lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konflikte verstehen und bearbeiten Fachübergreifende Grundlagen für Studium und Praxis
Konflikte verstehen und bearbeiten
Fachübergreifende Grundlagen für Studium und Praxis




Lin Adrian, Kirsten Schroeter

Barbara Budrich
EAN: 9783825265229 (ISBN: 3-8252-6522-6)
286 Seiten, paperback, 15 x 22cm, September, 2025

EUR 33,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Konflikte gehören zum Leben - und lassen sich mit Klarheit und Einfühlungsvermögen gestalten.

Ob wir zusammenarbeiten, zusammenleben, lehren oder führen - überall entstehen Spannungen. Entscheidend ist, wie wir diese Konflikte besser verstehen und sie konstruktiv bearbeiten.

Das Buch führt in zentrale Theorien zur Natur, Entwicklung und Dynamik von Konflikten ein und bietet systematische Analysetools. Es erweitert den Blick auf Konflikte durch Themen wie Kommunikation, Emotionen, kognitive Verzerrungen, Macht und Gerechtigkeit. Und es stellt konkrete Wege der Konfliktbearbeitung vor: von Beratung und Verhandlung bis hin zu Mediation und Entscheidungsverfahren.

Die erfahrenen Autorinnen machen komplexe Inhalte verständlich, greifbar und anwendbar, mit einer Fülle von Beispielen, Fallgeschichten und Modellen.

Lin Adrian ist Professorin für Mediation an der Universität Kopenhagen und leitet den Master-Studiengang für Mediation und Konfliktmanagement an der juristischen Fakultät. Sie hat über 35 Jahre Erfahrung als Mediatorin, Lehrerin und Forscherin.

Kirsten Schroeter, Diplom-Psychologin, ist Mediatorin und Ausbilderin BM® (Bundesverband Mediation) sowie Supervisorin. Sie ist wissenschaftliche Leitung im Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Konfliktbearbeitung in Organisationen.
Rezension
Auch das schulische Zusammenleben ist von Konflikten geprägt - und insofern ist dieses Buch auch für die Lehrerhand empfehlenswert! Konflikte sind menschlich, Konflikte gehören zum Leben; es kommt darauf an, angemessen mit ihnen umzugehen mit gelingendem Konfliktmanagement. Dieses interdisziplinäre Buch vermittelt fundiertes Wissen über Konflikte – am Arbeitsplatz, im Klassenzimmer, an der Tafel, im Kundenkontakt – und zeigt praxisnahe Ansätze für einen konstruktiven Umgang. Themen wie Kommunikation, Emotionen, kognitive Fallen, Gerechtigkeit und Macht (vgl. Teil II) sind von elementarer Bedeutung, wichtige Formen der Konfliktbewältigung werden praxisnah erläutert: Konfliktberatung, Verhandlung, Mediation und Schlichtung (vgl. Teil III). Wenn es gelingt, Konflikte menschlich zu handhaben, dann können sie enorme Chancen enthalten, sowohl für eine bessere sachliche Lösung als auch für die Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen. Fazit: Grundlagenwerk zum Thema Konflikt und konstruktive Konfliktbearbeitung!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konflikte sind allgegenwärtig. Überall wo Menschen miteinander in Kontakt treten, entstehen Konflikte. Dieses Buch vermittelt fundiertes Wissen über Konflikte – am Arbeitsplatz, im Klassenzimmer, an der Tafel, im Kundenkontakt – und zeigt praxisnahe Ansätze für einen konstruktiven Umgang. Es verbindet theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierten Strategien und richtet sich an Studierende und Fachkräfte im Konfliktmanagement.
Als interdisziplinäres und forschungsbasiertes Lehrbuch verbindet dieser Band internationale Theorien mit praktischen Erkenntnissen. Die Autorinnen – eine Psychologin und eine Rechtswissenschaftlerin – verknüpfen in diesem Buch auf einzigartige Weise ihre langjährigen wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen in der Arbeit mit Konflikten. Ihre fundierten Analysen stützen sich auf aktuelle Forschung und umfangreiche Publikationstätigkeiten zu konfliktrelevanten Themen. Dieser Band führt zunächst in die Grundlagen von Konflikten und ihre Ursachen ein und beleuchtet dabei wichtige Themen wie Kommunikation, Emotionen, kognitive Fallen, Gerechtigkeit und Macht. Zum Umgang mit Konflikten werden wichtige Formen der Konfliktbewältigung skizziert und praxisnah erläutert – von der Konfliktberatung über die Verhandlung bis hin zur Mediation und Schlichtung sowie zum Gerichtsverfahren. Das Buch eignet sich sowohl für die universitäre Lehre (in Fächern wie den Sozialwissenschaften, Psychologie, Theologie, Sozialpädagogik, Journalistik und Rechtswissenschaft) als auch für die berufliche Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und Verhandlungsführung. Durch seine klare Struktur und wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Herangehensweise dient es als Grundlage für Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsprogramme.
Prof. Dr. Lin Adrian, Juristische Fakultät, Universität Kopenhagen, Dänemark
Kirsten Schroeter, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Leitung Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement, Europa-Universität Viadrina/Frankfurt (Oder)
Der Fachbereich:
Psychologie, Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11

