| 
 
  |  | 
  
    | Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern Diagnostik und Therapie 
 4., erweiterte und überarbeitete Auflage 2010
 
 Andreas Nickisch, Dolores Heber, Jutta Burger-Gartner
 Verlag Modernes Lernen
 EAN: 9783808006597 (ISBN: 3-8080-0659-5)
 288 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 25 x 30cm, 2010, (davon 81 S. Kopiervorlagen), Format DIN A4, im Ordner
 
EUR 34,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Beschreibung 
 
 
 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen haben zusehends an Bedeutung gewonnen. Gerade, wenn Defizite erst im Schulalter erkannt werden, ist eine schnelle und kompetente Diagnostik und Therapie gefragt. Diese Materialsammlung verknüpft die Theorie mit der Praxis.
 
 Im theoretischen Teil werden die Grundlagen und Untersuchungsverfahren der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen anschaulich und verständlich dargestellt.
 
 Im Praxisteil findet der Therapeut/die Therapeutin Anleitung für sich und für die Eltern, einen strukturierten Therapieaufbau sowie viele Übungen auf Kopiervorlagen, um sowohl die Behandlungsstunden, als auch die Arbeit zu Hause sinnvoll und effizient zu gestalten.
 
 Kontakt: www.auditive-wahrnehmung.de
 
 
 Rezension Dieses erfolgreiche Therapiemanual liegt nun bereits in 4., abermals erweiterter und überarbeiteter Auflage vor und zeigt, wie vielfältig es eingesetzt wird. Viele kindliche Defizite werden erst im Schulalter erkannt; schlechte schulische Leistungen erfordern eine Diagnose. Dann aber ist es für auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen oft schon sehr spät. Dieses Diagnostik- und Therapiemanual gliedert sich in zwei Teile: Im theoretischen Teil werden die Grundlagen und Untersuchungsverfahren der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen anschaulich und verständlich dargestellt. Im Praxisteil findet der Therapeut/die Therapeutin Anleitung für sich und für die Eltern, denn insbesondere bei auditiven Störungen ist die therapeutische Weiterarbeit zu Hause überaus hilfreich, damit die Behandlungsstunden sich als effizient erweisen. Eltern bekommen zahlreiches, abwechslungsreiches, motivierendes und kindgerechtes Therapiematerial geboten, das im DIN A4-Format gut kopierfähig ist. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mit den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über AVWS!
 Autoren-Informationen
 
 Dr. med. Andreas Nickisch, Arzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniatrie und Pädaudiologie). 1985-1988 phoniatrisch-pädaudiologische Weiterbildung an der Klinik für Kommunikationsstörungen in Mainz. 1988-1999 Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie des Städtischen Klinikums Ludwigshafen. Seit 1999 Leiter der Abteilung Phoniatrie und Audiologie im Kinderzentrum München. Promotionsarbeit “Ein Hörtest mit zeitkomprimierter Sprache für Kinder” Uniklinik Mainz, 1985. Seit dieser Zeit intensive Beschäftigung mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen mit Publikationen und zahlreichen Vorträgen sowie Seminaren zu dem Thema.
 
 Dolores Heber - Logopädin
 1985 - 1992 Fachtheorielehrerin, Leiterin im Bereich Schreibtechnik und Bürokommunikation
 1992 - 1995 Ausbildung zur Logopädin an der Deuserschule in Ludwigshafen
 seit 1995 klinische Logopädin in der Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie des Städtischen Klinikums Ludwigshafen
 2000 Ausbildung zur staatlich geprüften Fachtherapeutin für kognitives Training
 
 
 Jutta Burger-Gartner - Logopädin
 
 1981 - 1984 Ausbildung zur Logopädin in Ulm und Heidelberg
 1985 - 1987 Logopädin am Kinderzentrum in Ludwigshafen
 1987 - 1990 Logopädin am Klinikum in Mannheim
 1990 selbständig in eigener Praxis
 seit 1998 zusätzlich als klinische Logopädin in der Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie des Städtischen Klinikums Ludwigshafen
 
 Rezensionen/Kommentare:
 
 “Hier werden leicht verständliche Erklärungen für ein überaus komplexes Zusammenwirken verschiedener Strukturen der zentralen Hörbahn geliefert. Das Therapiematerial ist abwechslungsreich, motivierend und kindgerecht. Es ist ausgezeichnet auf den praktischen Bedarf abgestimmt und die Therapieblätter können als Kopiervorlage verwendet werden. Insgesamt besticht das Buch durch den praxisbezogenen Aufbau und wird auf absehbare Zeit für alle Therapeuten von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen unverzichtbar sein.” Sieghart-W. Anshelm, Zeitschrift für das Fürsorgewesen
 
 “Ich war begeistert, nicht nur vom Inhalt und den reichhaltigen Informationen, sondern auch vom überaus praxisnahen Therapiematerial. Auch die umfassenden Literaturanhänge schließen eine nachfolgende Intensivierung der Problematik mit ein. In meinen Augen ein unbedingtes Muss für alle diejenigen, die in der Praxis mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen arbeiten.” Sandra Cela, ergoXchange
 
