lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zeitschrift für Kulturphilosophie Heft 2015 / 1+2
Zeitschrift für Kulturphilosophie Heft 2015 / 1+2




Ralf Konersmann, Dirk Westerkamp (Hrsg.)

Meiner Hamburg
EAN: 9783787327935 (ISBN: 3-7873-2793-2)
377 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, August, 2015

EUR 88,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Herausgeber Ralf Konersmann Dirk Westerkamp



Wissenschaftlicher Beirat Christine Blättler / Cornelius Borck / Iris Därmann / Christian Emden / Michael Hampe / Achim Landwehr / Dieter Mersch / Birgit Recki / Eva Schürmann / Ulrich Johannes Schneider und Philipp Stoellger



Im nächsten Heft:

SCHWERPUNKT Lügen

Relektüren zu Adorno, Blumenberg und zum Verhältnis von Philosophie und Aufklärung

Dokument Merleau-Ponty über den Geist Europas



Bisherige Schwerpunkte:

Wahrheit (8/2014/2)

Genesis, Geltung und Geschichte (8/2014/1)

Technik (7/2013/2)

Rhythmus und Moderne (7/2013/1)

Radikalität (6/2012/2)

Valéry (6/2012/1)

Kulturalisierung (5/2011/2)

Naturalisierung (5/2011/1)

Vico (4/2010/2)

Brot und Spiele (4/2010/2)

Cassirer (3/2009/2)

Präsenz (3/2009/1)

Hegel (2/2008/1)

Interkulturalität (2/2008/1)

Kulturkritik (1/2007/2)

Fortschritt in den Kulturwissenschaften? (1/2007/1)
Rezension
Der Kulturphilosoph und Soziologe Georg Simmel (1858-1918) gehört zu den im schulischen Unterricht vernachlässigten Denkern. Dabei enthält sein Werk zahlreiche Theoriestücke, die es verdienen, mit Schülerinnen und Schüler in einem problemorientierten Philosophie- oder Ethikunterricht gelesen und diskutiert zu werden. Dafür seien hier nur fünf Schriften Simmels genannt: sein Essay „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“ (1911) im Kontext von Kulturphilosophie, sein „Exkurs über den Fremden“ aus seiner „Soziologie“ (1908) im Kontext von Sozialphilosophie, seine Skizze über „Das Geheimnis“ (1907) im Kontext von Medienethik im digitalen Zeitalter, sein Essay über „Die Mode“ (1905) im Kontext von Sozialphilosophie sowie Auszüge aus seiner „Philosophie des Geldes (2. Aufl., 1907) im Kontext von Wirtschaftsphilosophie.
Simmel selbst wurde zu seiner Zeit vielfach gelesen und breit rezipiert u.a. von Max Weber, Edmund Husserl, Ernst Cassirer, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Martin Heidegger. Umso verdienstvoller ist es, dass das erste Doppelheft der „Zeitschrift für Kulturphilosophie“ das Schwerpunktthema „Georg Simmel“ besitzt. Das Profil des philosophischen Organs, das sich als „Schnittstelle zwischen Philosophie und Kulturwissenschaften“ begreift und als „offenes Projekt“ gegenüber Nachbarfächern angelegt ist, hätte Simmel aufgrund seiner eigenen Art des Philosophierens gefallen. In den Aufsätzen des neunten Bands der „Zeitschrift für Kulturphilosophie“, verfasst primär von ausgewiesenen Philosophinnen und Philosophen, werden beispielsweise folgende Themen von Simmels Philosophie differenziert beleuchtet und auf ihre Aktualität hin geprüft: sein Kulturbegriff im Unterschied zu dem Ernst Cassirers, seine formale Soziologie, seine Kapitalanalysen und seine Modekritik. Die hier genannten Themen mögen belegen, dass es für Philosophie- und Ethiklehrkräfte produktiv ist, bei der Auseinandersetzung mit kulturphilosophischen und sozialphilosophischen Fragestellungen sich fundiertes Fachwissen zu Georg Simmels „Metaphysik“ der Kultur anzueignen.
Fazit: Die Ausgabe der „Zeitschrift für Kulturphilosophie“ zu Georg Simmel, erschienen im Felix Meiner Verlag, liefert für Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik fundiertes Fachwissen zu diesem aktuellen Denker. Außerdem lädt der Band dazu ein, im schulischen Unterricht die Originalschriften des Lebensphilosophen Simmel zu würdigen, um Schülerinnen und Schülern neue Reflexionsräume zu eröffnen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Alle haben sie Simmel gelesen, und alle haben sie davon profitiert: Husserl und Max Weber, Cassirer und Heidegger, Benjamin und Kracauer, Adorno und Blumenberg. Mit unvergleichlicher Kraft, erinnerte sich Georg Lukács in Simmels Todesjahr 1918, habe er »alle philosophisch Veranlagten« der jüngeren Denkergeneration »in seinen Bann gezogen«.
Inhaltsverzeichnis
Editorial 7
Nachruf 9

