lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Unterrichtsentwurf Leitfaden und Praxishilfe
Der Unterrichtsentwurf
Leitfaden und Praxishilfe




Bernhard Hoffmann

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834014511 (ISBN: 3-8340-1451-6)
124 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2015, DIN A 4

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch ist ein lebendig geschriebener Leitfaden für Studierende und Referendare, die eine Unterrichtseinheit in Studium, Praktikum oder Referendariat zu schreiben haben. Schritt für Schritt werden alle relevanten Elemente behandelt und mit vielen anschaulichen Beispielen verdeutlicht. Dem Verfasser gelingt es dabei in besonderer Weise, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und seine jahrelange Erfahrung als Lehrer, Fachleiter und Universitätsdozent in den Verstehenshorizont von Berufsanfängern zu setzen.

Das Buch folgt dabei in der didaktischen Analyse dem Klafkischen Modell, um weder Irritationen noch Unsicherheit zu erzeugen und das Handwerkszeug gründlich zu erlernen. Zwei authentische Unterrichtsentwürfe im Anhang zeigen das Ergebnis.

Ein Beitrag zur optimalen Gestaltung von Lernumgebungen von Prof. Michaela Brohm rundet die didaktische Grundlegung ab.

Der Autor:

Bernhard Hoffmann, Studium der Germanistik und Theologie in Trier, Tübingen und Saarbrücken, 1979-1993 Gymnasiallehrer in Trier, 1993-2005 in Konz; ab 1994 Fachleiter für Ev. Religion am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Trier, 2001-2013 Dozent in den Bildungswissenschaften an der Universität Trier.
Rezension
Der Unterrichtsentwurf ist jeder Lehrkraft als elementares Element in der schulpädagogischen Ausbildung vertraut; er begegnet bereits im Studium, insbesondere in den verschiedenen Praktikumsphasen und dann in konzentrierter Form in der zweiten Ausbildungsphase des Referendariats. Man kann sich als angehender Lehrer also gar nicht früh und intensiv genug mit dem Unterrichtsentwurf beschäftigen ... Das hier anzuzeigende Buch mit gleichnamigem Titel bietet gemäß Untertitel einen "Leitfaden und Praxishilfe" - und das stimmt; anknüpfend an Wolfgangs Klafkis didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung bietet der Band ebenso kompakt wie konzentriert und kompetent alle theoretischen Grundlagen wie praktischen Hilfestellungen zum Abfassen eines Unterrichtsentwurfs. Verständliche Darstellung verbunden mit anschaulichen Beispielen incl. zwei authentischen Unterrichtsentwürfen im Anhang bieten einen insgesamt sehr praxisorientierten Leitfaden zum Abfassen eines Unterrichtsentwurfs.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

A. Lehren und Lernen 6

A.1 Unterrichten und Belehren 6
A.2 Folgerungen für die Unterrichtseinheit (UE) 7

B. Schreibvarianten des Entwurfs 9

C. Die Elemente des Unterrichtsentwurfs 10

C.1 Planskizze 10
C.2 Die Bedingungsanalyse 11
C.3 Die Sachanalyse 11
C.3.1 Fundierte Sachkenntnis 11
C.3.2 Didaktische Reduktion 12
C.3.3 Grafische Darstellung des Auswahlprozesses 15
C.3.4 Formulierung des Themas 16
C.4 Die didaktische Analyse 17
C.4.1 Die Begründung der Auswahl der Lerninhalte 17
C.4.2 Das Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung 20
(Kurzform nach Klafki) 20
C.4.3 Die 5 Leitfragen der didaktischen Analyse (nach Klafki) 20
C.5 Kompetenzen und Lernziele 30
C.5.1 Der Kompetenzbegriff 30
C.5.1.1 Sachkompetenz 32
C.5.1.2 Sozialkompetenz 32
C.5.1.3 Selbstkompetenz 33
C.5.1.4 Methodenkompetenz 33
C.5.1.5 Bildungsstandards (Lydia Willems) 33
C.5.2 Kompetenzorientierung, Lernziele, Lerninhalte 35
C.5.3 Lernzielorientierung in der UE 36
C.5.4 Der Sinn von Lernzielen 36
C.5.5 Definition von Lernzielen 37
C.5.6 Lernziel-Komponenten 38
C.5.7 Formulierung von Lernzielen 39
C.5.8 Planung von Lernzielen 41
C.5.9 Anordnung der Lernziele 42
C.5.10 Progression der Lernziele 43
C.5.11 Der Zeitfaktor 44
C.6 Die methodische Planung 44
C.6.1 Einführung 44
C.6.2 Methoden 47
C.6.3 Methodenliste 49
C.6.4 Medien 50
C.6.5 Phasen 51
C.6.6 Verlaufsplan 53
C.6.7 Übergänge und Gelenke 55
C.6.8 Checkliste zum Verlaufsplan 55

D. Hinweise zur Präsentation 56

D.1 Körpersprache 56
D.1.1 Ist Körpersprache wirklich wichtig? 56
D.1.2 Alles wird interpretiert 57
D.1.3 Die Elemente der Körpersprache 58
D.2 Humor und Enthusiasmus 61
D.3 Fragetechnik 62
D.4 Präsentationstipps 63
D.5 Evaluation und Reflexion 64

E. Neue Lernkultur 65

E.1 Was ist Neue Lernkultur? 65
E.2 Bewährtes bewahren 66
E.3 Gründe für die offenen Unterrichtsformen 67
E.4 Hindernisse beim selbstgesteuerten Lernen 70

F. Wissenschaftliches Arbeiten - Tina Töpfer (Ergänzungen von Lothar Adenauer) 72

F.1 Allgemeines 72
F.2 Literatur recherchieren 72
F.3 Suchmöglichkeiten 72
F.4 Zitieren 73
F.5 Literaturangaben 76

G. Literatur 78

G.1 Überblickswissen 78
G.2 Allgemeine Didaktik 78
G.3 Neue Lernkultur 80
G.4 Unterrichtsmethodik 80

H. Beispiele einer Lehr-Lern-Einheit 82

H.1 Beispiel 1 von Lehramtsstudentinnen für ihre Kommilitonen 83
H.2 Beispiel 2 von einer Referendarin für eine 7. Klasse (Biologie) 103

I. Gastbeitrag Prof. Dr. Michaela Brohm
Die Geheimnisse der Menschen-Entwickler
Wie man positive Lernumgebungen schafft 114