 4,32-37: Die Gütergemeinschaft: Fortsetzung der dritten 80
Wiederherstellung Apg 5,1-11: Der plötzliche Tod der Betrüger Hananias und Sapphira: 84
die fünfte Wiederherstellung Apg 5,12-16: Zeichen und Wunder der Apostel für ganz Judäa: 88
Fortsetzung der vierten Wiederherstellung
Apg 5,17-26: Verhaftung, Befreiung und Geleit der Apostel 90
Apg 5,27-42: Der Prozeß gegen die Apostel vor dem Hohen Rat 92
Apg 6,1-7: Die Wahl der Sieben und der Glaubensgehorsam der
Priester: Die sechste Wiederherstellung 100
Apg 6,8-8,la: Die Steinigung des Stephanus 104
Apg 6,8-12: Die Verhaftung des Stephanus 104
Apg 6,13-15; 7,1-56; 7,57-60; 8,1a Das Verhör, die Verteidigungsrede und die Steinigung des Stephanus 107

B. Die Ausbreitung des Evangeliums zu den Völkern

Apg 8,1b-4: Verfolgung und Zerstreuung der Urgemeinde 122
Apg 8,5-8: Philippus als Missionar in Samaria 124
Apg 8,9-13: Taufe des Magiers Simon 126
Apg 8,14-17: Petrus und Johannes in Samaria 130
Apg 8,18-25: Der Kaufversuch des Magiers Simon 132
Apg 8,26-40: Philippus tauft den Äthiopier 136
Apg 9,1-19: Bekehrung des Saulus 142
Apg 9,20-31: Verkündigung, Flucht und Aufnahme in Jerusalem 150
Apg 9,32-35: Die Heilung des Äneas in Lydda 156
Apg 9,36-43: Die Auferweckung der Tabita in Joppe 157
Apg 10,1-8: Die Vision des Hauptmanns Kornelius in Cäsarea 161
Apg 10,9-23: Die Vision des Petrus in Joppe 164
Apg 10,24-48: Die Taufe des Kornelius 168
Apg 11, l-l 8: Die Zustimmung der Gemeinde 174
Apg 11,19-30: Entstehung der Gemeinde in Antiochia 177
Apg 12,1-19: Die Hinrichtung des Jakobus, die Verhaftung und die 184
Befreiung des Petrus
Apg 12,20-25: Der Tod des Herodes Agrippa 192
Apg 13,l-4a: Die Aussendung von Barnabas und Saulus in Antiochien 197
Apg 13,4b-14,28: Die Erste Missionsreise von Barnabas und Paulus 200
Apg 13,4b-12: Mission in Zypern 200
Apg 13,13-52: Barnabas und Paulus in Antiochia in Pisidien 204
Apg 14,1-7: Mission in Ikonion 214
Apg 14,8-20a: Mission in Lystra 216
Apg 14,20b-28: Rückkehr nach Antiochien 223
Apg 15,1-35: Die Beschlussversammlung in Jerusalem 227

B'. Die selbständigen Missionsreisen des Paulus

Apg 15,36-18,22: Die Zweite Missionsreise des Paulus 238
Apg 15,36-41: Trennung des Paulus von Barnabas 238
Apg 16,1-5: Paulus in Lykaonien 241
Apg 16,6-10: Durch Kleinasien bis Troas 242
Apg 16,11-40: Paulus in Philippi 246
Apg 16,11-15: Bekehrung der Purpurhändlerin Lydia 246
Apg 16,16-18: Austreibung des Wahrsagegeistes 249
Apg 16,19-40: Polizeistrafe und Freilassung des Paulus 251
Apg 17,1-9: Paulus in Thessalonike 258
Apg 17,10-15: Paulus in Beröa 262
Apg 17,16-34: Paulus in Athen 263
Apg 18,1-11: Paulus in Korinth 272
Apg 18,12-17: Paulus vor dem Prokonsul Gallio 276
Apg 18,18-22: Die Rückkehr des Paulus über Ephesus nach Jerusalem 279
Apg 18,23-21,17: Die Dritte Missionsreise (Kollektenreise) des Paulus 281
Apg 18,23-28: Apollos in Ephesus und Achaia 281
Apg 19,1-7: Paulus und die Johannesjünger 286
Apg 19,8-10: Wirken in Ephesus 289
Apg 19,11 -20: Wundertaten in Ephesus 291
Apg 19,21-22: Die Planung der Fortsetzung der Dritten Missionsreise 295
Apg 19,23-40: Der Aufruhr der Silberschmiede 296
Apg 20,l-6: Paulus in Griechenland, Makedonien und Troas 303
Apg 20,7-12: Abschied von Troas 306
Apg 20,13-16: Von Troas nach Milet 309
Apg 20,17-3 8a: Abschiedsrede in Milet 310
Apg 20,38b; 21,1-6: Die Seefahrt nach Tyrus 317
Apg 21,7-17: Von Tyrus nach Jerusalem 319

A'. Verhaftung und Gefangenschaft des Paulus und Epilog

Apg 21,18-26: Paulus vor der Jerusalemer Gemeindeleitung 322
Apg21,27-40a: Die Verhaftung des Paulus 326
Apg 21,40b; 22,1-22: Die erste Apologie des Paulus vor der Volksversammlung 332
Apg 22,23-29: Paulus und der Führer der Tausendschaft 336
Apg 22,30; 23,1-10: Die Voruntersuchung des Hohen Rates gegen Paulus 340
Apg 23,11-35: Die Verschwörung gegen Paulus und die Überführung nach Cäsarea 344
Apg 24, 1-27: Die zweite Apologie des Paulus in dem Verhör vor dem römischen Präfekten Felix 349
Apg 25,1-12: Das Verhör des Präfekten Festus gegen Paulus und die Appellation an den Kaiser 356
Apg 25,13-27;26,1-32: Die dritte Apologie des Paulus vor dem Präfekten Festus und König Agrippa 360
Apg 27,1-8: Abfahrt des gefangenen Paulus nach Rom 370
Apg 27,9-32: Der Seesturm 372
Apg 27,33-44: Der Schiffbruch vor Malta 377
Apg 28, l-6: Schlangenwunder 380
Apg 28,7-10: Heilungswunder 382
Apg 28,11-15: Weiterfahrt und Ankunft in Rom 384
Apg 28,16-31: Der Epilog: Wirken des Paulus in Rom 387

Literaturhinweise 396