lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule  2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule


2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.)

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497026494 (ISBN: 3-497-02649-2)
372 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2016, 17 Abb. 6 Tab. Mit 10 Übersichten

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung „Ganztagsschule“ begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt, und darauf muss die Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.

Prof. Dr. phil. Rainer Kilb, Dipl.-Päd., lehrt Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Konfl iktmanagement an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim.

Prof. Dr. phil. Jochen Peter, Dipl.-Psych., lehrt Psychologie in der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim.
Rezension
Die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule muss angesichts der zunehmenden Entwicklung hin zur Ganztagsschule und in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt werden. Das geschieht in der 2. Auflage dieses Grundlagenbuchs zum Thema Schule und Soziale Arbeit: Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung „Ganztagsschule“ begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt, und darauf muss die Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Seit Beginn der 1970er Jahre hat sich in Deutschland Schulsozialarbeit zunehmend etabliert und bekommt z.Zt. durch Ganztagsschule, Entwicklung von Schulprofil und schulische Konkurrenzen weitere Aufmerksamkeit. Schulen sind Orte des fachlichen Lernens und soziale Orte der Personentwicklung und der Peergeselligkeit.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von Marion Baldus, Roland Büchner, Winfried Büschges-Abel, Torsten Fischer, Pascale Friedrich, Astrid Hedtke-Becker, Birgit Hoffmann, Rainer Kilb, Susanne Lang, Katharina Müller, Alexander Noyon, Günther Opp, Manfred Oster, Ariane Otto, Sara Pauli, Jochen Peter, Chirly dos Santos-Stubbe, Claire Schelker, Edmund Sichau, Barbara Stanger, Ulla Törnig, Richard Utz, Ralf Vandamme, Joachim Weber, Winfried Weber, Jörg Ziegenspeck
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
Von Rainer Kilb und Jochen Peter

Erster Teil: Grundlagen

1 Bildung und Soziale Arbeit als gemeinsame Zukunftsaufgabe? 14
Von Rainer Kilb und Jochen Peter

2 Methoden der Sozialen Arbeit für die Schule? 20
Von Rainer Kilb und Jochen Peter

2.1 Methodisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit 22
Von Rainer Kilb
2.2 Aktuelle Situation der Verzahnung zweier „Systeme“ – Integration, Kooperation oder Konkurrenz? 33
Von Rainer Kilb und Jochen Peter
2.2.1 Zum Auftrag der Jugendhilfe 38
2.2.2 Zum schulischen Auftrag 38
2.2.3 Bildungslandschaften 40
Von Jochen Peter
2.3 Rechtliche Aspekte einer Kooperation 44
Von Birgit Hoffmann
2.3.1 Rechtliche Grundlagen fachlichen Handelns in Jugendhilfe und Schule – Unterschiede und Gemeinsamkeiten 44
2.3.2 Rechtliche Grundlagen einer Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule 45
2.3.3 Vorrangige, nachrangige und komplementäre Zuständigkeiten bei Aufgaben und Leistungen 47
2.3.4 Datenschutzrechtliche Vorgaben für eine Kooperation 48
2.4 Erster Einwurf: Ethos und Kritik methodischen Handelns 49
Von Joachim Weber
2.5 Zweiter Einwurf: Die innovative Schule – Komplexität durch Öffnung 60
Von Winfried W. Weber

3 Schule als Lebenswelt und sozialer Erfahrungsort 66
Von Jochen Peter

3.1 Schulalterbezogene Lebenslagen 66
Von Chirly dos Santos-Stubbe
3.2 Lebensweltmittelpunkt Schule 70
Von Richard Utz
3.3 Außerschulische Lebensweltkontexte 72
3.3.1 Familie 72
Von Winfried Büschges-Abel
3.3.2 Medienkommunikation und mediale Selbstbildung 75
Von Susanne Lang
3.3.3 Die Peers 76
Von Jochen Peter
3.3.4 „Öffentlicher Raum“ 79
Von Rainer Kilb
3.4 Schule als Sozialraum 81
Von Pascale Friedrich

4 Schulnahe Felder der Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit 87

4.1 Einrichtungen der außerfamiliären Kindertagesbetreuung im Vor- und Grundschulalter 87
Von Jochen Peter
4.2 (Offene) Kinder- und Jugendarbeit / Außerschulische Kinder- und Jugendbildung 90
4.2.1 (Offene) Kinder- und Jugendarbeit 90
Von Rainer Kilb
4.2.2 Außerschulische Kinder- und Jugendbildung 95
Von Susanne Lang
4.3 Schulnahe erzieherische Hilfen 98
Von Rainer Kilb
4.4 Die Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen 109
Von Sara Pauli und Claire Schelker
4.5 Schulsozialarbeit 113
Von Jochen Peter
4.6 Jugendberufshilfe 117
Von Barbara Stanger
4.7 Soziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Eltern 124
Von Marion Baldus und Alexander Noyon

