| 
 
  |  | 
  
    | Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter Grundlagen - Klinik - Diagnostik - Therapie 
 2. überarbeitete Auflage
 
 Norina Lauer
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131158123 (ISBN: 3-13-115812-3)
 140 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2001
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Für wen ist dieses Buch geschrieben?
 Logopäden, Sprachtherapeuten und hier besonders die Hörbehindertenpädagogen sowie die Studierenden aller Fachrichtungen.
 
 Was möchte das Buch vermitteln?
 
 Die Berücksichtigung der zentral-auditiven Informationsverarbeitung hat in der logopädischen Behandlung von Kindern mit Sprachentwick-lungsverzögerungen in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Notwendigkeit einer gezielten Behandlung wird in der Literatur zwar betont, dennoch gibt es kaum spezifische Behandlungsansätze. Diesem Umstand möchte dieses Buch abhelfen.
 
 Im Mittelpunkt steht ein modellorientiertes Therapiekonzept, das zur Strukturierung schon bekannter Übungsvorschläge dient.
 
 Der Inhalt
 
 • Grundlagen der zentral-auditiven Verarbeitung
 
 • Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen
 
 • Diagnostik
 
 • Therapie
 
 • Therapiestudie
 
 • Zusammenfassung und Ausblick
 
 • Anhang mit Therapiematerial und Screening
 
 Die wichtigsten Veränderungen in dieser Auflage:
 
 • Neustrukturierung und Erweiterung des Therapiekapitels mit detailliertem Überblick über Therapiemethoden
 
 • Überarbeitung des Screenings bezüglich der Intruktionen und Aufgabenitems
 
 
 
 Mit ausführlichen Therapie- und Screeningmaterialien!
 
 
 Rezension Grundlagen der "Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter", deren Diagnostik und Therapie stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Abhandlung. Die Störungen treten oft im Zusammenhang mit Sprach- und Lernauffälligkeiten, hier vor allem mit Sprachentwicklungsstörungen oder Lese-Rechtschreibschwächen auf. Neben der grundlegenden Einführung in das Thema ist für  Erzieherinnen und Lehrer das Trainingsmaterial und Screening besonders hilfreich. Mit deren Hilfe können die Hör- und Verarbeitungsfunktionen der Kinder getestet und therapiert werden. Leider ist das Buch nicht ganz so anschaulich und übersichtlich aufgebaut wie die anderen Fachbücher aus der Reihe „Forum Logopädie“. Trotzdem: Ein sehr empfehlenswertes Handbuch!
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo In der logopädischen Behandlung von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen hat die zentral-auditive Informationsverarbeitung zunehmend an Bedeutung gewonnen.Das Buch bietet spezifische Behandlungsansätze und ein modellorientiertes Therapiekonzept zur Strukturierung bekannter Übungsvorschläge:
 Grundlagen der zentral-auditiven Verarbeitung
 zentral-auditive Verarbeitungsstörungen
 Ausführliche Therapie-und Screeningmaterialien
 Neu
 Neustrukturierung und Erweiterung des Therapiekapitels mit detailliertem Überblick über Therapiemethoden
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 1
 Grundlagen der zentral-auditiven Verarbeitung (ZAV) 2
 Peripheres Hörsystem 2
 Zentrales Hörsystem 4
 Leistungendes auditiven Systems 9
 Entwicklung der auditiven Verarbeitung 11
 Zentral-auditive Verarbeitung (ZAV) 11
 Modelle der zentral-auditiven Verarbeitung (ZAV) 11
 Zentral-auditive Teilfunktionen 15
 
 Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen (ZAVST) 20
 Definition 20
 Ätiologische Faktoren 20
 Klinische Symptome 21
 Zentrale Hörstörungen 21
 „ Teilfunktionsstörungen 21
 Zusammenhänge mit anderen Störungsbildern 23
 
 Diagnostik 24
 Audiologische Testverfahren 25
 Stapediusreflexschwellenmessung 25
 Ableitung akustisch evozierter Hirnrindenpotentiale (CERA) 26
 Richtungshörmessung 26
 Sprachaudiometrie mit Störgeräusch 26
 Dichotische Diskriminationstests 26
 Zeitkomprimierter Sprachtest 27
 Psychometrische Testverfahren 27
 Teilfunktionsspezifische Testverfahren 27
 Zusammenfassung der psychometri sehen Testverfahren 30
 Screening zur orientierenden Untersuchung 31
 Material 31
 Aufbau des Screenings 31
 Auswertung 33
 
 Therapie 35
 Therapieansätze
 Teilfunktionsorientierte Therapieansätze
 Psychomotorische Therapieansätze
 Technische Therapieansätze
 Kompensatorischc Therapieansätzc
 Therapiebeispiel
 Fazit
 Teilfunktionsorientiertes Therapiekonzept
 Aufbau des Übungsprogramms
 Methodisches Vorgehen
 
 Therapiestudie 49
 Fragestellung 49
 Vorgehen 49
 Patientenvorstellung 50
 Kind 1 (Kai) 50
 Kind 2 (Tina) 52
 Diagnostik und Art der Auswertung 53
 Speicherung und Sequenz 53
 Analyse 56
 Behandlungsmethoden und -verlauf 57
 Behandlungsverlauf bei Kind 1 (Kai) 58
 Behandlungsverlauf bei Kind 2 (Tina) 58
 Ergebnisse und Diskussion 59
 Ergebnisse der Diagnostik (tl-t3) 59
 Diskussion 69
 Schlußfolgerungen 72
 
 Zusammenfassung und Ausblick 74
 
 Anhang: Therapiematerial und Screening} 76
 Therapiekonzept 76
 Aufmerksamkeit 76
 Speicherung und Sequenz 81
 Lokalisation 88
 Diskrimination 94
 Selektion 102
 Analyse 108
 Synthese 112
 Ergänzung 115
 Screening - Untersuchungsbögen 118
 
 Literatur 126
 Sachverzeichnis 131
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Forum Logopädie |  |  |