lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mensch und Kultur Klassische Texte der Kulturphilosophie
Mensch und Kultur
Klassische Texte der Kulturphilosophie




Gudrun Kuehne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing, Volker Steenblock (Hrsg.)

Siebert Verlag
EAN: 9783937223100 (ISBN: 3-937223-10-X)
248 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, März, 2015

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Textsammlung zur Kulturphilosophie ist aus universitären Lehrveranstaltungen hervorgegangen. Ziel ist es, wichtige Theoretiker der Kultur vorzustellen, im Wesentlichen aus der relevanten deutschsprachigen Tradition: die Entdeckung der kultureröffnenden Kraft der historischen Arbeit bei Vico und Herder sowie deren Tradierung und stets erneute Anverwandlung in der Bildung, Lazarus als Vorläufer Diltheys in der Thematisierung der für eine Darstellung der Kulturerrungenschaften so wichtigen Kategorie des »objektiven Geistes«, die große Kontroverse um eine »Tragödie der Kultur« zwischen Simmel und Cassirer, die kulturtheoretischen Implikationen der philosophischen Anthropologie bei Plessner, Gehlen und Landmann, Freuds brillante Kulturtheorie, schließlich die Kulturkritik der älteren und neuen Kritischen Theorie.
Rezension
Was ist Kulturphilosophie? Eine Subdisziplin der Philosophie, die über die Gegenstände, Voraussetzungen, Phänomenologie der Kultur sowie über die Methodologie der Kulturwissenschaften reflektiert. Der Begriff „Cultur-Philosophie“ wurde erstmals 1887 von dem Soziologen Ferdinand Tönnies verwendet. Zu den Klassikern der Kulturphilosophie zählen der Anticartesianer Giambattista Vico, der Schriftsteller Johann Gottfried Herder, der Begründer hermeneutischer Philosophie, Wilhelm Dilthey, der Lebensphilosoph Georg Simmel, der „Philosoph der symbolischen Formen“, Ernst Cassirer, der Vater der Psychoanalyse, Sigmund Freud sowie die Begründer moderner philosophischer Anthropologie Helmuth Plessner und Arnold Gehlen.
Auszüge aus dem Werk dieser Denker findet man in der Textsammlung „Mensch und Kultur. Klassische Texte zur Kulturphilosophie“, herausgegeben von den Dilthey-Forschern Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing sowie von Volker Steenblock, Professor für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie. Die von den Wissenschaftlern getroffene Auswahl weiß zu überzeugen, zumal mit den Texten des „Völkerpsychologen“ Moritz Lazarus, des Kulturanthropologen Michael Landmann, der Vertreter der „Frankfurter Schule“ Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas das weite Feld der Kulturphilosophie vielfältig beleuchtet wird. Aufgrund seiner Beiträge zur Bildungsphilosophie und zur Sprachphilosophie hätte man sich noch die Berücksichtigung eines Textes von Wilhelm von Humboldt gewünscht, beispielsweise seines Fragments „Theorie der Bildung des Menschen“ (1794/95).
Das auf Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum basierende Buch macht Philosophiestudierenden in kompakter Form zentrale Originaltexte der Kulturphilosophie zugänglich. Abgedruckt sind sie ohne Modernisierung der Sprache, aber versehen jeweils mit einer fundierten Einführung, die nur bei Habermas die Länge des Buchausschnitts überschreitet. Die Textsammlung aus dem Siebert Verlag, die zudem eine hervorragende Einleitung in die Philosophie Diltheys von Kühne-Bertram enthält, bildet eine sehr gute Ergänzung zum jüngst von Steenblock publizierten Werk „Kulturphilosophie. Der Mensch im Spiegel seiner Deutungsweisen“ (siehe meine Rezension unter https://lbib.de/Kulturphilosophie-Der-Mensch-im-Spiegel-seiner-Deutungsweisen-99700).
Welche Einsichten, die für gegenwärtige Diskurse von Bedeutung sind, lassen sich aus den klassischen Texten der Kulturphilosophen gewinnen? Zunächst die zentrale Erkenntnis, dass der Mensch beim Philosophieren über Kultur sich selbst begegnet, da die Reflexion über Kultur nur im Medium der Kultur selbst erfolgen kann. Die Kulturphilosophen decken die Schwächen der Transzendentalphilosophie auf, verdeutlichen die Historizität des Menschen, demonstrieren die Dialektik der Kultur, unterstreichen den Eigenwert und die Eigenlogik der Kultur sowie die Notwendigkeit von eigenständigen Geistes- und Kulturwissenschaften. Damit liefern die Denker zugleich gute Argumente gegen alle (aktuellen) Naturalismusvarianten.
Fazit: Das bereits 2008 im Siebert Verlag veröffentlichte Buch „Mensch und Kultur“ erfuhr zu Recht 2015 eine dritte Auflage. Es kann m.E. nicht nur Philosophiestudierenden, sondern auch allen Ethik- und Philosophielehrkräften zur Anschaffung empfohlen werden. Seine Texte laden die Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, über Positionen und Argumentationen der Kulturphilosophie mit Schülerinnen und Schülern zu philosophieren. Damit könnte man auch einen Beitrag dazu leisten, „die Kultur als den Prozess der fortschreitenden Selbstbefreiung des Menschen“(Cassirer, Versuch über den Menschen [1944], zit. n. Mensch und Kultur, S. 167) zu begreifen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mensch und KULTUR
Klassische Texte der Kulturphilosophie

