lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hip Hop Globale Kultur - lokale Praktiken
Hip Hop
Globale Kultur - lokale Praktiken




Jannis Androutsopoulos (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783899421149 (ISBN: 3-89942-114-0)
334 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2003

EUR 26,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die "vier Elemente" der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein "Diskursuniversum" mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit "globalen" Konturen und "lokalen" Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.
Rezension
Neben Techno ist HipHop bzw. Rap eine der bedeutendsten Musik-Richtung der 90er Jahre und der Gegenwart. Während aber Techno annähernd komplett wortlos daherkommt, setzt HipHop in Form des Rap ganz wesentlich auf Text und Sprache, vgl. im hier anzuzeigenden Buch Kap. 3: „Der Text steht im Zentrum“. Welcher Lehrer kennt nicht rappende Schüler(bands)?! Gemeinsam ist beiden Musik-Richtungen allerdings die ausgeprägte Zitat- und Patchwork-Kultur, - und damit sind beide Stilrichtungen eminent postmodern. Der Untertitel des anzuzeigenden Buchs ist wesentlich: HipHop ist eine globale Kultur mit allerdings sehr unterschiedlichen lokalen Praktiken.- HipHop ist freilich nicht nur ein Musik-Stil, HipHop meint eine ganze Jugendkultur; deshalb sollte besser von Rap-Musik und HipHop-Kultur gesprochen werden. – Dieser Band bietet bedeutsames Hintergrundwissen für alle Lehrkräfte, die sich mit den lebensweltlichen Jugendkulturen ihrer Schüler/innen vertraut machen wollen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autoreninformation:

Dr. Jannis Androutsopoulos (*1967) ist Juniorprofessor für Medienkommunikation an der Universität Hannover und Mitglied der DFG-Forschergruppe "Sprachvariation als kommunikative Praxis".
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung des Reihenherausgebers
Rainer Winter (7)

Einleitung
Jannis Androutsopoulos (9)


I. Zwischen academy und community

HipHop am Main:
Die Lokalisierung von Rap-Musik und HipHop-Kultur
Andy Bennett (26)

"Wir schreien null-sechs-neun": Ein Blick auf die Frankfurter Szene
Murat Güngör und Hannes Loh (43)


II. nur ein Teil der Kultur

"Interpolation and sampling": Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop
Lothar Mikos (64)

Populäre Stadtansichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop
Gabriele Klein und Malte Friedrich (85)

Styles – Typografie als Mittel zur Identitätsbildung
Bernhard van Treeck (102)

HipHop und Sprache: Vertikale Intertextualität und die drei Sphären der Popkultur
Jannis Androutsopoulos (111)


III. Der Text steht im Zentrum

HipHop als schöne Kunst betrachtet – oder:
die kulturellen Wurzeln des Rap
Sascha Verlan (138)

Rap in der Romania. Glocal Approach am Beispiel von Musikmarkt, Identität, Sprache
Arno Scholz (147)

Rap-Musik – Straßen-Politik – Bürger-Republik.
Ein populärmusikalisches Aufklärungsprojekt zwischen politisierter Soziokultur und politischer Deutungskultur
Dietmar Hüser (168)

Rap als Ausdrucksform afrikanischer Identitäten
Michelle Auzanneau (190)


IV. Es ist was du machst

"I am not what I am": Die Politik der Repräsentation im HipHop
Stefanie Menrath (218)

"Scribo Ergo Sum": Islamic Force und Berlin-Türken
Ayhan Kaya (245)

"Isch bin New School und West Coast … du bisch doch ebe bei de Southside Rockern":
Identität und Sprechstil in einer Breakdance-Gruppe von Mannheimer Italienern
Gabriele Birken-Silverman (273)

Interkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance
Arnd-Michael Nohl (297)


V. shout-out

Richtig Blöd – oder das unlyrische Ich
Raphael Urweider | 322


VI. Anhang

Autorinnen und Autoren (328)
Quellennachweise (334)