lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 3., überarb. u. erw. Aufl. 2008
Von Angst bis Zwang
Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung


3., überarb. u. erw. Aufl. 2008

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer, Michael Linden (Hrsg.)

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456844954 (ISBN: 3-456-84495-6)
298 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2008, 19 Abb., 26 Tab.

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
«Das Buch gibt "einen komprimierten Überblick über die einzelnen Symptome". Es eignet sich für alle, "die sich gezielt fundierte Informationen über einzelne Störungsbilder aneignen möchten."» (Psychologie Heute).



Ein psychisch Erkrankter bekommt durchschnittlich erst nach sieben Jahren die Chance der «richtigen» (psychotherapeutischen und/oder psychopharmakologischen) Behandlung. Das mag auch daran liegen, dass es kaum Übersichtsbücher gibt, die Symptome, Ursachen und Behandlung psychischer Störungen allgemeinverständlich beschreiben. Die Autoren dieses Buches wollen diese Lücke schließen. Sie informieren klar und übersichtlich - aber immer auf dem Niveau des heute gesicherten Wissens. Alle Kapitel sind einheitlich in die Abschnitte Alltägliche Erfahrung/Einführung, Fallbeispiele, Diagnostik, Formen und Klassifikation, Ursachen und Behandlung gegliedert. Im Anhang sind einzelne Anlaufstellen mit Adressen und Telefonnummern angegeben; diese sollen vor allem Betroffenen und deren Angehörigen die Möglichkeit einer weiterführenden Information geben.

In der jetzt dritten Auflage wurden sämtliche Kapitel aktualisiert und überarbeitet. Ein Beitrag zu psychischen Problemen im Alter mit Schwerpunkt Demenz wurde hinzugefügt, wie von vielen Lesern gewünscht.

Es gibt «einen komprimierten Überblick über die einzelnen Symptome und eignet sich für alle, die sich gezielt fundierte Informationen über einzelne Störungsbilder aneignen möchten.» (Psychologie Heute)

Die dritte Auflage wurde um ein Kapitel zu gesundem Altern und psychische Störungen (v.a. Demenz) ergänzt und folgende Kapitel wurden komplett überarbeitet: Psychotherapie und Psychopharmakotherapie, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie.
Rezension
Ein bewährtes ABC zu allen Formen psychischer Störungen! - Die dritte Auflage wurde um ein Kapitel zu gesundem Altern und psychische Störungen (v.a. Demenz) ergänzt und folgende Kapitel wurden komplett überarbeitet: Psychotherapie und Psychopharmakotherapie, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie. - Selbst bei Ärzten und professionellen Helfern gibt es erhebliche Wissenslücken zu Symptomen und Wesen psychischer Störungen. Bei Laien gilt das nochmals verstärkt. Lehrer/innen aber begegnen tagtäglich vielfältigen psychischen Störungen und sind zugleich völlig unzureichend darauf vorbereitet. Es gibt leider kaum Übersichtsbücher, die auf verständliche Art und Weise Symptome, Ursachen und Behandlungsformen von psychischen Störungen beschreiben. Dieses Buch versucht diese Lücke zu schließen, indem sich die Autoren bemühen, psychische Störungen verständlich und trotzdem auf wissenschaftlichem Niveau lesbar zu vermitteln. Alle Kapitel sind einheitlich in die Abschnitte: Alltägliche Erfahrung/ Einführung, Fallbeispiele, Diagnostik, Formen und Klassifikation, Ursachen und Behandlung gegliedert sind. Außerdem findet sich nach jedem Kapitel eine Übersicht zu weiterführender Literatur. Am Ende des Buches sind einzelne Anlaufstellen mit Adressen und Telefonnummern angegeben. Es kommt darauf an, Signale der Psyche rechtzeitig wahrzunehmen: ein hilfreiches und umfassendes Buch, das viele Arten von Störungen verständlich beschreibt: Belastungsstörungen, Psychosen, Zwangsstörungen, Angststörungen, Alkoholabhängigkeit, Eßstörungen, Depressionen, Suizidalität sowie psychisch bedingte Sexualstörungen u.a.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Herausgeber 15
Vorwort zur dritten Auflage 16
Vorwort zur zweiten Auflage 17
Vorwort zur ersten Auflage 20

Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger
Ich bin doch nicht verrückt!
Was verbirgt sich eigentlich hinter der Psychiatrie und Psychotherapie und wer braucht sie? 21
1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21
2. Psychotherapieverfahren 26
2.1 Psychosomatische Grundversorgung 26
2.2 Analytische und tiefenpsychologisch orientierte Therapien 27
2.3 Verhaltenstherapie 28
2.4 Gesprächspsychotherapie 29
2.5 Systemische Ansätze - Familientherapie 30
2.6 Unspezifische Verfahren 31
3. Ausblick 32

