lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrbuch Differenzen in der Schule  3. vollst. überarb. Aufl.

(Die 1. und 2. Auflage erschienen unter dem Titel „Lehrbuch Heterogenität in der Schule“)
Lehrbuch Differenzen in der Schule


3. vollst. überarb. Aufl.



(Die 1. und 2. Auflage erschienen unter dem Titel „Lehrbuch Heterogenität in der Schule“)

Tanja Sturm

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783825260002 (ISBN: 3-8252-6000-3)
198 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2024, 14 Abb.

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aktuelles Thema für Lehramtsstudierende

Differenzen in der Schule werden den Schüler:innen häufig anhand individueller Merkmale zugeschrieben, z. B. ihrer sozio-ökonomischen und / oder ethnischen Herkunft, des ihnen zugeschriebenen Geschlechts und / oder eines sonderpädagogischen Förderbedarfs. Dieses Buch eröffnet eine andere Perspektive: Differenzen werden als gesellschaftliche und schulische Konstruktionen vorgestellt, die Ungleichheit hervorbringen. Anschließend wird danach gefragt, wie diese abgebaut und überwunden werden können.utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Online-Übungsaufgaben, um den Lernstoff zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.

Prof. Tanja Sturm lehrt Erziehungswissenschaft, insbesondere Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt des Diversitätsspektrums im Vor- und Grundschulalter an der Universität Hamburg.
Rezension
Dieses zuerst 2013 unter dem Titel "Lehrbuch Heterogenität in der Schule" erschienene Werk liegt hiermit in 3. vollständig überarbeiteter Auflage 2024 vor. Lehrerinnen und Lehrer werden im schulischen Alltag zunehmend mit Ungleichheit und mit Benachteiligung konfrontiert. Soziokulturelles Umfeld, Geschlecht, Migration, Behinderung etc. – , SchülerInnen haben sehr unterschiedliche Ausgangslagen. Wie können Lehrkräfte sie gleichermaßen fördern und fordern, - insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Inklusionsdebatte? Differenzen werden dabei wesentlich als gesellschaftliche und schulische Konstruktionen vorgestellt, die Ungleichheit hervorbringen. Die Autorin gibt konkrete Anregungen für eine gelingende Unterrichtspraxis in heterogenen Gruppen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
Studierende des Lehramts und LehramtsanwärterInnen an Regel- und Förderschulen, in der LehrerInnenausbildung Tätige und Lehrkräfte aller Schulformen

Rezensionen:
Aus: socialnet.de - Carsten Rensinghoff - 28.08.2013
[...] Was dieses Lehrbuch auszeichnet und so wertvoll macht sind die Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels. Die Leserin und der Leser können sich so vergewissern, ob sie das gelernt haben, was das Lehrbuch lehrt. Fazit: Die Lektüre dieses Lehrbuches muss von allen Lehramtsstudentinnen und -studenten, sowie Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt werden, da die hierin behandelten Themen "u. a. vor dem Hintergrund der aktuellen Inklusionsdebatte immer stärker" (Klappentext) aufkommen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 10

2 Differenzen in Schule und Unterricht 16

2.1 (Differente) Milieus - Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie 16
2.1.1 Milieus 17
2.1.2 Milieus im sozialen Raum 24
2.2 Milieus in Schule und Unterricht 31
2.3 Übungsaufgaben 37
2.4 Literaturempfehlungen 37

3 Schule: Institutionelle Herstellung und Bearbeitung von Differenzen 39

3.1 Aufgaben der Schule in der und für die Gesellschaft 39
3.2 Differenzkonstruktionen durch die Schule im Wandel der Zeit 42
3.2.1 Umbruch: Lösung vom Ständeprinzip und Einführung des Leistungsprinzips 42
3.2.2 Ausweitung formaler Gleichheit, bestehende Ungleichheit 48
3.2.3 Entwicklungen und Diskurse seit 2000 51
3.3 Differenzkonstruktionen durch Schule am Beispiel schulischer Leistungsbewertung 55
3.4 Übungsaufgaben 62
3.5 Literaturempfehlungen 62

4 Schüler:innen mit differenten, milieuspezifischen Erfahrungen in Schule und Unterricht 64

4.1 Leistung und Leistungsdifferenzen in Schule und Unterricht 65
4.2 Sozio-ökonomische Differenzen im Kontext von Schule und Unterricht 69
4.2.1 Sozio-ökonomische Ungleichheit 70
4.2.2 Benachteiligungen und Schlechterstellung in Schule und Unterricht 76
4.3 Geschlechterbezogene Differenzen im Kontext von Schule und Unterricht 84
4.3.1 Geschlechtsbedingte Ungleichheit 85
4.3.2 Benachteiligungen und Schlechterstellung in Schule und Unterricht 90
4.4 Migrationsbedingte Differenzen im Kontext von Schule und Unterricht 99
4.4.1 Migrationsbezogene Differenzen 99
4.4.2 Benachteiligungen und Schlechterstellung in Schule und Unterricht 106
4.5 Behinderungsbedingte Differenzen im Kontext von Schule und Unterricht 113
4.5.1 Behinderungsbezogene Differenzen 114
4.5.2 Benachteiligungen und Schlechterstellung in Schule und Unterricht 124
4.6 Übungsaufgaben 132
4.7 Literatur- und Websiteempfehlungen 133

5 Inklusion als Perspektive schulischer und unterrichtlicher Bearbeitung von Differenzen 135

5.1 Inklusion als institutionelles und pädagogisches Rahmenkonzept 137
5.2 Lern- und Bildungsprozesse 146
5.3 Diagnostik: systematische Annäherung an Lern- und Bildungsprozesse 152
5.4 Unterricht: Anforderungen an die Initiierung von Lern- und Bildungsprozessen 158
5.4.1 Didaktik – eine Definition 159
5.4.2 Unterricht als Milieu 161
5.4.3 Unterrichtliche Herausforderung: Vermittlung zwischen widersprüchlichen Erwartungen 166
5.5 Übungsaufgaben 176
5.6 Literatur- und Websiteempfehlungen 176

Literatur 179
Sachregister 195