lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Bewegungstherapie: Ein Praxisbuch (Broschiert) Ein Praxisbuch
Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Bewegungstherapie: Ein Praxisbuch (Broschiert)
Ein Praxisbuch




Jolanta Majewska, Andrezej Majewska, Claudia Kugelmann

Schulz-Kirchner
EAN: 9783824802845 (ISBN: 3-8248-0284-8)
114 Seiten, Spiralbindung, 21 x 29cm, Januar, 2010

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die psychomotorischen Abenteuerspiele, die in diesem Buch vorgestellt werden, vereinen Rollenspiel, Bewegungsspiel und Denk- und Sprachförderung. Solche Bewegungsangebote dienen einer besseren Kommunikation und wirken sich auf die Entwicklung von sozialen Verhaltensweisen wie Toleranz, Akzeptanz und gegenseitige Rücksichtnahme aus.



In diesen arrangierten psychomotorischen Szenarien, die hohe Motivation, Spaß, Freude und Engagement bei den Kindern erzeugen und sie zum vernetzten Tun animieren, sehen die Autoren die beste Möglichkeit der ganzheitlichen Entwicklungsförderung bei Kindern. Im Weiteren wird der Frage nachgegangen, die sich jeder Praktiker schon selbst einige Male gestellt hat: Wie können die Fördereinheiten der Psychomotorik gestaltet werden, damit die Klienten die psychomotorische Förderung bis zum Ende der empfohlenen Zeit gerne, motiviert und engagiert wahrnehmen und selbst aktiv mitgestalten?



Die Autoren vertreten die Ansicht, dass individuelle Verhaltensweisen, Bedürfnisse, Gewohnheiten und Talente des Klienten eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder den Misserfolg der Förderung/Therapie spielen. Deshalb ist es bei der Planung der psychomotorischen Förderangebote wichtig, auch die Persönlichkeit des Klienten zu analysieren und gegebenenfalls in die Förderstunden zu involvieren.



Psychomotorische Szenarien müssen also so gestaltet werden, dass die Klienten sich gerne auf die optimale Förderung einlassen und dabei selbst aktiv und kreativ werden. Bewegungslandschaften in abenteuerlichen Szenarien haben den Vorteil, auf eine natürliche kindzentrierte Art alle psychomotorischen Kompetenzen (die Ich-Kompetenz, die Sach-Kompetenz und die Sozial-Kompetenz) als Grundlage für sensorisch-kognitive Verarbeitungsvorgänge auto­poietisch zu fördern.



Diese und ähnliche Themen werden praxisnah behandelt. Dabei kommen die Autoren zu überraschenden Schlussfolgerungen, die den Blick auf die psychomotorische Praxis verändern können.
Rezension
Jolanta Majewska und Andrzej Majewski haben in ihrer Neuauflage dieses Buches den Praxisteil um einige Übungen erweitert. Weiterhin besteht der Band aus einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil. Ersterer ist, wenn bereits bekannt, dennoch eine sehr gute Hilfe, um Eltern und fachfremden Personen die Psychomotorik zu erklären. Im Praxis/Teil findet die Fachkraft neue Ideen für Übungen und Spiele.

R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In unserer Reihe „Edition Steiner“, Materialien zur Therapie, ist die 2. erweiterte Auflage des Buches „Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Bewegungstherapie“ von Jolanta Majewska und Andrzej Majewski erschienen.

Das Buch wurde im Übungsteil ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Einleitung
1.1 Warum ist dieses Psychomotorikbuch entstanden?
1.2 Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit
1.3 Schlussfolgerung

2 Psychomotorik (IRE) und ihr Wegbereitendes Förderangebot zur Persönlichkeitsbildung (WFP)

3 Diagnose in einem heilpädagogischen Prozess
3.1 Die Endlosigkeit des Diagnoseprozesses
3.2 Interpolation

4 Persönlichkeit des Klienten
4.1 Persönlichkeit des Klienten als zentraler Wirkansatz der Psychomotorik
4.2 Was verstehen Frostig-Konzept, Montessori-Pädagogik, Psychomotorik und Motopädagogik unter Persönlichkeit?
4.3 Persönlichkeit im Verständnis der Psychomotorik (IPE)
4.3.1 Die Mehrdimensionalität der Persönlichkeit
4.3.2 Persönlichkeitstypologie
4.3.3 Zusammenfassung
4.3.4 Problemstellung