Kerstin Birke & Harald J. Freyberger
Psychopharmakotherapie
Möglichkeiten und Grenzen 33
1. Was sind Psychopharmaka und wie ist ihre Bedeutung für die Behandlung einzuschätzen? 33
2. Wie wirken Psychopharmaka in unserem zentralen Nervensystem? 35
3. Beschreibung der Stoffgruppen 37
3.1 Neuroleptika 37
3.1.1 Einteilung der Neuroleptika 37
3.1.2 Wirkungsweise der Neuroleptika 39
3.1.3 Nebenwirkungen der Neuroleptika 40
3.1.4 Indikation 41
3.1.5 Praktische Anwendung 42
3.2 Antidepressiva 43
3.2.1 Einteilung 43
3.2.2 Wirkungsweise der Antidepressiva 45
3.2.3 Nebenwirkungen 46
3.2.4 Indikation 46
3.2.5 Praktische Anwendung 47
3.3 Benzodiazepine 48
3.3.1 Einteilung der Benzodiazepine 48
3.3.2 Wirkungsweise der Benzodiazepine 48
3.3.3 Nebenwirkungen 50
3.3.4 Indikation 50
3.3.5 Praktische Anwendung 50
3.4 Nootropika 51
3.5 Sonstige Psychopharmaka 52
3.5.1 Lithium 53
3.5.2 Carbamazepin 53
3.5.3 Clomethiazol 54
3.5.4 Beta-Rezeptorenblocker 54
3.5.5 Buspiron 54
3.5.6 Opipramol 55
3.5.7 Neue Nichtbenzodiazepinhypnotika 55
3.5.8 Sonstige Sedative und Hypnotika 55

Kathrin Hoffmann, Sven Barnow & Hans Jörgen Grabe
Wenn der Zwang zur Sucht wird - Zwangsstörungen
Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten 59
1. /wänge: Von Alltagserfahrungen und Krankheitssymptomen 59
2. Woran ist eine Zwangsstörung zu erkennen? 62
2.1 Zwangshandlungen 62
2.2 /wangsgedanken 63
2.3 Teufelskreise 64
3. Häufigkeit, Beginn und Verlauf von Zwangsstörungen 65
4. Auf der Suche nach Ursachen und Erklärungen 66
5. Behandlungsverfahren von Zwangsstörungen 69
5.1 Pharmakologische Behandlung 69
5.2 Verhaltenstherapie 71
5.3 Begleitende therapeutische Maßnahmen 75
6. Ausblick 76

Carsten Spitzer
Alles durch die schwarze Brille
Erscheinungsbild, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen 79
1. Alltagserfahrungen 79
2. Woran erkennt man Depressionen? 81
3. Häufigkeit und Verlauf 86
4. Auf der Suche nach Erklärungen 88
5. Behandlung von Depressionen 92
5.1 Biologische Behandlungsverfahren einschließlich Pharmakotherapie 95
5.2 Psychotherapeutische Verfahren 99
5.2.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze 99
5.2.2 Psychodynamische Verfahren 100
5.3 Unterstützende unspezifische Therapien 102
5.4 Soziale Unterstützung 104
6. Prognose und Ausblick 105

Harald J. Freyberger, Carsten Spitzer & Sven Barnow
Wenn der Alptraum zur Wirklichkeit wird
Zur Bedeutung der Traumatisierung und der posttraumatischen Belastungsstörung 107
1. Einleitung 107
2. Was ist eigentlich ein Trauma? 108
3. Was ist eigentlich eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)? 109
4. Häufigkeit, Beginn und Verlauf von posttraumatischen Belastungsstörungen 110
5. Behandlungsmöglichkeiten 115

Frank Jacobi, Silvia Schneider & Sven Barnow
Die Angst vor der Angst
Angststörungen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten 119
1. Alltägliche Angst und Angstkrankheiten 119
2. Klassifikation und Häufigkeit von Angststörungen 124
2.1 Panikattacke, Panikstörung, Agoraphobie 125
2.2 Spezifische Phobie 129
2.3 Soziale Phobie 129
2.4 Generalisierte Angststörung 131
2.5 Allgemeines diagnostisches Vorgehen 133
3. Ursachen und Erklärungen: Ätiologische Modelle 133
3.1 Überblick 133
3.2 Das psychophysiologische Modell der Panikstörung 134
4. Behandlung von Angststörungen 135
4.1 Allgemeines zur kognitiven Verhaltenstherapie 135
4.2 Behandlung von Panikanfällen 137
4.3 Behandlung von Agoraphobien 139
5. Effektivität und Ausblick 143
6. Adressen für Betroffene 144

Sven Barnow
Lebensmüde
Suizidalität als Zeichen einer psychischen Störung? 145
1. Alltägliche Erfahrungen 145
2. Einführung 146
3. Wie kann Suizidalität erfasst werden? 148
4. Häufigkeit und Verlauf von Suizid und Suizidalität 151
5. Auf der Suche nach Ursachen und Erklärungen 152
6. Behandlung und Ausblick 156

