lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik Die Entstehung des Konzepts der Kosmischen Erziehung / Die Geschichte des Universums und unserer Erde Band 1
Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik
Die Entstehung des Konzepts der Kosmischen Erziehung / Die Geschichte des Universums und unserer Erde


Band 1

Horst Schaub

Herder Verlag
EAN: 9783451324314 (ISBN: 3-451-32431-8)
240 Seiten, kartoniert, 20 x 26cm, September, 2013

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Kosmische Erziehung" - dieser zentrale Begriff der Pädagogik Maria Montessoris ist manchen Missverständnissen ausgesetzt. Für Montessori selbst bündelt sich in diesem Ausdruck der Grundgedanke des Bildungsprogramms für Kinder von 6 bis 12 Jahren.



In der vorliegenden Darstellung führt einer der besten Kenner erstmals in dieser umfassenden Form in das Konzept der Kosmischen Erziehung ein. In diesem ersten Band zeichnet er die Entstehung des Konzepts bei Maria Montessori und ihrem Sohn Mario nach. und behandelt dann ein erstes großes thematisches Feld, die Geschichte des Universums und unserer Erde. Dabei stehen nicht allein die kognitiven, sondern auch die ethisch-praktischen Lernziele gleichwertig im Mittelpunkt.



Dr. Horst Schaub war Grund- und Hauptschullehrer und Professor für Schulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an den Universitäten Göttingen und Hildesheim. Er ist als Dozent für Theorie und Kosmische Erziehung in der Ausbildung der Montessori-Pädagogik tätig.
Rezension
"Kosmische Erziehung" - Montessoripädagogen kennen den Begriff, aber wer ihn noch nicht gehört hat, mag sich darunter esoterisch angehauchte Prinzipien vorstellen. Maria Montessori hat die hier vorgestellten Gedanken zum ersten Mal 1936 entwickelt, und sie sind heute immer noch hoch aktuell. Es geht um eine universale Sicht der Welt, um die Verflechtungen und Vernetzungen allen Lebens untereinander und um die Verantwortung, die daraus für den Menschen resultiert.

Je nach Zählung gibt es fünf oder sechs große kosmische Erzählungen:
- "Gott, der keine Hände hat": Die Entstehung des Universums und der Erde
- "Die Erzählung des Lebens": Die Entstehung des Lebens, eine Einführung in die Biologie
- "Die Erzählung der Anfänge menschlichen Lebens": Einführung in die Geschichte der Menschheit
- "Die Erzählung ´Der Ochse und das Haus`": Einführung in die Entwicklung der Schriftsprache und des Alphabets
- "Die Erzählung über die Entstehung der Zahlen und des Rechnens": Einführung in die Mathematik
- "Die Erzählung ´Das Land oder die Nation des großen Flusses`": Einführung in die menschliche Physiologie und Anatomie

Ausgehend von diesen großen Erzählungen gibt es eine Fülle von Material, mit dessen Hilfe Kinder selbstständig Wissen erarbeiten und festigen können. Dabei geht es nicht um eine Anhäufung von Sachwissen, sondern darum, Zusammenhänge zu begreifen und Beziehungen herzustellen. Hier gibt es zwei wichtige Perspektiven: Evolution - wie ist eins aus dem anderen entstanden, und Ökologie - wie hängt eins vom anderen ab.

Horst Schaub stellt im ersten Teil die Grundlagen der "kosmischen Erziehung" und ihre Entwicklung dar. Dabei berücksichtigt er die historisch-politischen Lebensumstände und erhellt damit die Bedingungen, unter denen Maria und ihr Sohn Mario diese Gedanken entwickelt haben. Diese Sicht ermöglicht es auch, die Umsetzung in die heutigen Lebensbedingungen und eine Anpassung an den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand vorzunehmen. Gerade die erste Erzählung, "Gott, der keine Hände hat", ist zutiefst von Montessoris katholischer Weltsicht geprägt; da diese nicht von allen Menschen geteilt wird, sind auch unter Montessoripädagogen verschiedene Bearbeitungen entstanden.

