|
Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern
Barbara Thies
Waxmann
EAN: 9783830911517 (ISBN: 3-8309-1151-3)
287 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2002
EUR 25,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern ist eine zentrale Variable für die Qualität dieser pädagogischen Beziehung. Für die Schülerperspektive zeigen empirische Befunde wiederholt, dass vertrauende Schüler ihre gesamte Lernsituation positiver wahrnehmen. In dieser Studie wird zunächst die bisher vernachlässigte Lehrerperspektive fokussiert. Im Rahmen einer mehrphasigen empirischen Untersuchungsreihe zeigt sich zunächst, dass Lehrer dem Vertrauen eine doppelte Bedeutung beimessen: Vertrauen ist gleichermaßen Erziehungsziel und Erziehungsmittel. Unter einer dyadischen Perspektive ergeben sich ferner bedeutsame Einflussfaktoren auf die Genese konkreter Vertrauensbeziehungen in der Schulklasse, so besteht u.a. ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem vom Lehrer investierten Vertrauen und der Leistungsfähigkeit seiner Schüler.
Autoreninfo
Barbara Thies, Dipl.-Psych. Dr., Jahrgang 1968, studierte an der Ruhr-Universität Bochum Psychologie. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1998 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Vechta. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Vertrauensforschung.
Rezension
Diese Dissertation von der Hochschule Vechta stellt sich einem bedeutsamen Thema der pädagogischen Psychologie: wie steht es um das „Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern“? Pädagogische Beziehungen bilden ein zentrales Fundament jedweder Form von Erziehung; Vertrauen ist die Basis-Variable der Lehrer-Schüler-Beziehung. Diese Studie betrachtet das Vertrauensverhältnis weniger aus der Schüler- als aus der Lehrerperspektive. Die Arbeit besteht aus einem Theorie-Teil und einem empirischen Teil, - daraus ergeben sich auch Konsequenzen für den Lehrerberuf.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen
Ich bediene mich dieser Veröffentlichung seit ihrem Erscheinen in allen lehrerpädagogischen Trainings und in der Entwicklung von Instrumenten zur Messung von Vertrauensqualitäten bzw. Vertrauensvariablen. Frau B. Thies spreche ich die große Bedeutung zu, dass die in der Antike als zentral formulierte Kernaussage: die pädagogische Beziehung sei das zentrale Fundament jedweder Form von Erziehung und Bildung heute wieder "hoffähig" macht. Die Besonderheit dieser Veröffentlichung liegt für mich darin, dass hier jene Anforderungen an die Pädagogen wieder deutlich herausgestellt werden, mit denen sie die Selbstentfaltung der Kinder unterstützen können und die Kernentwicklungen sanft steuern können.
Karl J. Kluge in: erew BIBLIO-KOM.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ______________________________________ 11
Theoretischer Teil_________________________________ 15
1. Theoretischer Bezugsrahmen _________________________ 17
2. Das System „Schule" ______________________________ 18
2.1 Schule als Sozialisationsinstanz_________________________ 19
2.2 Der Lehrer im Kontext Schule ________________________________ 22
2.2.1 Besonderheiten des Lehrerberufs___________________________22
2.2.2 Determinanten von Berufszufriedenheit und Bum-Out im Lehrerberuf _______25
2.2.2.1 Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Determinante der Arbeitszufriedenheit __25
2.2.2.2 Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Determinante des „Bum-Out" _______27
3. Die Lehrer-Schüler-Beziehung _________________________ 29
3.1 Unidirektionale Modelle der Lehrer-Schüler-Beziehung _____________ 31
3.2 Interaktionistische und transaktionale Modelle der Lehrer-Schüler-Beziehung 34
