lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rhetorik der Rede Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2., überarb. Aufl. 2023
1. Auflage 2015 (St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag)
Rhetorik der Rede
Ein Lehr- und Arbeitsbuch


2., überarb. Aufl. 2023

1. Auflage 2015 (St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag)

Thomas Griessbach, Annette Lepschy

Narr
EAN: 9783825260293 (ISBN: 3-8252-6029-1)
308 Seiten, paperback, 15 x 22cm, August, 2023, 24 Abb.

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch versteht sich als Anleitung zum Lehren und Lernen von Rederhetorik. Es gibt einen systematischen Überblick über alle rederhetorisch relevanten Aspekte (sprechsprachliche Ausdrucksmittel, Redevorbereitung; Zielgruppenanalyse, Redegattungen und -strukturen). Jeder Teilbereich ist wissenschaftlich fundiert und enthält zahlreiche Übungsanleitungen. Online zugänglich sind Redebeispiele, die zur Analyse und Sensibilisierung unterstützend eingesetzt werden können. Das Buch richtet sich an Personen, die Rederhetorik in beruflichen, schulischen oder universitären Kontexten lehren. Es kann aber auch zum Selbststudium genutzt werden.

Prof. Dr. Thomas Grießbach, Sprecherzieher (DGSS), lehrt Rhetorik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und ist Rhetoriktrainer und Berater.

Dr. Annette Lepschy, Sprecherzieherin (DGSS) und Linguistin, lehrt Rede- und Gesprächsrhetorik an der Universität Münster und ist Rhetoriktrainerin.
Rezension
Rhetorik ist gerade auch in der Schule, - bei Lehrkräften wie Schüler/inne/n - , von elementarer Bedeutung. Dies ist die zweite, leicht überarbeitete Fassung des Lehr- und Arbeitsbuch „Rhetorik der
Rede“ des zuerst 2015 im Röhrig Universitätsverlag in St. Ingbert erschienenen Buchs, das jetzt in der UTB-Reihe vorliegt. Es bietet eine systematische Darstellung des Lehr-Lern-Feldes "Rederhetorik", die es (angehenden) Lehrenden aus den Bereichen Sprecherziehung, Rhetorik und Schule ermöglicht, rederhetorische Inhalte auf dem Hintergrund einer refektierten Didaktik und Methodik zu vermitteln. Es gibt einen systematischen Überblick über alle rederhetorisch relevanten Aspekte (sprechsprachliche Ausdrucksmittel, Redevorbereitung; Zielgruppenanalyse, Redegattungen und -strukturen). Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter sowie Videodateien über utb+. Das Filmmaterial hilft, die Wirkung von Äußerungen bewusster wahrzunehmen, den Blick für die rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur zu schärfen und ein präzises Feedback zu geben. Die Arbeitsblätter können für die Kursgestaltung verwendet werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über alle Aspekte der Rederhetorik (Redevorbereitung, Zielgruppenanalyse etc.). Jeder Bereich ist wissenschaftlich fundiert und enthält viele Übungsanleitungen sowie online Redebeispiele zur Analyse und Sensibilisierung. Das Buch richtet sich an Personen, die das Themenfeld Rederhetorik in diversen beruflichen bzw. schulischen oder universitären Kontexten lehren. Es kann aber auch zum Selbststudium genutzt werden.utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter sowie Videodateien. Das Filmmaterial hilft, die Wirkung von Äußerungen bewusster wahrzunehmen, den Blick für die rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur zu schärfen und ein präzises Feedback zu geben. Die Arbeitsblätter können für die Kursgestaltung verwendet werden. Erhältlich über utb.de.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 15

1.1 Aufau des Buches 16
1.2 Aufau der Kapitel 17
1.2.1 Inhaltliche Hinführung 17
1.2.2 Didaktisch-methodische Hinweise 17
1.2.3 Übungsteil 17
1.2.4 Transfer 18
1.2.5 Vertiefende Hinweise 18
1.2.6 ‚basic – advanced – experienced‘ 18
1.3 Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen 19
1.4 Defnition ‚Rede‘ und Globalziel der Rederhetorik 20
1.5 Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation 21
1.6 Rhetorische Kompetenz 23