In einem ausführlichen zweiten Teil stellt Schaub Wissensbereiche dar und beschreibt dazu Arbeitsmaterialien. Vom Urknall zum Sonnensystem, Beobachtungen mit dem bloßen Auge in unserer Galaxie, Sternbilder, Tages- und Jahreszeiten und ihre Entstehung, Erdzeitalter und schließlich technische Erfindungen zur Energiegewinnung: Die Themen sind vielfältig, ihre Behandlung kenntnisreich, das vorgestellte Material ermöglicht eine praxisnahe Umsetzung. In einer Montessorischule ist der Einsatz selbstverständlich, aber vieles lässt sich auch in anderen Schularten einsetzen. Montessori hat das Material für 6- bis 12-jährige Kinder entwickelt; somit passt es ins Grundschulalter und in die ersten Jahre der Sekundarstufe. Manche dieser Materialien sind durchaus auch in höheren Klassenstufen zu verwenden und mögen dort zu Erkenntnissen verhelfen, die im üblichen Unterricht nicht immer erreicht werden. Aus diesem vertieften Sachwissen heraus kann dann eine Einstellung entstehen, die den moralischen Grundwerten von Montessori entsprechen und in unserer Zeit hoch aktuell sind: Der Mensch ist Teil der Welt (der Schöpfung), er ist von ihr abhängig und trägt gleichzeitig Verantwortung für sie.

Das Buch ist sehr empfehlenswert für Montessoripädagogen in allen Bildungssystemen und für Lehrer, die ihren Unterricht durch Elemente einer vielfach bewährten Praxis bereichern wollen.

Erhältlich auch als eBook zu 23,99 €. Der zweite Band enthält den großen Bereich der Biologie; ein dritter Band wird hierin angekündigt. Weitere hilfreiche Anregungen bietet das Buch von Thomas Helmle und Petra Wöbcke-Helmle mit dem Titel "Praxisbuch Kosmische Erziehung", das ebenfalls im Herder Verlag erschienen ist.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese Einführung zeichnet die Entwicklung und Bedeutung dieses höchst aktuellen Denkansatzes anschaulich nach. Dabei wird sichtbar, wie die Erziehung zur Verantwortung für sich, die Mitmenschen und die Natur im Sinne Maria Montessoris gestaltet werden kann. Wichtige Themen wie Zeit, natürliche Kreisläufe oder heimische Ökosysteme werden durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis S. 5

Erster Teil
Grundlagen der "Kosmischen Erziehung" S. 9

1. Was bedeutet "Kosmische Erziehung" in der Montessori-Pädagogik? - Eine erste Orientierung S. 10

2. "Kosmische Erziehung" - Die Entwicklung zwischen 1936 und 1939 S. 16
2.1 Historisch-politische Lebensumstände 1 (1930 - 1935) S. 17
2.2 Die ersten sechs Vorträge Maria Montessoris zur "Kosmischen Erziehung" (Januar 1936 in London) S. 18
2.3 Historisch-politische Lebensumstände 2 (1936/37) S. 36
2.4 Didaktische "Ursprungsmaterialien" (Laren 1937 - 1939) S. 37
2.5 Historisch-politische Lebensumstände 3 (1937 - 1949) S. 39

3. "Kosmische Erziehung" - Konkretisierung der Theorie und Praxis für 6- bis 12-jährige Kinder (1942 - 1946) S. 42
3.1 Kosmische Erziehung in der Montessori-Schule in Kodaikanal (Indien) S. 43
3.2 Literaturüberblick: Vorträge zur Kosmischen Erziehung 1939 - 1950 S. 45
3.3 Die "Kosmische Theorie" als Grundlage der Kosmischen Erziehung S. 46
3.4 Die Bedürfnisse des Kindes zwischen 6 und 12 Jahren S. 51
3.5 Inhalte und Methoden der Kosmischen Erziehung S 58

4. "Kosmische Erziehung" unter der Leitung von Mario M. Montessori S. 66
4.1 "Human tendencies" (Neigungen bzw. Tendenzen des Menschen) und Kosmische Erziehung S. 67
4.2 "Kosmische Erziehung in Form eines konkreten Bildes" (Perugia 1956) S. 74
4.3 Der "universale Lehrplan"" Maria und Mario Montessoris S. 78
4.4 Wann und wie werden die "Großen Erzählungen" den Kindern vorgestellt? S. 84


Zweiter Teil
Von der Entwicklung des Universums zu den Erfindungen des modernen Menschen S. 87

5. Die Große Erzählung von der Entstehung des Universums: "Gott, der keine Hände hat" S. 88
5.1 Einführung S. 89
5.2 Text: "Gott, der keine Hände hat" S. 90
5.3 Einführung in den Aufbau der Erzählung S. 97
5.4 Die Experimente zur Erzählung "Gott, der keine Hände hat" S. 99
5.5 Diskussion und Schlussfolgerungen zur Erzählung "Gott, der keine Hände hat" S. 104

6. Die Erzählung von der Entstehung und Entwicklung des Universums: Vom Urknall zum Sonnensystem S. 108
6.1 Wissenschaftliche Erkenntnisse von der Entstehung des Universums S. 109
6.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse vom "Urknall" S. 111
6.3 Wie Kindern über die Entstehung und Entwicklung des Universums materialgestützt erzählt werden kann S. 112

