|
Potential: Konflikte
Ein Seminarkonzept zur KonfliktModeration und Mediation für Trainer und Lerngruppen
Alexander Redlich, Jens R. Elling
Windmühle
EAN: 9783922789789 (ISBN: 3-922789-78-1)
227 Seiten, Spiralbindung, 18 x 24cm, 2000
EUR 30,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Bearbeiten von Konflikten ist die Königsdisziplin der Moderatoren. Souverän Spannungen in Konfliktsituationen auszuhalten und destruktive Energien in konstruktive Richtungen zu leiten, setzt ein hohes Maß an Selbsterfahrung und fachlich methodischer Kompetenz voraus. Das zu erlernen verlangt Beispiele, denn echte Konfliktsituationen sind zu riskant, um als Übungsmaterial herzuhalten.
Mit Potential: Konflikte liegt jetzt ein Trainingskonzept vor, das dazu anregt, den Umgang mit Konflikten und Lösungsansätze „mit Netz" auszuprobieren. Im ersten Kapitel weisen die Autoren auf die fünf Phasen der Konfliktbewältigung hin, die zum Verständnis des Trainingskonzeptes notwendig sind. Anschließend führen sie Schritt für Schritt in den Seminarablauf ein. Zehn Praxisfälle sind das Herzstück von Potential: Konflikte. Sie decken ein breites Spektrum möglicher Konfliktsituationen ab, von der Lagerbildung bis zum Führungsfeedback, von der Rivalität bis zum Außenseiterproblem, vom Streit um mehr Raum bis zu diffusen Spannungen. Sie sind ein umfangreicher, breit angelegter Fundus didaktisch aufbereiteter Rollenspiele für Lerngruppen. Das letzte Kapitel hilft dem Leser bei der Entwicklung von eigenen, für seine Organisation typischen Rollenspielen und macht deutlich, worauf besonders zu achten ist.
Rezension
Anhand von Fallbeispielen wird in diesem Buch praxisnah, leicht verständlich und anschaulich Schritt für Schritt gezeigt, wie Konfliktmoderation funktioniert. Ein Konfliktseminar wird Stück für Stück mit Zeitangaben, inhaltlichen Tipps usw. beschrieben. Dabei wird wichtiges psychologisches Wissen vermittelt, um mit Teams in Konfliktsituationen arbeiten zu können. Überhaupt bieten Konflikte, - wie der Titel andeutet! -, ein durchaus produktives Potentila für die Entwicklung eines Teams. Die Moderationsmethode erweist sich einmal mehr als überaus nützlich. Im ersten Kapitel weisen die Autoren auf die fünf Phasen der Konfliktbewältigung hin, zehn Praxisfälle bilden dann den Kern der Darstellung.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wer professionell mit Gruppen arbeitet, ob als Führungskraft oder Moderator, als Trainer oder Lehrer, als Supervisor oder Berater, will Konzepte, die in kritischen Situationen helfen, sich im Chaos von positiven und problematischen Interaktionen, Streitpunkten, Interessen, Machtverhältnissen, Gruppennormen etc. jederzeit zurechtzufinden und handlungsfähig zu bleiben. Diese Fertigkeit kann man lernen. Das Buch bietet dazu ein komplettes Konfliktseminar an (2,5 Tage): Zehn Rollenspiele, typische Situationen eines Arbeitsalltags aus Wirtschaft und Verwaltung, aus dem Sozial- und Bildungsbereich, unterstützen die Bearbeitung der fünf entscheidenden Moderationsphasen und vermitteln Handlungsfähigkeit. Die Autoren zeigen, wie man Praxisfälle didaktisch zu Rollenspielen aufbereitet. Eine Planungshilfe für den Berufsalltag sichert den Transfer. Alle Einführungen und Instruktionen der Rollenspiele lassen sich problemlos für die Seminarteilnehmer vervielfältigen.
