|
Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik
Von der Großen Erzählung des Lebens auf der Erde zu Botanik und Zoologie und der Systematik im Reich der Pflanzen und Tiere
Band 2
Horst Schaub
Herder Verlag
EAN: 9783451328312 (ISBN: 3-451-32831-3)
256 Seiten, kartoniert, 20 x 26cm, September, 2015
EUR 29,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Kosmische Erziehung" - in diesem zentralen Begriff der Pädagogik Maria Montessoris bündelt sich der Grundgedanke des Bildungsprogramms für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Im vorliegenden zweiten Band steht das zweite große thematische Feld der Kosmischen Erziehung im Mittelpunkt, nämlich das Leben auf der Erde. Der Autor stellt auf vielfältige Weise dar, wie es Kindern ermöglicht werden kann, den Aufbau und die Lebensfunktionen von Pflanzen und Tieren zu erarbeiten sowie die Entwicklung und Systematik des Lebens auf der Erde zu verstehen. Dabei wird zugleich immer deutlicher, welcher Stellenwert dem Konzept der Kosmischen Erziehung im Gesamtgefüge der Pädagogik Maria Montessoris zukommt.
Dr. Horst Schaub war Grund- und Hauptschullehrer und Professor für Schulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an den Universitäten Göttingen und Hildesheim. Er ist als Dozent für Theorie und Kosmische Erziehung in der Ausbildung von Montessori-Pädagogen tätig.
- Auf der Rückseite wird außerdem der 1. Band "Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik" vorgestellt. -
Rezension
Im ersten Band "Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik" stellt Horst Schaub die grundlegenden Gedanken hierzu von Maria und Mario Montessori vor und beschreibt Erkenntnisse und Material aus den Bereichen Entstehung des Universums, Astronomie und Erdgeschichte. In diesem zweiten Band geht es um Botanik und Zoologie, Pflanzen und Tiere.
Vorgestellt wird eine Fülle von Material, mit dessen Hilfe Kinder selbstständig Wissen erarbeiten und festigen können. Dabei geht es einerseits um zahlreiche Details, andererseits um die Zusammenhänge; so wird auch eine Einführung in die Systematik des Pflanzen- bzw. Tierreichs gegeben. Die Darstellung ist kenntnisreich und vermittelt sowohl einen Überblick als auch zahllose Einzelheiten. Das Material ist praxisnah, vielfach erprobt und bewährt.
In einer Montessorischule ist der Einsatz selbstverständlich, aber vieles lässt sich auch in anderen Schularten einsetzen. Montessori hat das Material für 6- bis 12-jährige Kinder entwickelt; somit passt es ins Grundschulalter und in die ersten Jahre der Sekundarstufe. Manche dieser Materialien sind durchaus auch in höheren Klassenstufen zu verwenden und mögen dort zu Erkenntnissen verhelfen, die im üblichen Unterricht nicht immer erreicht werden. Aus diesem vertieften Sachwissen heraus kann dann eine Einstellung entstehen, die den moralischen Grundwerten von Montessori entsprechen und in unserer Zeit hoch aktuell sind: Der Mensch ist Teil der Welt (der Schöpfung), er ist von ihr abhängig und trägt gleichzeitig Verantwortung für sie. Dieses Bewusstsein der Vernetzung ist eine Grundlage der Ökologie.
Das Buch ist sehr empfehlenswert für Montessoripädagogen in allen Bildungssystemen und für Lehrer, die ihren Unterricht durch Elemente einer vielfach bewährten Praxis bereichern wollen.
Erhältlich auch als eBook zu 23,99 €. Dies ist der zweite Band; der erste Band enthält einen Überblick über Montessoris Konzept der "Kosmischen Erziehung", zur Geschichte des Universums und der Erde. Ein dritter Band ist angekündigt. Weitere hilfreiche Anregungen bietet das Buch von Thomas Helmle und Petra Wöbcke-Helmle mit dem Titel "Praxisbuch Kosmische Erziehung", das ebenfalls im Herder Verlag erschienen ist.
