lehrerbibliothek.de

Religion/Ethik/LER/Philosophie: 13. Jahrhundert

Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche -
Früher war alles besser? Mitnichten, wie diese "Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche" zeigt. Humorvoll und dennoch mit der gebotenen Ernsthaftigkeit schildert der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs verschiedenste Aspekte schlechten (oder vermeintlich schlechten) Benehmens in Gotteshäusern: Da werden Tiere mitgebracht, es wird gespuckt, gewitzelt oder geschlafen. Andere kommen zu spät, beenden den Gottesdienstbesuch dafür ...
Annales Historiae Conciliorum - Heft 1/2020
Dieser Band der renommierten kirchenhistorischen Zeitschrift Annales Historiae Conciliorum (AHC) erscheint im 50. Jahrgang erstmals im Verlag Aschendorff, Münster (vorher Schöningh Paderborn). Er versammelt insgesamt zehn Beiträge, die die Ergebnisse einer Internationalen Tagung zur Konziliengeschichte zum Thema "Konzil und Minderheit - I Concili e le Minoranze" in Rom vom 10.-14. Oktober 2018 spiegeln. Dabei werden sowohl Aspekte der großen ...
Das Buch der Päpste - Liber pontificalis - Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte
Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie...
Der Fall von Akkon - Der letzte Kampf um das Heilige Land
Die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche keineswegs aus. Zugleich stößt das Thema Kreuzzüge bei Schülerinnen und Schülern spontan zumeist auf ein gewisses Interesse, - was auch immer die Hintergründe sein mögen; vielleicht z.B. eine gewisse Faszination durch die Ritterkultur oder die Gewaltaspekte. Um so mehr gilt es, sich fachwissenschaf...
Italien: Franziskusweg von Florenz nach Rom -
Pilger-Wandern, z.B. auf Jakobswegen oder wie hier auf dem Franziskusweg, ist seit Jahren wieder sehr beliebt, verbindet es doch Sportlichkeit mit Besinnlichkeit, körperliche Erfahrung mit geistlicher Spiritualität. Und so bringt auch der Conrad-Stein-Verlag seit Jahren zahlreiche Pilger-Wanderführer heraus: vor allem Jakosbwege in Deutschland, in Frankreich und in Spanien, dem Ziel aller Jakobswege. Die hier beschriebene Route des Franziskusw...
Franziskus von Assisi - Geschichte und Erinnerung
Papst Franziskus trägt seinen Namen, er scheint uns heutigen mehr als 800 Jahre später sehr nah; denn er pries die Schöpfung, die wir zu retten genötigt sind, wie kein zweiter. Durch sein berühmtes »Sonnenlied« und seine Predigt an die Vögel gilt er vielen als der Begründer eines völlig neuen, brüderlichen Verhältnisses zur Natur. Und zugleich ist uns der Hl. Franziskus auch sehr fern; er stammt aus einer fremden, der spirituellen Wel...
Fröhliche Scholastik - Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters
Im Mittelalter findet eine Wissenschaftsrevolution statt, die mit dem Begriff Scholastik gefasst wird, die mit der Ausprägung der großen christlichen Lehrsysteme einhergeht, wie sie in Thomas von Aquins „Summa“ wohl ihren Höhepunkt erfahren haben. Es handelt sich um den Versuch, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft darzustellen. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fra...
Die Kreuzzüge -
Dieses voluminöse Standardwerk des britischen Historikers zu den Kreuzzügen liegt hiermit in deutscher Übersetzung vor. Es begreift Kreuzzüge in weitem Sinne und zeichnet entsprechend Aspekte bis ins 19. Jhdt. nach. Obwohl historisch längst selbstkritisch aufgearbeitet bleiben die Kreuzzüge ein brisanter Teil europäischer (Christentums-)Geschichte. Und natürlich änderte sich nachhaltig das Verhältnis der drei großen Religionen das Mitt...
Kriminalgeschichte des Christentums - Band 7: Das 13. und 14. Jahrhundert
Der hier anzuzeigende Band 7 der 10-bändigen "Kriminalgeschichte des Christentums" behandelt den Zeitraum von Mitte des 13. und 14. Jahrhunderts, in denen Kaiser und Papst weiterhin entschieden um die Vorrangstellung in der Macht über Europa kämpfen, die Päpste die Kreuzzüge organisieren und die Inquisition um sich greift: wahrlich eine "Kriminalgeschichte" des Christentums! - Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war...

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

(Pseudo-) Aristoteles1 Thessalonicher1. Jhgst.1. Klasse1. Korintherbrief1. Petrusbrief1.Petrusbrief10 Gebote10. Jahrhundert12. Jahrhundert12. Jhdt.13. Jahrhundert14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert17. Jahrhundert18. Jahrhundert19. Jahrhundert2 Thessalonicherbrief2. Klasse2. Kor.2. Korintherbrief2. Schuljahr2. Vatikanisches Konzil20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert3./4. Schuljahr4. Jahrhundert4. Klasse5. Jhgst.5. Schuljahr6. Schuljahr8.-10. Schuljahr9. Jahrhundert9/10ÄngsteÄrzteÄsthetikÖkologieÖkologische EthikÖkosophieÖkumeneÖkumenischer GottesdienstÖkumenischer RUÜberblickÜberblickeÜberlebenÜberlieferungÜberlieferungenÜbersetzungÜbersetzungenÜbersichtÜbersinnlichesÜberzeugungenÜbungenÜbungswegältereöffentliche Religionökumenisches Lernenöstliche Philosophien