Aus dem Inhalt: Wem bietet dieses Buch was? Führungsfeedback als Teamentwicklungs-Maßnahme, Ein Auftrag zur Teamentwicklung, Einstieg in den Teamtag, Anliegen sammeln, Klärungsgespräch, Wieder zum Kernthema kommen, Sichtweisen klären und Lösungen aushandeln, Die fünf Phasen der Konfliktmoderation, Das Training in der Lerngruppe, Der Einstieg, Kontakt herstellen, Übersicht der Fälle, Das Training - Zwei Tage, Themensammlung und Sichtweisenerklärung: Struktur tut gut: die Übersicht, Vorbereitung des Rollenspiels/Rollenspieler instruieren, Das Spiel kann beginnen - Kontakte stiften, Themen finden, Die Auswertung, Sichtweisen klären, Lösungen aushandeln, Individuelle Feedbackpakete; Die zehn Praxisfälle (Integration der Neuen; Lagerbildung in einem Schulkollegium; Außenseiter-/Führungsproblem in EDV-Branche; Abbau einer Stelle im Trainingsunternehmen; Vertrockneter Informationsfluss zwischen zwei Abteilungen in einer Zeitarbeitsfirma; Zwei Lager im Feuilleton; Raumverteilung im Beratungsdienst einer Schule; Ein Organisationsentwicklungs-Projekt; Neuverteilung von Räumen im Rahmen eines Umzuges; Wie kommen wir zum Dreamteam?) Wie sie eigene Fälle konstruieren; Planungshilfe für den Berufsalltag (Arbeitsblätter); Literaturhinweise; Glossar; Werkzeuge für moderierte Gruppenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 7
Wem bietet dieses Buch was? 8
Fallbeispiel
Aus dem Kampfgetümmel auf den Feldherrnhügel
Führungsfeedback als Teamentwicklungs-Maßnahme 9
Ein Auftrag zur Teamentwicklung 9
Einstieg in den Teamtag 12
Anliegen sammeln 14
Klärungsgespräch 16
Wieder zum Kernthema kommen 20
Punkt für Punkt: Sichtweisen klären und Lösungen aushandeln 22
Die fünf Phasen der Konfliktmoderation 28
Fünf Schritte mußt du gehen, um den Konflikt zu überstehen 29
Kapitel 1
Das Training in der Lerngruppe: Schritt für Schritt 31
Der Rahmen: Man nehme ... 31
Der Einstieg: Teilnehmer lernen sich kennen... 33
Kontakt herstellen 34
Die fünf Phasen der Konfliktmoderation vorstellen 38
Übersicht der Fälle 40
Fallverteilung 41
Auftrag mit dem Vorgesetzten vereinbaren 42
Ausgangslagen vorstellen - weitere Fälle 48
Abschlußrunde - Ein Stimmungsbild 49
Das Training - Zwei Tage 50
Der erste Tag - Themensammlung und Sichtweisenklärung l 50
Nach der Begrüßung ... 50
Struktur tut gut: Die Übersicht 50
Vorbereitung des Rollenspiels/Rollenspieler instruieren 51
Das Spiel kann beginnen - Kontakt stiften, Themen finden 54
Die Auswertung 57
Sichtweisen klären l 68
Der zweite Tag 72
Sichtweisen klären II - Mediationsgespräche 72
Die letzte Einheit - Lösungen aushandeln 77
Individuelle Feedbackpakete 83
... und es hat „Klick" gemacht 84
Kapitel 2
Die Praxisfälle 85
Zum Aufbau der Fälle 85
Fall 1: Integration der Neuen 88
Zeitdruck im Projektteam einer Unternehmensberatung
Fall 2: Reform oder nicht Reform ...? 106
Lagerbildung in einem Schulkollegium
Fall 3: Teamstimmung 10.000 Meilen unterm Meeresspiegel 107
AußenseiterVFührungsproblem in EDV-Branche
Fall 4: Eene, Meene, Maus, und du bist raus! 130
Abbau einer Stelle im Trainingsunternehmen
Fall 5: Es rappelt in der (Beziehungs-)Kiste 140
Vertrockneter Informationsfluß zwischen zwei Abteilungen
in einer Zeitarbeitsfirma
Fall 6: Endspiel: Textbüro gegen Redakteure 155
Zwei Lager im Feuilleton
Fall 7: Wieviel Raum bin ICH wert ? 168
Raumverteilung im Beratungsdienst einer Schule
Fall 8: Rettet die Qualität des Qualitätszirkels 183
Umfang eines Organisationsentwicklungs-Projektes bei
einem Energieversorger aushandeln
Fall 9: Umzug in die Freiheit oder Zwangskollektivierung? 196
Neuverteilung von Räumen im Rahmen eines Umzuges
der Verwaltung eines Handelsunternehmens
Fall 10: Wie kommen wir zum Dreamteam? 205
Kriterien aushandeln (Automobilbranche)
Kapitel 3
Ausblick: So kann es weitergehen 215
Wie Sie eigene Fälle konstruieren 217
Planungshilfe für den Berufsalltag (Arbeitsblätter) 221
Literaturhinweise 223
Glossar 224
Zu den Autoren 226
Werkzeuge für moderierte Gruppenarbeit 227
Weitere Titel aus der Reihe Moderation in der Praxis |
|
|