Geleitwort 12
Zur Einführung 13

TEIL I
Konfliktverständnis und Konflikttheorie


Kapitel 1: Was ist ein Konflikt? 16

1 Definitionen von Konflikt 17
1.1 Definition laut Wörterbuch 18
1.2 Definitionen in der Literatur 19
2 Konflikte als soziale Konstruktionen 23
3 Ein Konflikt ist wie … 23
4 Die Konfliktdefinition dieses Buches 24
4.1 „Unstimmigkeit“ 25
4.2 „führt zu Spannungen“ 25
4.3 „Situation“ 26
4.4 „Wahrnehmung“ 26
4.5 „eine oder mehrere Parteien“ 26
5 Konstruktive Konfliktbearbeitung 27
6 Die Annahmen des Buches über Konflikte 28
7 Zusammenfassung 30

Kapitel 2: Quellen für Konflikte 31

1 Ressourcen, Interessen, Werte und menschliche Grundbedürfnisse 31
2 Aufgabe, Beziehung und Verfahren 34
3 Konflikte als Krise in der Interaktion der Parteien 36
4 Strukturelle Konflikte und die Verschachtelung der Ebenen (nested theory) 37
5 Zusammenfassung 40

Kapitel 3: Die Entwicklung von Konflikten 41

1 Veränderungen im Konflikt 41
2 Stufen der Eskalation 42
3 Einseitige oder wechselseitige Entwicklungsdynamik 46
4 Der reife Moment 48
5 Deeskalierende Maßnahmen 49
6 Zusammenfassung 52

Kapitel 4: Verhaltensweisen im Konflikt 54

1 Frühe Theorien 55
2 Individueller Konfliktstil 57
3 Strategiewahl 59
4 Kriterien für die Strategiewahl 64
5 Zusammenfassung 68

Kapitel 5: Positionen, Interessen und Bedürfnisse 70

1 Positionen 71
2 Interessen 73
3 Bedürfnisse 74
3.1 Maslows Theorie der Bedürfnisse 75
3.2 Bedürfnisse nach Burton und Galtung 76
3.3 Die Theorie der Selbstbestimmung 77
3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Bedürfnisse 78
4 Die Unterscheidung zwischen Interessen und Bedürfnissen 80
5 Interessen und Bedürfnisse in der Praxis 82
6 Zusammenfassung 84

