lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reader Neue Medien Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation
Reader Neue Medien
Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation










Karin Bruns, Ramón Reichert (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783899423396 (ISBN: 3-89942-339-9)
542 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2007

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der "Reader Neue Medien" stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der "neuen" digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen – kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen, sozial- und medienhistorischen Kontexte. Der Schwerpunkt der Textsammlung liegt auf einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, der den Computer als Bedeutung generierendes Medium versteht, mit dem sich Macht erzeugen, Politik betreiben und Kunst hervorbringen lässt. Durch die kommentierte Zusammenstellung wird ein kompakter Zugriff auf das heterogene Gebiet der digitalen Medien und Kunst möglich. Mit bisher nicht auf Deutsch erschienenen Beiträgen u.a. von Espen J. Aarseth, Anne Balsamo, John Perry Barlow, Donna Haraway, Nam June Paik, Alan M. Turing und Sherry Turkle.
Rezension
Cultural Studies bilden mittlerweile in den angelsächsischen Ländern einen festen Bestandteil kritischer Sozialwissenschaften. Der Bielefelder transcript-Verlag ist den Cultural Studies nicht nur mit dieser Reihe, dessen 18. Band hier angezeigt wird, verbunden; das gesamte Verlagsprogramm hat eine deutliche Affinität zu den Cultural Studies, die mehr und anderes sind als die deutschen Kulturwissenschaften. Der Bezug zur Pädagogik ergibt sich über die Medienpädagogik, weil die Cultural Studies sich besonders auch der Popularkultur und den Massenmedien stellen. Der vorliegende Band bietet eine gute Einführung in den Unterbereich der sog. Neuen Medien, also digitale Computer-Medien aller Art. Das umfasst - für Pädagogen besonders wichtig - auch die sog. Jugendmedien: MP3, Pager, Chats, Multi-User-Spiele etc. Jugendliche wachsen heute in Medienwelten auf. Dies meint nicht nur, daß Jugendliche Medien ganz selbstverständlich nutzen, sondern daß auch ihre Welterfahrung und ihre Konstruktion von Wirklichkeit stark durch Medien geprägt werden. Damit sind Medien zu einer wichtigen Sozialisationsinstanz im Jugendalter geworden. Dieser voluminöse Band bietet Grundlagentexte zu den Neuen Medien, die teilweise bislang nur auf Englisch entlegen zugänglich waren. - Kategorie: grundlegender Reader!

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Karin Bruns (Univ. Prof. Dr. phil.) lehrt Medientheorie an der Kunstuniversität Linz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediale Körperinszenierungen, Gendertheorie, Neue Medien.
Ramón Reichert (Univ. Ass. Dr. phil.) lehrt Medientheorie an der Kunstuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte als Mediengeschichte, Visuelle Kultur, Popularkultur, Geschichte und Theorie der Medienkunst.
WWW: www.ufg.ac.at
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 9

Computer und Digitalisierung: Medium, Tool, Form?

Einleitung | 23

Der Stift der Natur (1844)
William Henry Fox Talbot | 33

Computermaschinerie und Intelligenz (1950)
Alan M. Turing | 37

Kunst und Intelligenz (1965)
Max Bense | 65

Kybernetische Kunst (1966)
Nam June Paik | 74

Der Mensch ohne Fähigkeiten. Die Neuen Technologien und
die Ökonomie des Vergessens (2002)
Michel Serres | 76

Code oder wie sich etwas anders schreiben lässt (2002)
Friedrich Kittler | 88

Mögliche Welten? Virtualität – Simulation – Digital Environments

Einleitung | 99

Wie wir denken werden (1945)
Vannevar Bush | 106

Das interpersonale, interaktive, interdimensionale Interface (1991)
Timothy Leary | 126

Cyberspace und der amerikanische Traum. Auf dem Weg zur elektronischen
Nachbarschaft: Eine Magna Charta für das Zeitalter des Wissens (1994)
Esther Dyson, George Gilder, George Keyworth, Alvin Toffler | 132

Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace (1996)
John Perry Barlow | 138

Virtuelle Realitäten (1996)
Siegfried J. Schmidt | 141

Virtuelle Realität(en): SimCity und die Produktion
von urbanem Cyberspace (2002)
Shawn Miklaucic | 152

Hypertext – Hypermedia – Interfictions

Einleitung | 165

Hinter den Spiegeln (1988)
John Walker | 172

Sehen und Schreiben (1991)
Jay David Bolter | 182

Cybertext. Perspektiven zur ergodischen Literatur:
Das Buch und das Labyrinth (1997)
Espen J. Aarseth | 203

Text, Kontext, Hypertext. Drei Sprachzustände,
drei Bewusstseinszustände (2002)
Derrick de Kerckhove | 212

Interfictions. Vom Schreiben im Netz (2002)
Roberto Simanowski | 219

Gender-Technologien – Cyberfeminismus

Einleitung | 229

Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit
den Technowissenschaften (1985)
Donna Haraway | 238

Cyberfeministisches Manifest (1991)
VNS Matrix | 278

Auf Messers Schneide: Kosmetische Chirurgie und die technologische
Produktion des geschlechtlich bestimmten Körpers (1992)
Anne Balsamo | 279

Medienkörper/Körper-Medien: Erinnerungsspuren im Zeitalter
der »digitalen Evolution« (1999)
Marie-Luise Angerer | 293

Refugia. Manifest zur Schaffung Autonomer Zonen (2002)
subRosa | 309

Hacker Culture – Kollektive Strategien – Networking

Einleitung | 313

Die Hacker-Ethik (1984)
Steven Levy | 325

Elektronischer ziviler Ungehorsam (1994)
Critical Art Ensemble | 335

Der Datendandy (1995)
Agentur Bilwet | 345

Bewegungsle(e/h)re? Anmerkungen zur Entwicklung alternativer
und linker Gegenöffentlichkeit. Update 2.0. (1997)
autonome a.f.r.i.k.a-gruppe | 350

Smart Mobs. Die Macht der mobilen Vielen (2002)
Howard Rheingold | 359

Web Grrrls, Guerilla Taktiken: Junge Feminismen im Web (2004)
Jayne Armstrong | 371

Inter-Acting: Games, Spieltheorie, Game-Culture

Einleitung | 387

Die Mystery-Games der Antike (1996)
Charles Cameron | 393

Adventures Erzählen Graphen (1999)
Claus Pias | 398

Dogma 2001 (2001)
Ernest W. Adams | 420

First-Person-Shooters – Ein Computerspiel-Apparatus (2002)
Sue Morris | 422

Der Mythos des ergodischen Videospiels. Einige Gedanken über
das Verhältnis von Spieler und Spielfigur in Videospielen (2002)
James Newman | 442

Cyborgs – Avatars – Fake-Identities

Einleitung | 461

Der Cyborg und der Weltraum (1960)
Manfred E. Clynes, Nathan S. Kline | 467

Die Fantasie außer Kontrolle (1990)
Lynn Hershman | 476

Der heilige Cyborg (1996)
Richard Barbrook | 483

Avatars im World Wide Web: Die Vermarktung der »Herabkunft« (1997)
Victoria Vesna | 492

Ich bin Wir? (2001)
Sherry Turkle | 505


Quellennachweise | 524
Autorinnen und Autoren | 529