Michael Lucht
Alkoholabhängigkeit
Definition, Ursachen und Behandlungsansätze 161
1. Alltagserfahrungen mit Alkohol 161
2. Woran erkennt man eine Alkoholabhängigkeit? 163
3. Häufigkeit und Verlauf 167
4. Ursachen der Alkoholabhängigkeit 169
4.1 Psychologische Theorien 170
4.2 Soziale Faktoren 172
4.3 Wie wirkt Alkohol im Körper? 173
5. Therapie: Selbstverantwortung, individuelle, nachvollziehbare Ziele und die richtige Planung führen zum Erfolg 175
5.1 Motivation und Hermeneutischer Zirkel 176
5.2 Kontrollverlustparadoxon 176
5.3 Therapeutische Ziele 177
5.4 Was hat sich in der Alkoholismustherapie bewährt? 178
5.5 Veränderungsmodell von Prochaska und DiClemente 180
5.6 Mythen über Alkohol 183

Katrin Wambach & Winfried Rief
«Ich bilde mir das doch nicht bloß ein»
Körperliche Beschwerden mit psychischer Ursache 185
1. Alltägliche Erfahrungen 185
2. Woran erkennt man somatoforme Störungen? 187
3. Häufigkeit und Verlauf 191
4. Auf der Suche nach Erklärungen 194
4.1 Risikofaktoren 194
5. Behandlung 197
6. Zusammenfassung und Ausblick 200

Maria Wolke & Sven Barnow
Was versteht man unter Essstörungen und wie lassen sie sich behandeln 203
1. Alltagserfahrungen 203
2. Definition, Häufigkeit und Verlauf von Essstörungen 205
2.1 Anorexia nervosa 205
2.2 Bulimia nervosa 207
3. Ursachen und Risikofaktoren von Essstörungen 208
4. Psychotherapie von Essstörungen 212
4.1 Empirische Wirksamkeit therapeutischer Verfahren bei der Behandlung von Essstörungen 216
4.2 Prävention von Essstörungen 219
5. Adipositas 220
5.1 Ursachen und Behandlung der Adipositas 221
6. Ausblick 223

Michael Linden
Was sind eigentlich Persönlichkeitsstörungen?
Diagnostik, Verständnis und Therapie 225
1. Einführung 225
2. Was ist eine Persönlichkeitsstörung: Diagnostik und Abgrenzung 226
3. Erklärungsansätze: das Affektmodell 230
4. Therapie 232
4.1 Spezielle Therapieverfahren 232
4.2 Allgemeine therapeutische Richtlinien 233

Michael Gänsicke
Wenn Sexualität zur Last wird
Psychisch bedingte Sexualstörungen: Formen, Ursachen und Behandlung 239
1. Einführung 239
2. Definition und Abgrenzung 240
3. Diagnostik und Klassifikation 244
4. Häufigkeit und Verbreitung sexueller Funktionsstörungen 248
5. Entstehungsbedingungen und Behandlungsmöglichkeiten 250

Antje Haufe & Detlef E. Krause
Der Weg in eine andere Welt
Ursachen, Formen und Behandlung von Psychosen 253
1. Eine Einführung - Was ist eine Psychose? 253
2. Einteilung von Psychosen 254
3. Psychosen: Häufigkeit, Symptome und Verlauf 256
3.1 Die endogenen Psychosen 256
3.1.1 Die Schizophrenien 256
3.1.2 Die affektiven Psychosen 260
3.2 Die exogenen Psychosen 262
3.3 Die psychogenen Psychosen 265
4. Auf der Suche nach Erklärungen - Ursachen von Psychosen 267
4.1 Ursachen und Entstehungsbedingungen der Schizophrenien 268
4.2 Ursachen und Entstehungsbedingungen der affektiven Psychosen 269
5. Behandlung und Ausblick - Therapiemöglichkeiten 270
5.1 Die Therapie der schizophrenen Psychosen 270
5.2 Die Therapie der affektiven Psychosen 272
5.3 Die Therapie der exogenen Psychosen 273
6. Ausblick 273

Hanns Jörgen Grabe & Sven Barnow
Seelische und geistige Gesundheit im Alter
Ist alt werden eine Last? 275
1. Einführung: Der ältere Mensch im Wandel der Zeit 275
2. Auf der Suche nach Ursachen für psychische Störungen im Alter 278
2.1 Körperliche Stressoren 278
2.2 Psychosoziale Stressoren 279
3. Diagnostik und Formen psychischer Störungen im Alter 280
4. Definition und Ursachen depressiver Störungen im hohen Alter 281
4.1 Symptomatik 281
4.2 Ursachen depressiver Störungen im Alter 282
4.3 Therapie und Prognose 283
5. Demenzielle Erkrankungen 284
5.1 Symptomatik und Häufigkeit 284
5.2 Therapie der Demenzen 288
6. Ausblick 290

Literaturverzeichnis 291
Autorenverzeichnis 297