lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Weiterführender Orthographiererwerb
Weiterführender Orthographiererwerb




Ursula Bredel, Tilo Reißig (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834005045 (ISBN: 3-8340-0504-5)
637 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2011

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der vorliegende Band thematisiert den Orthographieunterricht von der historischen Entwicklung bis zur aktuellen Situation. Der Titel dieses Bandes „Weiterführender Orthographieerwerb“ kündigt bereits den Fokus auf die Sekundarstufe I an. Er wendet sich vor allem an Lehrer und Lehrerinnen der weiterführenden Schulen, an Studierende und an Eltern, die ihre Kinder auf dem Weg zu einem sicheren Umgang mit der deutschen Orthographie begleiten wollen. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Bereiche Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung, Interpunktion und Fremdwortschreibung. Thematisiert werden konzeptionelle Grundlagen und Erwerbsmodelle, Methoden und Medien, Erfolgskontrollen und Leistungsmessung. Ferner werden exemplarische Unterrichtsmodelle für einen erfolgreichen Orthographieunterrichts vorgestellt, die Anwendung in der Schule finden können. Der Band stellt die Fortsetzung zum DTP-Band 2 „Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben“ dar, der sich vor allem auf den Beginn des Schriftspracherwerbs und damit auf die basale Orthographievermittlung bezieht.
Rezension
Der Deutschunterricht ist nicht von ungefähr ein Kernfach im allgemeinbildenden Schulssystem in Deutschland; denn die Beherrschung der Sprache ist von zentraler Bedeutung für das menschliche Leben, zunächst mündlich, dann zunehmend auch schriftlich. Zur Schriftsprachkompetenz zählt auch der weiterführender Orthographiererwerb, wie er in diesem voluminösen Band 5 der Reihe "Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP)" umfassend thematisirt wird und an DTP-Band 2 „Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben“ anschließt. Ziel ist der sichere Umgang mit der deutschen Orthographie, der in der Sekundarstufe I erworben werden soll. Für alle Bereiche der Rechtschreibung werden konzeptionelle Grundlagen und Erwerbsmodelle, Methoden und Medien, Erfolgskontrollen und Leistungsmessung dargestellt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers des Handbuchs
„Deutschunterricht in Theorie und Praxis" IX

Vorwort der Herausgeber dieses Bandes XIII

A Geschichte und Entwicklung

A 1 Zur Gegenwart des Orthographieunterrichts
von Ursula Bredel/Christa Röber 3

A 2 Zur Geschichte der deutschen Orthographie
von Utz Maas 10

A 3 Die Geschichte des Orthographieunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert
von Tilo Reißig 48

B Konzeptionelle und empirische Grundlagen

B 1 Grundlagen der deutschen Wortschreibung
von Peter Eisenberg 83

B 2 Das System der Groß- und Kleinschreibung
von Hartmut Günther/Desiree-Kathrin Gaebert 96

B 3 System der Getrennt- und Zusammenschreibung
von Nanna Fuhrhop 107

B 4 Die Interpunktion des Deutschen
von Ursula Bredel 129

B 5 Fremdwortschreibung
von Nanna Fuhrhop 145

B 6 Einzeluntersuchungen zur GKS, GZS und Interpunktion
von Guido Nottbusch/Julia Jonischkait 164

C Kompetenzbereiche, Unterrichtsziele

C 1 Was ist Rechtschreibkompetenz?
von Gabriele Hinney 191

C 2 Messung von Rechtschreibleistung und empirische Kompetenzmodellierung
von Inge Blatt/Andreas Voss/Kerstin Kowalski/Stephan Jarsinski 226

C 3 Die Rechtschreibung in Lehrplänen und Bildungsstandards
von Heinz Risel 257

C 4 Konzepte des Erwerbs der Getrennt- und Zusammenschreibung
von Birgit Mesch 268

C 5 Konzepte des Erwerbs der Groß-/Kleinschreibung
von Christa Röber 296

C 6 Konzepte des Interpunktionserwerbs
von Gesine Esslinger 318

C 7 Der Erwerb der das/dass-Schreibung
von Helmuth Feilke 340

C 8 Didaktik der Fremdwortschreibung
von Ursula Bredel 355

C 9 Orthographische Strukturen beim Lesen nutzen
von Christina Noack 374

C 10 Orthographieerwerb unter mehrsprachigen Bedingungen
von Gesa Siebert-Ott/Kristina Anselm/Kristina Jansa 392

D Methoden und Medieneinsatz

D 1 Merksätze - Die Relation zwischen orthographischem Können und orthographischem Wissen
von Ursula Bredel 409

D 2 Aufgaben im weiterführenden Rechtschreibunterricht
von Hrvoje Hlebec 422

D 3 Lehr- und Lernmittel. Die Behandlung der Orthographie im Schulbuch am Beispiel der satzinternen Großschreibung
von Desiree-Kathrin Gaebert/Hartmut Günther 441

D 4 Rechtschreib-Lern- und Rechtschreib-Prüfprogramme
von Elin-Birgit Berndt/Tobias Thelen 457

E Empirische Unterrichtsforschung

E 1 Auswirkungen unterrichtlicher Prozesse auf die Rechtschreibleistungen von Schülerinnen und Schülern
von Nicole Hofmann 475

E 2 Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthographieunterricht
von Tobias Bernasconi/Hrvoje Hlebec/Tilo Reißig 496

F Erfolgskontrollen / Leistungsmessung

F 1 Ermittlung rechtschreiblicher Kompetenz
von Christa Röber 509

F 2 Rechtschreibtests
von Sarah Frahm/Inge Blatt 546

G Exemplarische Unterrichtsmodelle

G 1 Wie man Wortgrenzen entdeckt - GZS im Kernbereich und in der Peripherie
von Inge Blatt 571

G 2 Entdeckung der Großschreibung
von Christina Noack 585

G 3 Das Komma zwischen Verbgruppen setzen
von Thomas Lindauer 601


Sachwortregister 613