 “Insgesamt kann ich dieses ‘Arbeitsbuch’ besonders meinen ErgotherapiekollegInnen sehr empfehlen: zum Nachschlagen, praktischen Arbeiten und als Grundlage für eigene Ideen.“ Nicole Kayser, Ergotherapie & Rehabilitation
 
 "Eine sehr umfangreiche Materialsammlung, die sowohl für die Diagnostik, als auch für die Therapie bei Kindern mit auditiven Wahrnehmungsproblemen verwendet werden kann. Besonders die Übungen sind abwechslungsreich, motivierend und kindgerecht gestaltet. Insgesamt besticht das Buch durch den praxisbezogenen Aufbau." Austrian Legasthenie News
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 6Vorwort zur 3. Auflage 7
 Vorwort zur 4. Auflage 8
 
 Teil A. Diagnostik und Therapiebausteine (Andreas Nickisch) 9
 
 I. Theoretische Grundlagen von Auditiven Verarbeitungsund
 Wahrnehmungsstörungen (AVWS) 11
 II. Anamnese, Voruntersuchungen 24
 III. Grundsätzliches zur Testung der auditiven Verarbeitungsund
 Wahrnehmungsleistungen 26
 IV. Diagnostik durch subjektive Hörprüfungen 28
 V. Diagnostik durch objektive audiometrische Untersuchungen 44
 VI. Diagnostik durch psychometrische Verfahren 49
 VII. Möglichkeiten eines Screenings für Auditive Verarbeitungsund
 Wahrnehmungsstörungen (AVWS) 59
 VIII. Bausteine zur Therapie von Auditiven Verarbeitungsund
 Wahrnehmungsstörungen (AVWS) 63
 IX. Beurteilung unterschiedlicher Behandlungsmethoden von AVWS 72
 X. Fazit 77
 XI. Anhang 78
 XII. Literatur 84
 
 Teil B. Therapie (Dolores Heber und Jutta Burger-Gartner) 99
 
 XIII. Informationen für die Therapeutin/den Therapeuten 103
 XIV. Informationen für die Eltern 113
 XV. Die Therapieinhalte 117
 Teil 1: Auditive Aufmerksamkeit 121
 Teil 2: Phonematische Differenzierung und Lautidentifikation 129
 Teil 3: Merkfähigkeit und Sequenzierung 157
 Teil 4: Analyse und Synthese 171
 Teil 5: Allgemeine Konzentration 197
 Teil 6: Hausaufgabenblätter 217
 XVI. Literatur- und Materialliste 285
 
 Vorwort
 Auditive Verarbeitungs‑ und Wahrnehmungsstörungen
 gewinnen zunehmend an Bedeutung.
 Sie werden mit einer Vielzahl von Defiziten
 in Zusammenhang gebracht, und angesichts
 schlechter schulischer Leistungen besteht nicht
 selten ein imperatives Therapiebegehren. Um so
 schwieriger ist die gegenwärtige Situation für
 Diagnostiker und Therapeuten. Erst kürzlich
 hat eine deutsche Arbeitsgruppe eine aktuelle
 und für viele Fachgebiete offene Definition dieses
 Störungsbildes geliefert. Es bleiben jedoch
 die üblichen Forderungen an Diagnostik und
 Therapie wie z.B. ausreichende Validität und
 Reliabilität der Testverfahren sowie evidenzbasierte
 Therapiemethoden noch zu einem großen
 Teil unerfüllt.
 Unter diesen schweren Ausgangsbedingungen
 ist es den Autoren dennoch gelungen, ein Werk
 zu schaffen, das durch seine eingängige Struktur
 und klare Sprache besticht. Dr. Nickisch,
 der sich seit vielen Jahren mit Testverfahren
 zur Prüfung auf auditive Verarbeitungs‑ und
 Wahrnehmungsstörungen beschäftigt hat, liefert
 in dem vorliegenden Buch leicht verständliche
 Erklärungen für ein überaus komplexes
 Zusammenwirken verschiedener Strukturen der
 zentralen Hörbahn. Angereichert ist das Buch
 mit hilfreichen Tabellen und auflockernden Abbildungen.
 Der von Burger-Gartner und Heber
 erarbeitete therapeutische Teil gliedert sich in
 eine kurze Übersicht, Informationen für Therapeuten
 und Eltern sowie eine umfangreiche
 Sammlung von Therapiematerial. Dieses wiederum
 ist in fünf Teile, nämlich auditive Aufmerksamkeit,
 phonematische Differenzierung,
 Merkfähigkeit und Sequenzierung, Analyse
 und Synthese sowie allgemeine Konzentration
 aufgefächert. In einem weiteren Teil schließen
 sich viele Hausaufgabenblätter an, die von praktischer
 Relevanz sind.
 Das Therapiematerial ist abwechslungsreich,
 motivierend und kindgerecht. Es ist ausgezeichnet
 auf den praktischen Bedarf abgestimmt, und
 die Therapieblätter können als Kopiervorlage
 verwendet werden. Insgesamt besticht das Buch
 durch den praxisbezogenen Aufbau und wird auf
 absehbare Zeit für alle Therapeuten von auditiven
 Verarbeitungs‑ und Wahrnehmungsstörungen
 unverzichtbar sein.
 
 Berlin, Januar 2001
 Prof. Dr. Manfred Gross
 
        
        
        
        
         |  |  |