3.2.1 Soziale Wahrnehmungsprozesse als Kemelement transaktionaler Modellvorstellungen __35
3.2.1.1 Soziale Wahrnehmung und Lehrer-Schüler-Interaktion ____________35
3.2.1.2 Situationswahmehmung und Unterrichtsklima_________________37
4. Vertrauen als Basisvariable der Lehrer-Schüler-Beziehung ________ 41
4.1 Vertrauen - Deflatorische Aspekte ________________________ 41
4.2 Vertrauen aus kontextunspezifischer Perspektive ________________ 45
4.2.1 Vertrauen als Mechanismus zur Komplexitätsreduktion______________45
4.2.2 Vertrauen als personale Variable___________________________47
4.2.3 Vertrauen als situative Variable____________________________52
4.3 Vertrauen in der pädagogischen Beziehung ___________________ 55
4.3.1 Pädagogische Analysen des Vertrauen _______________________55
4.3.2 Die differentielle Vertrauenstheorie_________________________61
4.3.3 Effekte vertrauensvoller Beziehungen auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ____64
4.3.3.1 Korrelate erlebten Vertrauens in Lehr-Lern-Situationen____________64
4.3.3.2 Vertrauen und abweichendes Verhalten _____________________66
5. Zusammenfassung des Forschungsstands __________________ 68
6. Untersuchungsmodell und Fragestellungen der empirischen Untersuchung 11
7. Design______________________________________ 73
Empirischer Teil __________________________________ 75
Teil I: Die qualitative Studie__________________________________ 77
1. Ziel und Anlage der Untersuchung_____________________________77
1.1 Fragestellungen der Interviewstudie ___________________________ 77
1.2 Methodisches Vorgehen______________________________ 78
1.2.1 Beschreibung der Stichprobe ___________________________79
2. Darstellung der Ergebnisse __________________________ 80
2.1 Wahrgenommene Merkmale der Beziehung zu den Schülern __________ 80
2.2 Realisierte Erziehungsziele ____________________________ 84
2.3 Erziehungsmittel __________________________________ 87
2.4 Vertrauen in der Lehrer-Schüler-Beziehung _______________________ 90
2.4.1 Strukturelle Merkmale _________________________________90
2.4.2 Inhaltliche Merkmale _________________________________94
2.4.3 Initiierung vertrauensvoller Lehrer-Schüler-Beziehungen______________96
2.4.4 Dekodierung des Schülervertrauens_________________________________99
2.4.5 Differentielle Aspekte des Vertrauens _______________________103
2.4.6 Vertrauen und Schülerleistung____________________________106
2.4.7 Vertrauensverluste __________________________________108
3. Zusammenfassung der Ergebnisse ______________________ 110
Teil II: Die quantitative Studie __________________________ 113
1. Ziel und Anlage der quantitativen Studie _____________________ 113
1.1 Fragestellungen der quantitativen Studie ____________________ 113
1.2 Methodisches Vorgehen ______________________________ 114
1.2.1 Beschreibung der Messinstrumente _________________________114
1.2.2 Beschreibung der Stichproben ____________________________117
1.2.3 Ort und Zeit _____________________________________118
2. Darstellung der Ergebnisse _____________________________ 119
2.1 Wahrnehmung und Realisierung des pädagogischen Auftrags _________ 119
2.2 Kognitive Repräsentation von Vertrauen in der Lehrer-Schüler-Beziehung__ 122
2.2.1 Subjektive Relevanz_________________________________122
2.2.2 Wahrgenommene Merkmale vertrauensvoller Lehrer-Schüler-Beziehungen __124
2.2.3 Vertrauensfördernde Maßnahmen __________________________129
2.3 Realisierte Vertrauensbeziehungen zwischen Lehrern und Schülern _____ 130
2.3.1 Dekodierung des Schülervertrauens_________________________130
2.3.2 Anzahl vertrauensvoller Lehrer-Schüler-Beziehungen ______________133
2.3.3 Erlebte Vertrauensverluste______________________________137
2.4 Schüler- und Lehrervertrauen __________________________ 139
