lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht
Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium
Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht




Uwe Maier

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825237677 (ISBN: 3-8252-3767-2)
271 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2012

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das zentrale Handlungsfeld von Lehrkräften ist die Planung und Durchführung von Unterricht. Dieses Buch führt Lehramtsstudierende zunächst in die Grundlagen der Analyse und Gestaltung von schulischen Lehr-Lernprozessen ein: Neurobiologische und lernpsychologische Erkenntnisse, Befunde der empirischen Unterrichtsforschung, Lernziele, Bildungsstandards, Kompetenzmodelle, Lehr-Lernmodelle und Pädagogische Diagnostik.

Anschließend werden allgemeine Kategorien für die Planung und schriftliche Begründung von Lehr-Lernprozessen vorgeschlagen: Curriculare und fachwissenschaftliche Vorgaben, Lernvoraussetzungen und Kompetenzentwicklung, methodische Dimensionen, organisatorische Dimensionen und Evaluation von Lehr-Lernprozessen.

Das Buch ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Die Planungskategorien können von Lehramtsstudierenden als Leitfaden für die schriftliche Planung von Unterrichtseinheiten im Schulpraktikum genutzt werden.
Rezension
Planung und Durchführung von Unterricht - das ist das Alltagsgeschäft von Lehrern! Das muss in Fleisch und Blut übergehen, das muss kompetent und zügig von der Hand gehen, will man im Alltag bestehen. Und es will in der 2. Ausbildungsphase kompetent (und mit einer guten Abschlußnote) erlernt werden, wenn eine Einstellung als Lehrer/in erfolgen soll. Also stehen Bücher wie das hier anzuzeigende im Focus der Lehrerausbildung. Die Darstellung ist auf dem neuesten Stand der Dinge, was u.a. daran zu erkennen ist, dass z.B. vor "Neuromythen" gewarnt wird (S.30ff): Neuromythen sind entweder verzerrte oder falsche Aussagen über Lernen und Gehirn unter Berufung auf vermeintliche Ergebnisse der modernen Hirnforschung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

1.1 Didaktik und Professionalisierung von Lehrkräften 7
1.2 Perspektiven allgemeindidaktischer Theoriebildung 10
1.2.1 Bildung und Kultur 12
1.2.2 Kommunikation und Interaktion 14
1.2.3 Subjekt und Individuum 16
1.2.4 Lernen und Gehirn 20
1.3 Grundlinien einer lehr-lerntheoretischen Didaktik 23

2 Neurobloiogische und lernpsychologische Grundlagen 29

2.1 Vorsicht Neuromythen! 30
2.2 Architektur des Wissens 34
2.3 Lerntheorien und Prozesse des Wissenserwerbs 4l
2.4 Bedeutung von Emotionen und Lernmotivation 49

3 Befunde der Lehr-Lernforschung 53

3.1 Exemplarische Studien der Lehr-Lernforschung 54
3.2 Metaanalysen in der Lehr-Lernforschung 61
3.3 Kriterien für Unterrichtsqualität 67

4 Lehr-lerntheoretische Grundlagen 73

4.1 Von Lernzieltaxonomien zu Kompetenzmodellen 75
4.1.1 Allgemeindidaktische Lernzieltaxonomien 76
4.1.2 Kompetenzbegriff und Bildungsstandards 86
4.1.3 Domänenspezifische Kompetenzmodelle 100
4.2 Allgemeindidaktische Lehr-Lernmodelle 110
4.2.1 Behavioristisch und/oder kognitivistisch orientierte Lehr-Lernmodelle 112
4.2.2 Konstruktivistisch orientierte Lehr-Lernmodelle 123
4.2.3 Lehr-lerntheoretische Implikationen der Cognitlve Load Theory 130
4.3 Domänenspezifische Lehr-Lernmodelle 135
4.3.1 Naturwissenschaftsdidaktische Lehr-Lernmodelle 135
4.3.2 Lehr-Lernmodelle für den Mathematikunterricht 143
4.3.3 Lehr-Lernmodelle zum Schriftspracherwerb 147
4.4 Leistungsdiagnostik in Lehr-Lernprozessen 151
4.4.1 Assessment for Learning 152
4.4.2 Feedback und Lernen 154
4.4.3 Begriffe und Dimensionen der pädagogischen Diagnostik 155

5 Kategorien der Analyse und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen 171

5.1 Von den curricularen und fachwissenschaftliche Vorgaben zu Lernzielen 178
5.1.1 Curriculare Vorgaben klären 179
5.1.2 Fachwissenschaftliche Vorgaben klären 184
5.1.3 Lernziele formulieren und analysieren 188
5.2 Von den Lernvoraussetzungen zur Verlaufsplanung 196
5.2.1 Erfassen von Lernvoraussetzungen 197
5.2.2 Verlauf des Lehr-Lernprozesses planen 205
5.2.3 Individualisierte Lehr-Lernverläufe planen 211
5.3 Methodische Dimensionen des Lehr-Lernprozesses 213
5.3.1 Motivation und selbstreguliertes Lernen 218
5.3.2 Balance zwischen Instruktion und Konstruktion 219
5.3.3 Soziale Interaktion und Kommunikation 226
5.3.4 Medien sowie Informations- und Kommunikationstechnik 228
5.3.5 Kontext von Lehr-Lernprozessen 234
5.4 Organisatorische Aspekte des Lehr-Lernprozesses 237
5.4.1 Darstellung der Lehr-Lernprozessplanung 238
5.4.2 Klassenmanagement 242
5.4.3 Unterrichtsstörungen und Schüler/innenkonflikte 245
5.5 Reflexion und Evaluation des Lehr-Lernprozesses 248
5.5.1 Formative Lernverlaufsdiagnostik 249
5.5.2 Reflexion der Unterrichtsdurchführung 256

6 Literatur 259

7 Anhang 269