lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Winnetou I. Band Reiseerzählung von Karl May 3808. Tausend
Winnetou I. Band
Reiseerzählung von Karl May


3808. Tausend

Karl May

Karl May Verlag
EAN: 9783780200075 (ISBN: 3-7802-0007-4)
544 Seiten, hardcover, 11 x 18cm, 1992

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vorliegende Erzählung spielt zu Beginn

der 60er-Jahre des 19. Jahrhunderts.

Nach der 1960 von Hans Wollschläger revidierten Fassung neu herausgegeben von Lothar Schmid

© 1992 Karl-May-Verlag, Bamberg

Alle Urheber- und Verlagsrechte vorbehalten

Deckelbild: Carl Lindeberg
Rezension
Karl May ist, - man mag es mögen oder nicht -, der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache. Und Trivialliteratur hin oder her - jedenfalls in einer bestimmten Altersstufe werden die fiktiven Reisebeschreibungen als spannend empfunden und geradezu verschlungen von den Lesern, allen voran die Winnetou-Bände: 94 % der deutschen Bevölkerung kennen Karl May, 89 % der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren kennen Winnetou. Karl Mays Werke wurden in über 40 Sprachen übersetzt. Im Jahr 2006 besuchten ca. 600.000 Fans die Karl-May-Festspiele in Deutschland und Österreich (Bad Segeberg, Elspe, Käthen, Mörschied usw.), die Karl-May-Filme mit Lex Barker und Pierre Brice sind die erfolgreichste Filmserie des deutschen Kinos, die Winnetou-Parodie „Der Schuh des Manitu" ist der erfolgreichste deutsche Film ... - Diese Winnetou-Hardcover-Ausgabe aus dem Karl-May-Verlag ist ein "Klassiker" und unverwüstlich.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Titel: Winnetou I
Untertitel: Band 7, Reiseerzählung
Autor: Karl May
Inhalt: Der Leser erfährt, wie der Ich-Erzähler zum berühmten Westmann Old Shatterhand wird und die Freundschaft des edlen Apatschen Winnetou erringt. Das tragische Schicksal Nscho-tschis verleiht dieser Geschichte jenen Hauch von Schwermut, der über dem verzweifelten Todesringen der roten Rasse liegt.
Anmerkung: Nach der revidierten Fassung von Hans Wollschläger.
Fortsetzungen mit "Winnetou II" (Band 8) und "Winnetou III" (Band 9).
Herausgeber: Lothar Schmid
Titelbild: Carl Lindeberg
Format: 11,5 x 17,5 cm
Ausstattung: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung, Landkarten auf Vorsatz
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5
1. Ein Greenhorn 10
2. Die ersten Westmannslorbeeren 35
3. Wilde Mustangs 66
4. Klekih-petra. 89
5. Am Lagerfeuer 126
6. Spurenlesen 144
7. Mit den Kiowas im Bunde 159
8. In Erwartung der Apatschen. 186
9. Winnetou in Fesseln. 208
10. .Blitzmesser' 230
11. Am Rande des Grabes 256
12. .Schöner Tag' 273
13. Am Marterpfahl 288
14. Auf Leben und Tod 308
15. Das Ende eines Feiglings 337
16. Blutsbrüder 362
17. Ein Herzensgeheimnis 380
18. Auf nach Osten!. 396
19. Der Fluch des Goldes 422
20. Eine Fährte weist den Weg. 450
21. Am Nuggetberg 480
22. „wenn ich mich nicht irre!". 511



Lesprobe:

