| 
 
  |  | 
  
    | La Provence, un florilège / Provence-Lesebuch Französich und Deutsch 
 6. Aufl. 2007
 
 
 
 Von Petrarca bis Pagnol
 
 Geschichten, Berichte, Gedichte
 
 
 
 Übersetzt von Martine Passelaigue und Marlies Müller-Bek
 
 Martine Passelaigue, Marlies Müller-Bek (Hrsg.)
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423093583 (ISBN: 3-423-09358-7)
 216 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007
 
EUR 9,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext französisch & deutsch
 
 
 La plupart du temps
 
 la vieille commencait l'histoire en francais
 
 mais tres vite elle manquait de vocabulaire
 
 alors elle continuait en «patois»,
 
 mais a voix basse comme si mes parents
 
 qui demeuraient à trente kilometres du mas
 
 pouvaient l'entendre.
 
 Ainsi, l'occitan s'est ancre dans ma jeune tete
 
 comme la langue chuchotee,
 
 le precieux parier interdit.
 
 
 
 Meistens fing die Alte
 
 eine Geschichte auf französisch an,
 
 und dann fehlten ihr bald die richtigen Wörter
 
 und sie erzählte im Dialekt weiter,
 
 mit leiser Stimme, als ob meine Eltern,
 
 die dreißig Kilometer vom Berghof entfernt
 
 wohnten, es hören könnten.
 
 So hat sich das Okzitanische
 
 in meinem Kindergedächtnis eingenistet
 
 als die geflüsterte köstliche verbotene Sprache.
 
 
 
 Von Petrarca bis Pagnol Geschichten, Berichte, Gedichte
 
 
 
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 
 www.dtv.de
 
 Rezension Dieses Taschenbuch enthält dreißig längere oder kürzere Texte zur Provence. Erzählungen, Berichte, Gedichte, Weltliteratur und Regionales. Klassisches und Modernes. Berühmtes und Unbekanntes. Anspruchsvolles und einfach Unterhaltsames. Es ist nicht ein literarischer Reiseführer, der systematisch über sein Gebiet informiert. Sondern es ist ein Lesebuch zum Auf-den-Geschmack-kommen. Zum Schmökern unterm Sonnenschirm oder beim Wein. Zum Nachfeiern zu Hause. Zum Erinnern an Früher-mal-dort-gewesen-sein. Das allermeiste ist Französisch, aber es gibt auch Kostproben in Provenzalisch, Altfranzösisch, Latein und Italienisch. Den Originaltexten gegenüber steht die deutsche Übersetzung. Das Nachwort der Herausgeberin Martine Passelaigue gibt Auskunft über die Reihenfolge der Beiträge und über ihre Beziehungen zueinander.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Die Provence ist eines der meistgeliebten, der rätselhaftesten, landschaftlich und kulturgeschichtlich interessantesten Gebiete Europas. - Hier ist der literarische Reisebegleiter, ein Buch der Erinnerung mit erzählenden und berichtenden Texten von Joseph d´Arbaud, Paul Arène, Henri Bosco, Alphonse Daudet, Jean Henri Fabre, Jean Giono, Marie Mauron, Frederic Mistral, Marcel Pagnol und Emile Zola. Dazwischen kurze Zitate aus Poesie und Prosa anderer Autoren, auch in provenzalischer Sprache. 
 Texte für Könner
 
 
Inhaltsverzeichnis Ils sont privilégiés ceux que le soleil et le vent suffisentà rendre fous, sont suffisants à saccager!
 Begnadet all die, die nichts brauchen als Sonne und Wind, um
 außer sich z ugeraten, nur Sonne und Wind zum Plündern!
 René Char
 
 Sommaire· Inhaltsverzeichnis
 
 Chanson· Volkslied
 Sur le pont d'Avignon· Auf der Brücke von Avignon 8· 9
 
 Alphonse Daudet
 Le poète Mistral· Der Dichter Mistral 8· 9
 
 Frédéric Mistral
 Lou Parangoun· Das Urbild 24· 25
 
 Frédéric Mistral
 Lou Mistrau· Der Mistral 28· 29
 
 Marcel Pagnol
 Pique-Bouffigue· Pique-Bouffigue 32· 33
 
 Stendhal
 Une visite chez les Romains· Ein Besuch bei den Römern 62· 63
 
 Francesco Petrarca
 De Monte Ventoso (Ad Dionysium de Burgo Sancti Sepulcri)
 Die Besteigung des Mont Ventoux 72· 73
 
 Francesco Petrarca
 Sonetto· Sonett 82· 83
 
 Paul Cézanne
 Une lettre à Zola· Ein Brief an Zola 84· 85
 
 Vincent van Gogh
 Une lettre à Théo· Ein Brief an Theo 86· 87
 
 Paul Arène
 Jean-des-Figues· Feigen-Hans 88· 89
 
 Noël, 1770· Weihnachtslied, 1790
 C'est le bon lever, doux pastoreau
 Steh auf, freundlicher Hirte, es ist Zeit 92· 93
 
 Jean Giono
 Joffroi dela Maussan· Joffroi vom Maussan-Hof 98· 99
 
 Bellaud de la Bellaudière
 Al'amic Foulque· An den Freund Foulque 122· 123
 
 Joseph d'Arbaud
 La bête du Vaccarès· Das Ungeheuer von Vaccarès 122· 123
 
 Marie Mauron
 Les gitans de Camargue· Die Zigeuner in der Camargue 136· 137
 
 Jean-Henri Fabre
 Le chant du grillon· Der Gesang der Grille 140· 141
 
 Emile Zola
 Naïs Micoulin· Naïs Micoulin 144· 145
 
 Vers 1300· Um 1300
 De l chante fable d'Aucassinet Nicolete· Aus der Sing- Erzählung von Aucassin und Nicolette 158· 159
 
 Thyde Monnier
 Le marché aux poissons· Fischmarkt in Toulon 160· 161
 
 René Char
 Le lézard amoureux· Klage der verliebten Eidechse 170· 171
 
 Yvan Audouard
 Une lettre de mon pigonnier
 Ein Brief aus meinem Taubenschlag 172· 173
 
 André Montagard
 Une partie de pétanque· Eine Partie Boule 180· 181
 
 Jean-Pierre Chabrol
 Le raisin magique· Die Wundertraube 182· 183
 
 Robert Bouvier
 Un petit jeu de mots· Ein Spielchen mit Redensarten 192· 193
 
 Henri Bosco
 L'enfant et la rivière· Das Kind und der Fluss 194· 196
 
 René Char
 Déclarer son nom· Seinen Namen nennen 204· 205
 
 Edmonde Charles-Roux
 Marseille, années de guerre· Marseille in den Kriegsjahren 206· 207
 
 André Gide
 Départ· Abreise 210· 211
 
 Nachwort 213
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe dtv zweisprachig |  |  |