2 Didaktische Perspektive auf den Lehrgegenstand ‚Rede‘ 25

2.1 Die Rede als ‚kommunizierte Zeichen‘ 26
2.2 Die Rede als ‚kommunizierter Text‘ 30
2.3 Oberfächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar 32
2.4 Rhetorische Oberfächen- und Tiefenstruktur im Überblick 33

3 Sprechsituation als Basis rhetorischen Redehandelns 35

3.1 Exploration und Analyse 35
3.2 Situativ angemessenes Sprechen 40
3.3 Übungsteil 41

4 Rhetorische Oberfächenstruktur 45

4.1 Optik 45
4.1.1 Körperhaltung 46
4.1.2 Atmung und Intention 49
4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug 52
4.1.4 Mimik und Gestik 57
4.2 Akustik 61
4.2.1 Sprechfuss, Tempo und Artikulation 61
4.2.2 Lautstärke/Dynamik/Melodieführung 67
4.3 Sprache 74
4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit) 76
4.3.2 Prägnanz 78
4.3.3 Struktur 80
4.3.4 Anschaulichkeit 88
4.3.4.1 Anschaulichkeit durch Wortsprache 88
4.3.4.2 Anschaulichkeit durch Visualisierung 92

5 Rhetorische Tiefenstruktur 107

5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos) 107
5.2 Hörerorientierung (Pathos) 110
5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos) 113
5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick 115

6 Gesellschaftsrede 117

6.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 117
6.1.1 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschafsrede (Topoi) 119
6.1.1.1 Topoi aus der Person 120
6.1.1.2 Topoi aus der Sache 122
6.2 Basic (personenbezogene Gesellschafsrede) 124
6.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 124
6.2.2 Übungsteil 127
6.3 Advanced (sachbezogene Gesellschafsrede) 131
6.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 131
6.3.2 Übungsteil 134
6.4 Experienced (Metaphern, Bilder) 142
6.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 142
6.4.2 Übungsteil 143

7 Informationsrede 145

7.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 145
7.1.1 Berichtend-darstellende Informationsrede 145
7.1.2 Vermittelnd-instruktive Informationsrede 147
7.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede 151
7.1.4 Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick 152
7.2 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede) 152
7.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 152
7.2.2 Übungsteil 154
7.3 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede) 163
7.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 163
7.3.2 Übungsteil 164
7.4 Experienced (Concept Map) 176
7.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 176
7.4.2 Übungsteil 180

8 Überzeugungsrede 185

8.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 185
8.1.1 Überzeugung – Die rednerzentrierte Überzeugungsrede 185
8.1.2 Überzeugen – Die hörerzentrierte Überzeugungsrede 189
8.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Überzeugungsrede 192
8.1.4 Strukturmodelle der Überzeugungsrede im Überblick 193
8.2 Basic (rednerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede) 195
8.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 195
8.2.2 Übungsteil 197
8.2.3 Transfer 202
8.3 Advanced (hörerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede) 202
8.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 202
8.3.2 Übungsteil I 205
8.3.3 Übungsteil II 212
8.3.4 Vertiefungsübungen zu den Arbeitsschritten „Motivation der Hörer“ und „Lösungsversuche
der Hörer“ 227
8.3.5 Varianten und Erweiterungen 228
8.3.6 Baustein-Varianten/Erweiterungen 229
8.3.7 Argumentative Struktur-Varianten/Erweiterungen 230
8.4 Experienced (erkenntnisorientierte Überzeugungsrede) 236
8.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 237
8.4.2 Übungsteil 241

9 Feedback 247

9.1 Wertung versus Wirkung 247
9.2 Aspekte des Feedbacks 249
9.2.1 Beschreibung des Sachverhalts 249
9.2.2 Die Wirkung auf mich 249
9.2.3 Wunsch an dich / Vorschlag 251
9.2.4 Wunsch versus Handlungsalternativen 252
9.2.5 Videofeedback 253
9.2.6 Bewertung rhetorischer Leistungen 254

10 Arbeiten mit dem Filmmaterial 255

11 Arbeitsblätter 261

12 Seminarkonzepte 297

Literaturverzeichnis 301