Schwerpunkt: Simmel
Figal, Günter
Zum Anfassen: Phänomenologische Überlegungen im Anschluss an Georg Simmel 11
Albrecht, Clemens
»Die Kunst Rembrandts, nicht die eines beliebigen Stümpers« Georg Simmel als Philosoph der repräsentativen Kultur 23
Recki, Birgit
Nicht so tragisch ...: Simmels Begriff, Theorie und Problem der Kultur in der Kontroverse 41
Großheim, Michael
»Schöpferische Zerstörung« Über ein Philosophem deutscher Intellektueller im Kulturkrieg 57
Fellmann, Ferdinand
Das Ende der Kultur: Wie Georg Simmel den Begriff der Kultur soziologisch dekonstruiert 79
Raulet, Gérard
Ausdruck und die Pathologien des Sozialen 95
Steiner, Uwe C.
Vom Gegenstand zur Gegenständlichkeit des Sozialen Georg Simmels »Soziologie der Sinne« und das Hören im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit von Musik 107
Gilbert, Margaret
Plurale Subjekte: Ein Simmelscher Ansatz 121
Schlitte, Annika
Simmels Philosophie des Geldes und die Folgen 143
Klattenhoff, Timo
Monetäre »Grundformen des ’Verstehens‘ der Welt«? Von Simmels Substanzwert zu Cassirers Darstellungsfunktion 159
Dietz, Raimund
Ökonomik als Kulturwissenschaft: Ökonomischer Fundamentalismus vs. Simmels Relativismus 171
Emden, Christian J.
Die Normativität des Kapitals: Zur politischen Aktualität von Georg SimmelsPhilosophie des Geldes 179
Schmelzer-Ziringer, Barbara
Der Grand Couturier kokettiert als Künstler: Zu Georg Simmels Modekritik im Kontext seiner Kunstphilosophie 207
Busche, Hubertus
Simmels Philosophie der Mode: Altmodisch oder aktuell? 223
Orth, Ernst Wolfgang
Georg Simmels Metaphysik als Ironie des Lebens 241
Amat, Matthieu
Kulturphilosophie als Kosmologie: Das Beispiel Georg Simmels 257
Böhringer, Hannes
vergleichen, tauschen, erlösen Simmels Verben 271

Relektüren
Scheier, Claus-Artur
Der Eros des Wissens: das Wissen des Eros: Platon und die Lust der Theorie 277
Schwarte, Ludger
Montaigne und die literarische Formung der Philosophie 289
Tietz, Udo
Kunst und Katastrophe: Der Untergang der Medusa und die Idee von der besten aller möglichen Welten 311

Interview
Wang, Zhuofei
Gespräch mit Wolfgang Welsch 327

Kritik
Kammasch, Tim
Antike-Rezeption im Nationalsozialismus 335
Recki, Birgit
Zur Anschaulichkeit als Herausforderung der Urteilskraft 337
Becker-Lindenthal, Hjördis
Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt 340
Klawitter, Arne
Zwei Seminare von Jacques Derrida 342
Schmidt, Mario
Marcel Hénaffs Umarbeiten am Begriff der Gabe 344
Grüny, Christian
Prologemena zu einer künftigen Philosophie der Musik 346
Liepert, Heiko
Max Weber im Rückblick 350
Klawitter, Arne
Jacques Rancières Gegengeschichte der künstlerischen Moderne 351
Schwertfeger, Susanne
Vergängliche Güter zwischen Symbol und Gebrauch 354
Goslar, Tim-Florian
Dirk Mende arbeitet am Topos Metapher 357

Kurzkritiken 361
Abstracts 369
Autorinnen und Autoren 375
Weitere Titel aus der Reihe Zeitschrift für Kulturphilosophie