5 Psychomotorik (IPE) als Wegbereitendes Förderangebot zur Persönlichkeitsbildung (WFP)
5.1 Therapeutische Selbsthilfe
5.2 Akteure
5.3 Mittel und Methoden therapeutischer Selbsthilfe
5.3.1 Erlebnispädagogische rekreative Natursportarten als Medien der therapeutischen Selbsthilfe
5.3.2 Projektbezogene Bewegungsangebote als Medien therapeutischer Selbsthilfe

6 Grundzüge einer Didaktik der Psychomotorik (IPE)
6. l Spezielle Vor Überlegungen
6.2 Förderbereiche der Psychomotorik (IPE)
6.3 Spielformen der Psychomotorik (IPE)
6.4 Abschließende Gedanken zur Didaktik der Psychomotorik (IPE)

7 Zur Notwendigkeit und zum Verständnis interdisziplinärer Arbeit

8 Praxis der Psychomotorik (IRE)
8.1 Normal sein heißt, verschieden sein. Integration statt Auslese im Sportunterricht
8.1.1 Die beteiligten Klassen
8.1.2 Das „Spiel des Tages": Miteinander spielen, wagen, gestalten in heterogenen Gruppen
8.1.3 Ablauf des Unterrichtsvorhabens „Spiel des Tages"
8.1.4 Erläuterungen zu den Stationen
8.1.5 Mitspielen lernen - Mitspielen können beim „Spiel des Tages"
8.1.6 Rückmeldungen
8.2 „Reise ins Unbekannte"
8.2.1 Vorgeschichte
8.2.2 Vorüberlegung
8.2.3 Förderarrangement
8.3 „Reise zu einem unbekannten Planeten oder Ausflug der Astropädinnen mit der Motoprise ins Weltall"
8.3.1 Vorgeschichte
8.3.2 Förderarrangement
8.3.3 Zusätzliche Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung dieses Förderarrangements
8.3.4 Eine andere Variante dieser Reise
8.3.5 Ausgestaltung der Turnhalle
8.4 „Kommt, wir retten Tutmirgut..." (Cousin von Tutenchamun). Eine Tragödie aus dem Land der Pharaonen nimmt ein „bewegtes" Ende
8.4.1 Einstieg
8.4.2 Förderarrangement
8.5 „Wir gehen auf Dschungelexpedition"
8.5.1 Vorinformationen
8.5.2 Förderarrangement
8.5.3 Eine andere Variante dieser Expedition
8.5.4 Abschluss - Erfolge sichtbar machen
8.5.5 Aufbauplan
8.6 „Reise ins Märchenland"
8.6.1 Vorüberlegungen
8.6.2 Einstimmung: „In die Rollen schlüpfen"
8.6.3 Förderarrangement
8.7 „Der Eierexpress"
8.7.1 Vorüberlegungen
8.7.2 Planung
8.7.3 Förderarrangement
8.8 „Insel Luftikus"
8.8.1 Vorüberlegungen
8.8.2 Förderarrangement
8.9 „Jäger des verlorenen Schatzes"
8.9.1 Vorinformation
8.9.2 Vorüberlegungen
8.9.3 Ort und Material für die Aufgaben
8.9.4 Förderarrangement am Beispiel des Kristallwegs
8.10 „Die Rettung des Zaubervogels"
8.10.1 Einstieg
8.10.2 Förderarrangement
8.11 „Winterolympiade"
8.11.1 Vorbemerkungen
8.11.2 Förderarrangement
8.12 Psychomotorisches Arrangement„Abenteuer der Wassertropfen"
8.12.1 Vorbereitung
8.12.2 Förderarrangement
8.12.3 Abschluss

9 Schlusswort
Literatur