2.4.1 Bedingungsvariablen erlebten Vertrauens _____________________143
2.4.1.1 Bedingungsvariablen des Schülervertrauens __________________143
2.4.1.2 Bedingungsvariablen des Lehrervertrauens__________________150
2.4.2 Kompatibilitätsanalyse I: Wechselseitiges Vertrauen in den Schulklassen____153
2.4.2.1 Dekodierung des Vertrauens __________________________154
2.4.2.2 Reziprozitätsanalyse ______________________________156
2.4.2.3 Methodische Erweiterung-Korrelative Befunde ________________159
2.4.2.4 Interaktionsmuster im Klassenverband _____________________166
2.4.3 Kompatibilitätsanalyse H: Selbst- und Fremdbildanalyse der Lehrer _______170
2.4.3.1 Wahrnehmung vertrauensrelevanter Beziehungsmerkmale _________170
2.4.3.2 Wahrnehmung vertrauensfördernder Maßnahmen ______________176
2.4.4 Kompatibilitätsanalyse DI: Wahrnehmung der Interaktion im Unterricht____177
Exkurs: Soziodemographische Aspekte _______________________ 180
2.5 Vertrauensrelevante dyadische Interaktionsmuster_______________ 185
2.5.1 Spezielle Analyse der Interaktionsmuster auf Klassenebene___________185
2.5.2 Interaktionsmuster auf der dyadischen Ebene ___________________188
2.5.2.1 Dyadentypische Unterschiede in der Wahrnehmung vertrauensrelevanter
Beziehungsmerkmale 190
2.5.2.2 Wahrnehmung vertrauensfördernder Verhaltensweisen ___________193
2.5.2.3 Beurteilung der Unterrichtsqualität _______________________194
2.5.2.4 Wahrnehmung der Leistungsfähigkeit der Schüler ______________196
2.5.2.5 Facetten der Lehrerbeurteilung _________________________197
2.5.2.6 Güte der dyadischen Dekodierung und Reziprozität ______________199
2.5.2.7 Personale Einflussfaktoren auf dyadische Interaktionsmuster ________202
2.5.2.8 Stabilität der dyadischen Interaktionsmuster__________________206
3. Zusammenfassung der Ergebnisse ______________________ 207
III. Diskussion der Befunde __________________________________________ 213
1. Die kognitive Repräsentation vertrauensvoller Lehrer-Schuler-Beziehungen ____214
1.1 Wahrgenommene Merkmale ____________________________ 214
1.2 Vertrauen als Erziehungsziel und -mittel______________________ 216
1.3 Wahrnehmung der Beziehung zu den Schülern ____________________ 218
1.4 Die Schülerperspektive _________________________________ 220
2. Vertrauenserleben im schulischen Alltag ____________________________ 221
2.1 Reziprozität und Dekodierung __________________________________ 221
2.1.1 Reziprozität in den Schulklassen __________________________223
2.1.2 Güte der Dekodierung in den Schulklassen _____________________224
2.1.3 Wahrgenommene Reziprozität in den Schulklassen _______________225
2.2 Selbst- und Fremdbilder von Lehrern ______________________________ 226
2.3 Wahrnehmung des Unterrichts durch die Schüler_________________________ 229
2.4 Differentielles Lehrerhandeln: Dyadische Interaktionsmuster ________ 230
3. Einflussfaktoren auf das erlebte Vertrauen in einen konkreten Interaktionspartner___ 234
3.1 Vertrauenstendenz und subjektive Relevanz ________________________ 234
3.2 Geschlechtsspezifische Aspekte ______________________________ 236
3.3 Erlebtes Vertrauen und die Wahrnehmung des Interaktionspartners ________ 238
3.3.1 Erlebtes Schülervertrauen ________________________________238
3.3.2 Erlebtes Lehrervertrauen ______________________________240
4. Ausblick ____________________________________ 243
Literaturverzeichnis _______________________________________________ 245
Anhang I: Interviewleitfaden ________________________________________ 259
Anhang II: Messinstrumente___________________________________________ 265
Anhang III: Ergänzende Tabellen _________________________________ 283
Weitere Titel aus der Reihe Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
|
|