Kapitel 6: Konfliktanalyse 86

1 Das Sternmodell 87
2 Das 7-I-Modell 92
3 Zusammenfassung 96

TEIL II
Erweitertes Konfliktverständnis


Kapitel 7: Kommunikation 98

1 Lineare oder kreisförmige Bewegungen 98
2 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun 100
3 Kommunikation als Sinnstiftung 103
4 Dialog und Diskussion 105
5 Zuhören und Nachfragen 109
6 Über das Fragen 111
7 Ich-Sprache, Du-Sprache 113
8 Nonverbale Kommunikation 114
9 Technologiegestützte Kommunikation 116
10 Zusammenfassung 119

Kapitel 8: Gefühle 120

1 Eine erste Annäherung an Gefühle 121
2 Gefühle im körperlichen Zusammenhang 123
3 Einfühlen und Mitfühlen: Empathie 125
4 Verlauf und Differenzierung von Gefühlen 126
5 Umgang mit Gefühlen 128
6 Zusammenfassung 132

Kapitel 9: Kognitive Fallen 134

1 Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsfalle 135
2 Bestätigungsverzerrung 137
3 Attribution 138
4 Ankereffekt 139
5 Verlustaversion 140
6 Framing 141
7 Jenseits von kognitiven Fallen 142
8 Zusammenfassung 144

Kapitel 10: Gerechtigkeit 146

1 Substanzielle und Verteilungsgerechtigkeit 147
2 Verfahren und Gerechtigkeit 149
2.1 Die Gerechtigkeit der Verfahrensgestaltung 149
2.2 Die erlebte Verfahrensgerechtigkeit 150
2.3 Interaktionale Gerechtigkeit 152
3 Vergeltung, Prävention und Wiedergutmachtung 153
4 Gerechtigkeit von oben und von unten 155
5 Gerechtigkeit und Konflikt 155
6 Zusammenfassung 157

Kapitel 11: Macht 158

1 Definitionsmacht 159
2 Blickwinkel 1: Formale Macht 160
3 Blickwinkel 2: Weniger sichtbare und informelle Macht 160
3.1 Institutionelle Macht 161
3.2 Macht ist überall und wird überall ausgeübt – Foucault 162
3.3 Macht und Kapital – Bourdieu 164
3.4 Macht und gemeinsamer Wille – Arendt 165
4 Blickwinkel 3: Macht in Beziehungen 166
5 Blickwinkel 4: Die Wirkungen von Macht 169
6 Zusammenfassung 170

TEIL III
Konfliktbearbeitung


Kapitel 12: Konfliktberatung 174

1 Was ist Konfliktberatung? 175
2 Konfliktcoaching und Konfliktberatung – ein Ausblick 176
3 Ein Beratungsmodell 178
4 Konfliktberatung als Instrument in Organisationen und Kommunen 182
5 Niedrigschwellige Alltagsberatung 183
6 Zusammenfassung 183

Kapitel 13: Verhandlung 185

1 Definition der Verhandlung 186
2 Distributives Verhandeln 187
3 Integratives Verhandeln 192
4 Das Verhandlungsdilemma 196
5 Konfliktreiche Verhandlungen 197
6 Verhandlung als Prozess 199
7 Technologie und Verhandlung 200
8 Repräsentation 203
9 Eigenschaften von Verhandelnden 205
10 Zusammenfassung 206

Kapitel 14: Mediation 208

1 Was ist Mediation? 209
2 Ein interessenorientiertes Vermittlungsmodell 213
3 Varianten der Mediation und ihre Einordnung 217
4 Technologie und Mediation 220
5 Warum und warum nicht Mediation? 222
6 Regulierung von Mediation als professioneller Tätigkeit 224
7 Von Mediation inspirierte Praxis 226
8 Zusammenfassung 227

Kapitel 15: Entscheidung durch Dritte 229

1 Gerichte 231
2 Schiedsgerichtsbarkeit 235
3 Die öffentliche Verwaltung 237
4 Zusammenfassung 240

Empfehlungen für weiterführende Lektüre 242
Zu Teil I des Buches 242
Zu Teil II des Buches 244
Zu Teil III des Buches 247

Literatur 251
Sachregister 275