Leseprobe „Winnetou I“
Band 7 der Gesammelten Werke Karl Mays
1. Ein Greenhorn
Lieber Leser, weißt du, was das Wort Greenhorn bedeutet? Eine höchst ärgerliche und
geringschätzige Bezeichnung für jeden, auf den sie angewendet wird!
,Green‘ heißt grün und unter ,horn‘ ist Fühlhorn gemeint. Ein Greenhorn ist demnach ein
Mensch, der noch grün, also neu und unerfahren im Land ist und seine Fühlhörner behutsam
ausstrecken muss, wenn er sich nicht der Gefahr aussetzen will, unliebsam anzustoßen.
Ein Greenhorn ist ein Mensch, der nicht von seinem Stuhl aufsteht, wenn eine Lady sich
setzen will; der den Herrn des Hauses grüßt, bevor er der Mistress und Miss seine
Verbeugung gemacht hat; der beim Laden des Gewehrs die Patrone verkehrt in den Lauf
schiebt oder erst den Pfropfen, dann die Kugel und zuletzt das Pulver in den Vorderlader
stößt. Ein Greenhorn spricht entweder gar kein oder ein sehr reines und geziertes Englisch.
Ihm ist das Yankee-Englisch oder gar die Hinterwäldler-Mundart ein Gräuel. Sie wollen ihm
nicht in den Kopf und noch viel weniger über die Zunge. Ein Greenhorn hält ein Racoon1 für
ein Opossum2 und eine leidlich hübsche Mulattin für eine Quadrone3. Ein Greenhorn raucht
Zigaretten und verabscheut den Tabaksaft speienden Sir. Ein Greenhorn läuft, wenn er vom
Paddy4 eine Ohrfeige erhalten hat, mit seiner Klage zum Friedensrichter, anstatt, wie ein
richtiger Yankee tun soll, den Kerl einfach auf der Stelle niederzuschießen. Ein Greenhorn
hält die Stapfen eines Turkey5 für eine Bärenfährte und eine schlanke Sportjacht für einen
Mississippisteamer. Ein Greenhorn scheut sich, seine schmutzigen Stiefel auf die Knie seines
Mitreisenden zu legen und seine Suppe mit dem Schnaufen eines verendenden Büffels
hinabzuschlürfen. Ein Greenhorn schleppt der Reinlichkeit wegen einen Waschschwamm von
der Größe eines Riesenkürbis und zehn Pfund Seife mit in die Prärie und steckt sich dazu
einen Kompass bei, der schon am dritten oder vierten Tag nach allen möglichen Richtungen,
aber nie mehr nach Norden zeigt. Ein Greenhorn schreibt sich achthundert Indianerausdrücke
auf, und wenn er dem ersten Roten begegnet, merkt er, dass er diese Aufzeichnungen im
letzten Briefumschlag mit nach Hause geschickt und dafür den Brief dabehalten hat. Ein
Greenhorn kauft Schießpulver, und wenn er den ersten Schuss tun will, erkennt er, dass man
ihm gemahlene Holzkohle gegeben hat. Ein Greenhorn hat fünf Jahre lang Astronomie
studiert, kann aber ebenso lange den gestirnten Himmel anstarren, ohne zu wissen, wie viel
Uhr es ist. Ein Greenhorn steckt das Bowiemesser so in den Gürtel, dass er sich beim Bücken
die Klinge in den Schenkel sticht. Ein Greenhorn macht im Wilden Westen ein so starkes
Lagerfeuer, dass es baumhoch emporlodert, und wundert sich dann, wenn er von den
Indianern entdeckt und erschossen worden ist, darüber, dass sie ihn haben finden können. Ein
Greenhorn ist eben ein Greenhorn – und ein solches Greenhorn war damals auch ich.
Aber man denke ja nicht etwa, dass ich die Überzeugung oder auch nur eine Ahnung davon
gehabt hätte, dass diese kränkende Bezeichnung auf mich passte! O nein, denn es ist ja eben
die hervorragendste Eigentümlichkeit jedes Greenhorns, eher alle anderen Menschen, aber
nur nicht sich selbst für ,grün‘ zu halten!

1 Waschbär
2 Beutelratte
3 Nachkommin eines Europäers und einer Mulattin
4 Irländer
5 Truthahn