lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kurz(s)Korrektur Schule Einführung in die ModerationsMethode im System Schule Praxis der Schulentwicklung in zahlreichen Fallbeispielen

2. Aufl.
Kurz(s)Korrektur Schule
Einführung in die ModerationsMethode im System Schule


Praxis der Schulentwicklung in zahlreichen Fallbeispielen



2. Aufl.

Peter Nissen, Uwe Iden

Windmühle
EAN: 9783922789758 (ISBN: 3-922789-75-7)
241 Seiten, Spiralbindung, 17 x 24cm, 1999

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
AIs Lehrer "in" oder "out", das entscheiden Schüler sehr schnell, wenn ihnen der Unterricht nicht gefällt. Einfluss zu nehmen auf dieses Stimmungsbarometer und Leistungsverhalten positiv zu entwickeln, das ist Zielsetzung des Buches KursKorrektur Schule.



Als Schule „in" oder „out"; das entscheiden Eltern immer kritischer. Sie informieren sich sehr gezielt über die Qualität des Unterrichts, über das Potential der Lehrer oder über das Schulprogramm. Auf diese Entscheidung Einfluss zu nehmen ist existentiell wichtig für Schulen, nur ein überzeugendes

Konzept sichert ihren Fortbestand. KursKorrektur Schule bietet das methodische Know-how.



KursKorrektur Schule zeigt nicht nur neue Formen der Lehrgestaltung. In 18 Fallbeispielen finden Sie Anregungen, wie man Konferenzen zielgerichtet und ergebnisreich führt, Elternabende problem- und teilnehmerorientiert gestaltet, Unterrichtsstoffe lebendig und engagiert vermittelt oder Schulentwicklungsprozesse initiieren und durchführen kann.



KursKorrektur Schule ist ein Buch für jeden, der sich experimentierfreudig neuen Methoden öffnen möchte, der „inneren Emigration" entfliehen will und Führungsverantwortung übernimmt. KursKorrektur Schule ist der 1. Band der Reihe Moderation in der Praxis. In ihr sollen Beispiele für die Moderation von Gruppenprozessen in unterschiedlichen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt werden, um Kernkompetenzen für ein möglichst breites Anwendungsfeld zu vermitteln.
Rezension
Dieses Buch wendet die ModerationsMethode sehr konkret und praxisnah, erläutert an zahlreichen Fallbeispielen, auf das System Schule an und versucht es damit zu verändern. - Die ModerationsMethode ist ein didaktisches Konzept, um Meinungs- und Willensbildungsprozesse in Arbeitsgruppen oder Teams erfolgreich zu gestalten. Sie basiert auf Techniken der Visualisierung und Methoden der Gruppendynamik. Ihre Zielsetzung und Stärke ist es, Probleme in Teams gemeinsam zu lösen, Zusammenarbeit zu fördern, die Kommunikation untereinander zu verbessern, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Die ModerationsMethode gehört heute zu den Grundfertigkeiten eines Trainers oder Seminarleiters ebenso wie einer Führungskraft. Team- und Gruppenfähigkeit ist heute vielleicht wichtiger denn je. Für jedweden Erfolg scheint heutzutage die Meinungs- und Willensbildung in Arbeitsgruppen und Teams unumgänglich. Die Moderationsmethode stellt wichtiges Handwerkszeug für diesen Zweck zusammen: Probleme und Aufgaben in Teams lösen, Zusammenarbeit fördern, Kommunikation verbessern und Reibungsverluste durch gelungene Gruppendynamik minimalisieren. Diese Zielsetzungen gelten in vielerlei Hinsicht auch für die schulische Arbeit, wie dieses Buch überzeugend zu zeigen vermag.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hinter dem Titel verbirgt sich das methodische Instrumentarium der Moderation, um Veränderungen und Erneuerungen im System Schule von der Basis her zu initiieren und konzentrierte und effiziente Zusammenarbeit zu fördern. Das Buch ist ein praktischer Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung ebenso wie zur Schulentwicklung, zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Leitungs- und Kollegiumsebene, zur Elternarbeit. Es geht um Selbstmotivation, Handlungsorientierung, Teamfähigkeit, um mehr Autonomie und Führungsfähigkeit. Die Vorteile der Methode sind einleuchtend erklärt, alle Fallbeispiele lassen sich sofort umsetzen. Ein anregendes Buch, um Lernen und Lehren eine neue Blickrichtung zu geben.

Aus dem Inhalt:Einleitung; Ausgangssituation; Beschreibung der ModerationsMethode; Die Moderationswand als Präsentationsmedium; Beispiele für den Einsatz der ModerationsMethode; Moderation und Leitung: Dienstbesprechung, Durchführen einer Gesamtkonferenz, Eine pädagogische Jahreskonferenz, Arbeitssitzung der Schulleitung; Schulentwicklung: Möglicher Einstieg in Schulentwicklung, Erste Arbeitsschritte einer Steuergruppe, Einrichten eines Initiativkreises, Führungsstil reflektieren; Zusammenarbeit mit Eltern: Der erste Elternabend, Ein thematischer Elternabend, Eine Sitzung des Schulelternrates; Moderation im Unterricht: Projektunterricht, Einstiegs- und Auswertungsphase, Einstieg in eine Textanalyse, Visuelle Texterschließung, Wissensvermittlung, Kennenlernen und Erheben von Erwartungen, Planen einer Klassenreise; Einführung der ModerationsMethode in das System Schule.
Inhaltsverzeichnis
Vonwort des Herausgebers 7

Einleitung 9

1.Kapitel 13

Ausgangssituation

2. Kapitel 18

Beschreibung der ModerationsMethode

3. Kapitel 79

Die Moderationswand als Präsentationsmedium

4. Kapitel: 95

Beispiele für den Einsatz der ModerationsMethode

Moderation und Leitung 100
Beispiel 1: Dienstbesprechung 100
Beispiel 2: Durchführen einer Gesamtkonferenz 105
Beispiel 3: Eine pädagogische Jahreskonferenz 113
Beispiel 4: Arbeitssitzung der Schulleitung 135

Schulentwicklung 140
Beispiel 5: Möglicher Einstieg in die Schulentwicklung 141
Beispiel 6: Die ersten Arbeitsschritte einer Steuergruppe 149
Beispiel 7: Einrichten eines Initiativkreises 153
Beispiel 8: Führungsstil reflektieren 159

Zusammenarbeit mit Eltern 164
Beispiel 9: Der erste Elternabend 164
Beispiel 10: Ein thematischer Elternabend 172
Beispiel 11: Eine Sitzung des Schulelternrates 177

Moderation im Unterricht 184
Beispiel 12: Projektunterricht 184
Beispiel 13: Einstiegs- und Auswertungsphase 190
Beispiel 14: Einstieg in eine Textanalyse 195
Beispiel 15: Visuelle Texterschließung 200
Beispiel 16: Wissensvermittlung 207
Beispiel 17: Kennenlernen, Formulieren von Erwartungen 212
Beispiel 18: Planen einer Klassenreise 221

5. Kapitel: 226

Einführung der ModerationsMethode in das System Schule

Schlussbemerkungen 235
Literaturangaben 237
Zu den Autoren 240