| 
 
  |  | 
  
    | Störungen der Schriftsprache Modellgeleitete Diagnostik und Therapie 
 Herausgegeben von Luise Springer / Dietlinde Schrey-Dern
 
 Sylvia Costard
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131396419 (ISBN: 3-13-139641-5)
 200 Seiten, kartoniert, 16 x 22cm, 2007
 
EUR 34,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Für wen ist dieses Buch geschrieben?
 Logopäden in Klinik und Praxis, Klinische Linguisten, Heil- und Sonderpädagogen, Sprach- und Schriftsprachtherapeuten, Mediziner
 
 
 
 Was möchte das Buch vermitteln?
 
 Das Buch beantwortet ausführlich, konkret und mit zahlreichen Beispielen folgende Fragen:
 
 
 
 * wie funktioniert das geübte Lesen und Schreiben,
 
 * wie läuft der Schriftspracherwerb ab,
 
 * was ist Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie,
 
 * wie sieht der Verlauf von Entwicklungsdyslexien/-dysgraphien aus,
 
 * welche Themen sollten in der Anamnese angesprochen werden
 
 * wie können Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten mithilfe einer ausführlichen Differenzialdiagnostik von anderen Störungen abgegrenzt werden,
 
 * wie kann die Ursache einer Lese- bzw. Schreibstörung mithilfe einer ausführlichen Differenzialdiagnostik eingegrenzt werden,
 
 * wie lässt sich aus der Diagnose eine gezielte und effektive Therapie ableiten,
 
 * an welchen theoretischen Modellen kann man sich bei der Diagnostik und Therapie orientieren
 
 
 
 Das Buch ist als Leitfaden für die Praxis konzipiert und soll auf eine wissenschaftlich fundierte, aber praktisch ausgerichtete Art bei der modellorientierten Diagnostik und Therapie entwicklungsbedingter Dyslexien/Dysgraphien unterstützen. Um den Ansprüchen für die Praxis gerecht zu werden, enthält es eine umfangreiche Aufgaben und Materialiensammlung für die Diagnosestellung und eine Aufgabensammlung für die Therapiedurchführung.
 
 Rezension Das Fachbuch "Störungen der Schriftsprache" aus der Reihe Forum Logopädie bietet dem interessierten Leser den aktuellen Stand der Forschung. Es gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Modelle zum Lese- und Schriftspracherwerb. Dabei handelt es sich um eine umfassende Darstellung des modellorientierten Ansatzes für die Diagnostik und Therapie von Störungen der Schriftsprache bei Kindern. In den einzelnen Kapiteln werden die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge erläutert. dabei sind die durch rote Ausrufezeichen gekennzeichnet Zusammenfasungen hilfreich. Das gilt auch für das Stichwortverzeichnis und den Anhang (z. B. Anamneseleitfaden). Insgesamt ist das Buch sehr übersichtlich gestaltet. Vor allem die vielen Übungsbeispiele machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für Praxis, Klinik und Schule.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche wird im allgemeinen dem Bereich Pädagogik zugeordnet, da Schwierigkeiten gewöhnlich zu Beginn des Schulalters auftauchen und sich an der Fähigkeit korrekt zu schreiben festmachen. Wir wissen heute, dass Störungen des Leseprozesses ihre Ursache in Leistungsstörungen des Gehirns, dem mangelnden phonologischen Bewusstsein haben und eine erfolgreiche Therapie hier ansetzen muss. 
Inhaltsverzeichnis Einführung
 1 Linguistische Grundlagen
 Einheiten der Schriftsprache 4
 Buchstabe  4
 Graphem  4
 Einheiten der Lautsprache 6
 Phonem  6
 Silbe  7
 Beziehung von Schriftsprache und Lautsprache  10
 Schriftsysteme  10
 Verhältnis von Graphemen und Phonemen im Deutschen  12
 Prinzipien der Rechtschreibung 13
 Orthographisch irreguläre Wörter  16
 
 2 Grundlagen der modellorientierten Therapie 17
 
 3 Kognitive Modelle des Lesens und Schreibens 20
 Überblick 20
 Zwei-Wege-Modell des Lesens / Schreibens  23
 Die beiden Routen 23
 Komponenten des lauten Lesens 26
 Komponenten beim Schreiben nach Diktat  31
 Verarbeitung morphologisch-komplexer Wörter im Zwei-Wege-Modell 33
 Grenzen des Zwei-Wege-Modells 35
 Analogiemodelle 37
 Netzwerkmodelle 38
 