Zweiter Teil: Handlungspraktische Rahmenbedingungen und Strategien

5 Konzeptionelle Ausrichtung einer lebensweltadäquaten Sozialen Arbeit in der Schule 130
Von Rainer Kilb

5.1 Personenbezogene Konzeptaspekte 132
Von Jochen Peter
5.2 Strukturbezogene Konzeptmuster 137
Von Rainer Kilb
5.3 Systembezogene Konzeptmuster 140
Von Susanne Lang
5.4 Inklusive Schule 145
Von Marion Baldus und Katharina Müller
5.5 Schule und Bürgerschaftliches Engagement 151
Von Ralf Vandamme

6 Handlungsprinzipien 154
Von Rainer Kilb

6.1 Empowerment 154
Von Astrid Hedtke-Becker
6.2 Systemisches Arbeiten 157
Von Winfried Büschges-Abel
6.3 Diversity-Management 162
Von Chirly dos Santos-Stubbe und Ulla Törnig

7 Handlungsansätze, Methoden und Programme 165
Von Rainer Kilb

7.1 Methoden der Gesprächsführung 166
Von Chirly dos Santos-Stubbe und Alexander Noyon
7.1.1 Methoden der Gesprächsführung im Umgang mit Erwachsenen 166
7.1.2 Methoden der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen 171
7.2 Arbeit mit einzelnen Personen 177
Von Winfried Büschges-Abel
7.3 Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik 187
Von Astrid Hedtke-Becker und Jochen Peter
7.3.1 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn 188
Von Astrid Hedtke-Becker
7.3.2 Positive Peerkultur – Kooperieren, partizipieren und inkludieren? 194
Von Günther Opp und Ariane Otto
7.3.3 Positive Peer Counseling in der praktischen Umsetzung 200
Von Jochen Peter
7.4 Erlebnispädagogik – Experiential Learning 205
Von Torsten Fischer und Jörg Ziegenspeck
7.5 Verhaltenstherapeutisch orientierte Arbeit mit aggressiven Kindern und Jugendlichen 218
Von Alexander Noyon
7.5.1 Aggressives Verhalten: theoretische Grundlagen und empirische Befunde 218
7.5.2 Kognitiv-behaviorale Methoden zur Behandlung von aggressivem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen 220
7.6 Konfliktmanagement und Gewaltprävention 227
Von Rainer Kilb
7.6.1 Streitschlichtung und Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung 230
Von Birgit Hoffmann
7.6.2 Täter-Opfer-Ausgleich 233
Von Ulla Törnig
7.6.3 Konfrontierende Methoden und Ansätze mit nicht motivierten Schülern 236
Von Rainer Kilb
Von Roland Büchner
7.7 Vorgehensweisen bei (einem Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung 252
Von Birgit Hoffmann
7.7.1 Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung 253
7.7.2 Vorgehensweisen 254
7.7.3 Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen 256
7.7.4 Hilfen bei festgestellter Kindeswohlgefährdung 258
7.7.5 Beratungsgespräch bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 261
Von Edmund Sichau
7.8 Systemisches Arbeiten und systemische Interventionskunst 265
Von Winfried Büschges-Abel
7.9 Gemeinwesenarbeit und Quartiermanagement 272
Von Rainer Kilb
7.10 Arbeit mit kreativen Medien 283
Von Marion Baldus und Susanne Lang
7.11 Sexualpädagogik 297
Von Marion Baldus
7.12 Psychosoziale Diagnostik und Fallanalyse 306
Von Jochen Peter
7.13 Traumapädagogische Ansätze 315
Von Marion Baldus
7.14 Suchtprävention 321
Von Manfred Oster
7.15 Methoden zur Verbesserung von Arbeitsfähigkeit und
Arbeitsstruktur 330
7.15.1 Teamarbeit und Supervision 330
Von Winfried Büschges-Abel
7.15.2 Organisationsentwicklung und Management 331
Von Winfried W. Weber
7.15.3 Sozial-, Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung 333
Von Rainer Kilb

Literatur 336
Die Autorinnen und Autoren 367
Sachregister 370
Weitere Titel aus der Reihe Soziale Arbeit