M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Montessoris Bildungsprogramm für Kinder
„Kosmische Erziehung“ nannte Montessori ihr Bildungsprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Im zweiten Band geht es zunächst um die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt und dann um die Menschwerdung in Afrika und den Epochen der Menschheitsgeschichte bis hin zum eigenen Leben in der Welt. Mit diesem Band wird deutlich, welche Bedeutung dem Konzept der Kosmischen Erziehung im Gesamtgefüge der weltberühmten Pädagogik Maria Montessoris zukommt.
Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil
Botanik, Zoologie und die Systematik im Reich der Pflanzen und Tiere S. 7
1. Einführung: Die "Kosmische Erziehung" im der Montessori-Pädagogik und das Lernen der 6- bis 12-jährigen Kinder S. 8
1.1 Der konzeptionelle Zusammenhang der "Kosmischen Erziehung" S. 9
1.2 Das Lernen des Kindes im Alter von 6 bis 12 Jahren - dargestellt anhand einer neuen Textgrundlage S. 12
1.3 Historisch-politische Lebensumstände Maria Montessoris (1936 - 1946) S. 24
2. Die große Erzählung von der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde S. 26
2.1 Herkunft und Autoren der Großen Erzählung vom Leben S. 27
2.2 Die Strukturierung der Arbeit mit der Großen Erzählung und den Zeitleisten in den verschiedenen Altersphasen S. 29
2.3 Die Große Erzählung von der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde S. 30
2.4 Die Zeitleiste von der Entwicklung des Lebens auf der Erde S. 34
2.5 Die Arbeit mit der Stummen Zeitleiste des Lebens S. 42
3. Botanik - Pflanzen in der Kosmischen Erziehung S. 48
3.1 Maria Montessori zur Bedeutung der Pflanzen S. 49
3.2 Das Programm der Botanik in der Kosmischen Erziehung im Kinderhaus S. 50
3.3 Das Programm für den Bereich der Botanik in der Schule S. 51
4. Zoologie - Tiere in der Kosmischen Erziehung S. 110
4.1 Kosmische Erziehung und Zoologie - Einführung S. 111
4.2 Tiere der Welt - Wirbeltiere auf allen Erdteilen S. 111
4.3 Wirbeltiere und wirbellose Tiere S. 117
4.4 Vom Detail zum Ganzen - Erste Erkenntnisse über die Vielfalt der wirbellosen Tiere und der Wirbeltiere S. 121
4.5 Fünf Wirbeltiere - Tierpuzzles zu den äußeren Merkmalen S. 129
4.6 Die Körperfunktionen der fünf Wirbeltier-Klassen S. 132
4.7 Kernfragen zu allen Tieren der Welt am Beispiel der Ente S. 147
4.8 Kosmische Erziehung auf dem Schulbauernhof S. 150
5. Die Systematik der Pflanzen und Tiere
Vom Ganzen zum Detail - Vom Detail zum Ganzen S. 162
5.1 Wissenschaftliche Grundlagen der Erzählung "Die Domänen und Reiche der Lebewesen" S. 163
5.2 Das Reich der Pflanzen im Pflanzenbaum der AMI (erstes Beispiel) S. 170
5.3 Eine Pflanze bestimmen mithilfe der Systematik S. 179
5.4 Das Reich der Pflanzen im Pflanzenbaum der AMI (zweites Beispiel) S. 184
5.5 Das Reich der Pflanzen im traditionellen Pflanzenbaum S. 207
5.6 Das Reich der Tiere - Systematik (Klassifikation) S. 211
5.7 Das Reich der Tiere im Tierbaum der AMI S. 212
5.8 Das Reich der Tiere im traditionellen Tierbaum - zwei Beispiele S. 227
5.9 Vom Tierbaum zum Tierstrauch S. 234
6. Literatur und Material zu Band 2 S. 244
6.1 Schriften von Maria und Mario M. Montessori S. 245
6.2 Literatur und Material zur "Kosmischen Erziehung" S. 247
Abbildungsverzeichnis S. 256
Weitere Titel aus der Reihe Montessori Praxis |
|
|