 4 Schriftspracherwerb 40
 Überblick 40
 Auf- und Ausbau der Komponenten
 des Schriftsprachsystems 43
 Auf- und Ausbau der phonologischen Lexika  43
 Erwerb von Buchstaben, den Korrespondenzen von Graphemen und Phonemen und deren Synthese 48
 Auf- und Ausbau der orthographischen Lexika 54
 Schriftsprachunterricht 57
 Übersicht 57
 Synthetische vs. analytische Unterrichtsmethode 57
 Lehrgangskonzept vs. offene Unterrichtsmethoden 59
 Reihenfolge der Vermittlung von Lesen und Schreiben 61
 
 5 Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie Überblick 63
 Terminologie 63
 Definition  64
 Feststellung von Entwicklungsdyslexie/ -dysgraphie, Leistungsbewertung 66
 Häufigkeit 67
 Erscheinungsbild 68
 Entwicklungsdyslexie 68
 Entwicklungsdysgraphie 68
 Verhältnis von Entwicklungsdyslexie und -dysgraphie 70
 Verlauf/ Prognose 70
 Suche nach generellen Ursachen  70
 
 6 Analphabetismus 73
 
 7 Erworbene Dyslexie / Dysgraphie im Rahmen einer kindlichen Aphasie 75
 Überblick 75
 Formen erworbener Dyslexien / Dysgraphien 76
 
 8 Individuelle Unterschiede bei kindlichen Dyslexien / Dysgraphien
 Überblick 77
 Individuelle Unterschiede bezüglich der bevorzugten Verarbeitungsroute 78
 Individuelle Unterschiede beim funktionalen Ort der Störung 81
 Verarbeitung von Schriftsprache im Gehirn bei Entwicklungsdyslexie/ -dysgraphie  82
 
 9 Diagnostik 83
 Überblick 83
 Normbezogene Oiagnostiktests 84
 Vorschulalter: Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 86
 Schulalter: Überprüfung der Lesefähigkeit 87
 Schulalter: Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit  90
 Modellorientierte Diagnostik 93
 Überblick 93
 Standardisierte Testbatterien 93
 
 10 Modellorientierte Diagnostik bei kindlichen Dyslexien / Dysgraphien 96
 Überblick 96
 Aufgaben und Stimuli 97
 Auswertung 102
 Vergleich mit einem Kontrollkind 102
 Leistungsniveau 102
 Parametereffekte 103
 Leistungsdissoziationen zwischen Aufgaben . 105
 Analyse der Fehlerqualität  105
 Analyse der Verarbeitungszeit 107
 Analyse von Selbstkorrekturen  107
 Gezielte Untersuchung  108
 
 11 Therapie
 Gezielte Untersuchung der Komponenten des Lesens  108
 Gezielte Untersuchung der Komponenten des Schreibens  112
 Überblick 118
 Einfluss der Methode auf den Therapieerfolg 118
 Störungsmuster und Therapieerfolg 120
 Therapiestudien zu erworbenen und entwicklungsbedingten Dyslexien / Dysgraphien 120
 Training von GPK und Phonemsynthese 121
 
 Anhang 141
 Verbesserung der Funktion des orthographischen Input-Lexikons  122
 Verbesserung der Funktion des orthographischen Output-Lexikons  125
 Therapiebausteine 129
 Übungen zum lauten Lesen 129
 Übungen zum Schreiben nach Diktat 134
 Anamneseleitfaden  141
 Allgemeine Angaben 141
 Vorbefunde 141
 Anlass der Anmeldung 141
 Familienanamnese  141
 Eigenanamnese  142
 Individuelle Situation 142
 Fremd-/Eigenwahrnehmung der Störung 142
 Lexikalisches Entscheiden  156
 Durchführung 156
 Auswertung 156
 Lautes Lesen  156
 Durchführung 156
 Auswertung 156
 Bedeutung beschreiben  157
 Durchführung 157
 Auswertung 157
 Schreiben nach Diktat  158
 Durchführung 158
 Auswertung 158
 Segmentieren von Wörtern und Pseudowörtern in Phoneme  158
 Durchführung 158
 Auswertung 158
 Synthese von Phonemen zu Wörtern und Pseudowörtern 159
 Durchführung 159
 Auswertung 159
 Lautes Lesen von Graphemen 160
 Durchführung 160
 Auswertung 160
 Schreiben von Graphemen nach Diktat. 160
 Durchführung 160
 Auswertung 160
 Die Tafeln zum Fisher-Test 161
 Stimuli: Überblick und Eigenschaften  163
 
 Literatur 170
 Sachverzeichnis 181
 bei derDiagnostik und Therapie
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Forum Logopädie |  |  |