Herausgegeben von Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing und Volker Steenblock

Diese Textsammlung zur Kulturphilosophie ist aus universitären Lehrveranstaltungen hervorgegangen. Ziel ist es, wichtige Theoretiker der Kultur vorzustellen, im Wesentlichen aus der relevanten deutschsprachigen Tradition: die Entdeckung der kultureröffnenden Kraft der historischen Arbeit bei Vico und Herder sowie deren Tradierung und stets erneute Anverwandlung in der Bildung, Lazarus als Vorläufer Diltheys in der Thematisierung der für eine Darstellung der Kulturerrungenschaften so wichtigen Kategorie des »objektiven Geistes«, die große Kontroverse um eine »Tragödie der Kultur« zwischen Simmel und Cassirer, die kulturtheoretischen Implikationen der philosophischen Anthropologie bei Plessner, Gehlen und Landmann, Freuds brillante Kulturtheorie, schließlich die Kulturkritik der älteren und neuen Kritischen Theorie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hinweise zur Arbeit mit diesem Band 7

Zur Einleitung
Die Bedeutung der Philosophie Wilhelm Diltheys und der Dilthey-Forschung für eine Theorie der Kultur (Gudrun Kühne-Bertram) 9

Giambattista Vico
Einführung 24
Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker 26

Johann Gottfried Herder
Einführung 35
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit 38

Moritz Lazarus
Einführung 52
Der objektive Geist 54

Wilhelm Dilthey I
Einführung 68
Einleitung in die Geisteswissenschaften 70

Wilhelm Dilthey II
Einführung 84
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 85

Georg Simmel
Einführung 113
Der Begriff und die Tragödie der Kultur 116

Ernst Cassirer I
Einführung 136
Die „Tragödie der Kultur“ 138

Ernst Cassirer II
Einführung 159
Versuch über den Menschen 161

Sigmund Freud
Einführung 168
Das Unbehagen in der Kultur 169

Helmuth Plessner
Einführung 194
Das Gesetz der natürlichen Künstlichkeit 196

Arnold Gehlen
Einführung 206
Ein Bild vom Menschen 208

Michael Landmann
Einführung 216
Von der Individualanthropologie zur Kulturanthropologie 218

Theodor W. Adorno
Einführung 229
Resümee über Kulturindustrie 231

Jürgen Habermas
Einführung 237
Grundprobleme der Gegenwartszivilisation 242


Literatur zur Kulturphilosophie (Auswahl) 246