7. Was wir mit bloßen Augen von der Milchstraße und vom Sonnensystem sehen können S. 116
7.1 Unsere Galaxie: Die Milchstraße S. 117
7.2 Die Sonne im Zentrum des Sonnensystem S. 118
7.3 Das Planetensystem der Sonne S. 120
7.4 Der "Tanz der Planeten, von den Kindern aufgeführt S. 123
7.5 Arbeitsmaterialien zum Sonnensystem S. 124

8. Sternbilder am Himmel betrachten S. 126
8.1 Zirkumpolare Sternbilder am Himmel S. 127
8.2 Das Wintersternbild Orion S. 129
8.3 Das Wintersechseck und seine Sternbilder S. 130

9. Sonne, Erde und Mond - Die Tages- und Jahreszeiten S. 132
9.1 Grundlagen zur Gewinnung von zyklischen Zeitvorstellungen S. 134
9.2 Tag und Nacht im Tageslauf: Die Tageskette S. 135
9.3 Die Entstehung von Tag und Nacht - für kleine Kinder anschaulich gemacht S. 136
9.4 Tag und Nacht im Tageslauf S. 139
9.5 Der Jahreskreis der Monate und der meteorologischen Jahreszeiten S. 140

10. Der astronomische, kulturelle und biografische Jahreskreis S. 142
10.1 Die Entstehung der Jahreszeiten S. 143
10.2 Der Große Jahreskreis der Tage, Monate und Jahreszeiten S. 146
10.3 Der Jahreslauf - Das Jahr und der Kalender S. 147
10.4 Der Große Jahreskreis der Geburtstage S. 148
10.5 Die Sonne und der Jahreszyklus der Pflanzen S. 150
10.6 Die zehn phänologischen Jahreszeiten der Pflanzen S. 151

11. Das "Schwarze Band" und seine Anwendungen S. 154
11.1 Maria und Mario Montessoris Verwendung des "Schwarzen Bandes" S. 155
11.2 Das "Schwarze Band" und seine Verwendung im Sinne Montessoris heute S. 155
11.3 Die "Erdzeitalteruhr" und das "Schwarze Band" im Vergleich S. 158
11.4 Die "Zeitmaschine" und der "Wollknäuel" zur Erdgeschichte S. 159

12. Das "Schwarze Band" als "Zeitleiste" - Vorbereitung einer materialgestützten Erzählung zu 4,6 Milliarden Jahren Erdgeschichte S. 160
12.1 Einführung und Beginn der Arbeit mit dem "Schwarzen Band" S. 161
12.2 Das Hadaikum: 4600 - 4400 Mio. Jahre S. 164
12.3 Das Archaikum: 4000 - 2500 Mio. Jahre S. 167
12.4 Das Proterozoikum: 2500 - 545 Mio. Jahre S. 173
12.5 Das Erdaltertum (Paläozoikum) (545 - 251 Mio. Jahre) S. 179
12.6 Das Erdmittelalter (Mesozoikum) (251 - 65,5 Mio. Jahre) S. 182
12.7 Die Erdneuzeit (Känozoikum) (65,5 Mio. Jahre bis heute) S. 183
12.8 Das Ende des Schwarzen Bandes S. 184

13. Der Lebenszusammenhang des modernen Menschen zwischen erdgeschichtlichen Bedingungen, technischen Erfindungen und gewordener Zukunft S. 186
13.1 Zeitvorstellungen und Inhaltswissen als Grundlegung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung S. 187
13.2 Der natürliche Treibhauseffekt und die Ozonschicht als Grundlage des Lebens S. 189
13.3 Die Erdzeitalter-Kette - Die Erzählung zur geologischen Entstehung von Bodenschätzen vor Millionen von Jahren S. 192
13.4 Die 1000-Jahreskette. Materialgestützte Erzählung zu den technischen Erfindungen zur Energiegewinnung vom Mittelalter bis heute S. 199
13.5 Die Industrielle Revolution S. 203
13.6 Erfindungen zur Anwendung der Elektrizität S. 205
13.7 Verschiedene Methoden zur Gewinnung elektrischer Energie und ihre Konsequenzen S. 216
13.8 Eine Kindergruppe erprobt die Herstellung elektrischer Energie und aus Sonnenlicht mit Solarzellen S. 219
13.4 Epilog zu Band I: Maria Montessori über die Aufgabe des Menschen im Kosmos S. 222


14. Literatur und Material zu Band 1 S. 224
14.1 Maria Montessori - Gesammelte Werke S. 225
14.2 Literatur zum ersten Teil S. 225
14.3 Literatur zum zweiten Teil S. 228
14.4 Weitere Literatur zur Kosmischen Erziehung S. 233

Abbildungsverzeichnis S. 236