lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kultur und Bildung Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus
Kultur und Bildung
Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus




Ralf Glitza, Kevin Liggieri (Hrsg.)

Verlag Karl Alber
EAN: 9783495490334 (ISBN: 3-495-49033-7)
240 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Mai, 2019

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Das Rätsel der Kultur im Ganzen wurzelt in dem Rätsel von etwas, das wir tagtäglich erfahren: unserer menschlichen Existenz, und in eben dieser wurzelt auch die Chance des Menschenwesens, philosophieren zu können."

Volker Steenblock
Rezension
Gegenwärtig lässt sich sowohl in der akademischen Philosophie als auch in öffentlichen Diskursen eine starke Attraktivität des Naturalismus nachweisen. Darunter versteht man die philosophische Richtung oder Weltanschauung, welche die Behauptung vertritt, dass die Welt vollständig mit dem Instrumentarium der Naturwissenschaften beschrieben bzw. erklärt werden kann. Demnach gäbe es keine eigenständige Kultursphäre, da diese ebenso der Logik der Naturwissenschaften unterliege. Der Mensch ist und bleibt in naturalistischer Perspektive ein Naturwesen. Zu den Vertretern dieser Position zählen beispielsweise Neodarwinisten, Neurokonstruktivisten, Neurodeterministen, Emergenztheoretiker, Physikalisten und bestimmte analytische Philosophen.
Der Profilierung der Kulturphilosophie angesichts dieser Naturalisierungstendenzen diente ein an der Ruhr-Universität Bochum im November 2016 von Volker Steenblock und Hans-Ulrich Lessing durchgeführtes „Symposium“. Deren Beiträge finden sich abgedruckt in dem von Ralf Glitza und Kevin Liggieri herausgegebenen Band „Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus“. Dieser ist dem Anfang November 2018 verstorbenen Bochumer Professor für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie, Volker Steenblock, gewidmet.
In tiefsinnigen Aufsätzen beleuchten ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler differenziert den Beitrag von Philosophen wie Wilhelm Dilthey, Ernst Cassirer oder Georg Simmel zu einer nicht-naturalistisch verkürzten Philosophie der Kultur. Besondere Erwähnung verdienen auch der Aufsatz von Günter Dux zur Soziogenese des Geistes sowie die überzeugende Kritik von Gunter Scholtz am Physikalismus der Philosophy of Mind. Außerdem enthält der Sammelband die letzte Publikation von Volker Steenblock, in dem er - wie in seinem Gesamtwerk - sein Verständnis von Philosophie als „Arbeit am Logos“, „als die bündelnde Reflexionsinstanz unserer Existenz“ (S. 234) stark macht.
Fazit: Wer sich fundiert mit dem Spannungsverhältnis von Kultur, Bildung, Sinn, Hermeneutik, Geisteswissenschaften zum reduktionistischen Naturalismus auseinandersetzen möchte, dem eröffnet das Werk „Kultur und Bildung“ neue Reflexionsräume. Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik erhalten durch das Buch notwendiges Orientierungswissen, um kulturphilosophische Erkenntnisse verstärkt in den Unterricht einzubringen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kultur und Bildung (Gebundene Ausgabe)
Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus
von Ralf Glitza (Herausgeber/in), Kevin Liggieri (Herausgeber/in)

Kulturphilosophische Studien
Band 3

Verlag Karl Alber
1. Auflage 2019
Gebunden
240 Seiten
ISBN: 978-3-495-49033-4
Bestellnummer: P490334
Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer nötigen Selbstbehauptung gegenüber einem gegenwärtigen Naturalismus. Ein zentrales Rätsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhältnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person mächtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der „Welt“ wird naturwissenschaftlich präokkupiert, Extrapolationen ins Ontologische wie die „kausale Geschlossenheit der Welt“ breiten sich auf Kosten früherer, stärker zurückgenommener Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien aus. Wie steht es demgegenüber mit den Beiträgen von Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften / Geisteswissenschaften? Deutlich wird in den Beiträgen im Anschluss an Dilthey, Cassirer, Simmel und weitere Autoren: Die Notwendigkeit und der Eigencharakter kultureller Arbeit müssen öffentlich wie in den Wissenschaften wieder bewusst werden.
Mit Beiträgen von Katharina Bauer, Jörn Bohr, Günter Dux, Ralf Glitza, Kinga Golus, Julia Gruevska, Ralph Köhnen, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri, Ernst Wolfgang Orth, Annika Schlitte, Gunter Scholtz und René Torkler.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Abstracts 15
I. Wilhelm Dilthey – Philosoph der Kultur?
Wilhelm Dilthey – Philosoph der Kultur? 25
Gudrun Kühne-Bertram
Wilhelm Dilthey als Kulturphilosoph 35
Hans-Ulrich Lessing
Kultur als »ontische Notwendigkeit«. Wilhelm Diltheys und
Helmuth Plessners psychophysische Auffassung des Lebens 52
Julia Gruevska
II. Ernst Cassirer und die Kulturphilosophie
Ernst Cassirer – symbolisches Denken als Grundlage der Kulturphilosophie 67
Ralph Köhnen
Funktionsbestimmungen der Kunst in Ernst Cassirers
Essay on Man 90
Katharina Bauer

III. Georg Simmel als Kulturphilosoph
Modalisierung und Modalisierungsschock. Grundkomponenten
von Kultur und Parakultur 107
Ernst Wolfgang Orth
Geld, Wirtschaft und Kultur bei Georg Simmel 112
Annika Schlitte

IV. Aspekte neuerer Debatten in der Kulturtheorie
Kultur und Politik im öffentlichen Urteil 129
René Torkler
Kulturelle Bildung im Zeichen der Heterogenität und
mit dem Ziel der Verständigung 146
Ralf Glitza
»Ein fröhlicher Tanz auf dem Vulkan«?
Ein Dialogversuch zwischen Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften 154
Kevin Liggieri

V. Die Kulturphilosophie und der Zeitgeist des Naturalismus
Der Geist als humane Lebensform – wie er in die Welt kam 169
Günter Dux
Die neue Philosophie des Geistes und die Geisteswissenschaften 188
Gunter Scholtz
Natura altera facit saltum. Über den Ur-Sprung der Kultur 205
Jörn Bohr
Zur Relevanz einer kulturphilosophischen Deutung von »Natur«
– eine kritische Perspektive auf die neue Naturalisierung des
Menschen am Beispiel von Geschlechtlichkeit 214
Kinga Golus
Über das Verhältnis von Naturalismus, Kultur und Bildung – oder:
wie es ist, ein Mensch zu sein und philosophieren zu können 219
Volker Steenblock

Über die Autorinnen und Autoren 237