|
Deutscher Gangsta-Rap III
Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen
Marc Dietrich, Martin Seeliger (Hrsg.)
Transcript
EAN: 9783837660555 (ISBN: 3-8376-6055-9)
378 Seiten, paperback, 15 x 22cm, September, 2022
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Deutscher Gangsta-Rap hat es als Ort der symbolischen Austragung sozialer Konflikte seit der Jahrtausendwende zu einiger Bekanntheit gebracht. Hier kommen nicht nur Spannungen zwischen Hoch- und Popkultur, Migrationsgesellschaft und Nationalitäten, wirtschaftlichen Erfolgen und künstlerischem Anspruch deutlich zum Tragen, sondern auch strafrechtlich verfolgbare Beleidigungen und gesellschaftliche Diskursfähigkeit. Die Beiträgerinnen des Bandes zeigen, dass dieses Phänomen der pluralen Gesellschaft exemplarisch für die Ambivalenzen der Moderne steht.
Marc Dietrich, geb. 1981, ist Vertretungsprofessor im Fachbereich Soziologie an der Uni Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mediensoziologie, Visuelle Soziologie, Postdigitale Kultur und qualitative Methoden.
Martin Seeliger, geb. 1984, leitet die Abteilung »Arbeitsgesellschaft im Wandel« am Bremer Institut für Arbeit und Wirtschaft. Seine Schwerpunkte sind Arbeitssoziologie, Politische Ökonomie und Cultural Studies.
Rezension
Auch im Jahr 2022 ist HipHop die am weitesten verbreitete und auch die bedeutendste Jugendkultur der Welt. Deutscher Gangstarap war über viele Jahre eines der wichtigsten deutschen Pop-Genres. Seine Bildwelten repräsentieren soziale Konflikte um Ressourcen und Anerkennung. Dies ist der dritte Band zu Deutschem Gangsta-Rap, der sich dem Thema "Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen" zuwendet, nachdem die Bände 1 und 2 (Dietrich/Seeliger 2012, Seeliger/Dietrich 2017) sich beschäftigt hatten mit den kulturhistorischen Vorläufern und Grundelementen des Gangsta-Rap, Fragen zu seinem Widerstandspotenzial sowie weiteren gesellschaftspolitischen Implikationen der genrekonstitutiven Text- und Bildwelten. Nachdem die ersten beiden Bände den Fokus auf die Repräsentation gesellschaftlicher Verhältnisse gerichtet haben, untersucht dieser Band die Darstellung oder auch Resonanz von deutschem Gangstarap in den Repräsentationen der Mehrheitsgesellschaft. Erstens stellt Gangsta-Rap einen Ort der symbolischen Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen dar. Zweitens fungieren die Bildwelten des Gangsta-Rap als kultureller Pool von Identifikationsangeboten, dem vorwiegend für Jugendliche eine sinn- und identitätsstiftende Bedeutung zukommt. Drittens lassen sich über die Analyse von Gangsta-Rap-Images schließlich auch Rückschlüsse auf allgemeine zeitgenössische Kultur ableiten. Der Band zeigt wie Gangsta-Rap medial verfasst ist, wie er welche sozialen Konflikte aufgreift und Anschlusskommunikation stiftet, die ihrerseits dokumentiert, was die Gesellschaft umtreibt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Rap, Gangsta-Rap, Kulturwissenschaft, Migration, Intersektionalität, Soziale Ungleichheit, Hip Hop, Soziale Medien, Popkultur, Gesellschaft, Musik, Popmusik, Kultursoziologie, Musikwissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen
Bestandsaufnahme und Einleitung
Marc Dietrich und Martin Seeliger 9
Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären
Eine Analyse am Beispiel der ECHO-Preisverleihung 2018
Friederike Schmidt, Bernd Dollinger und Katharina Bock 31
Gangsta-Rap und die umstrittene Bedeutung von Gewalt
Eine qualitative Untersuchung des »Studioangriffs«
David Schultz 55
»Keiner kann mich ficken«. Die Justiz als performatives Element einer Gesamtinszenierung?
Der Fall Gzuz und allgemeine Fragen zur Kunst(freiheit) und Authentizität im Gangsta-Rap aus rechtlicher Perspektive
Antonia Maria Bruneder 79
Gangsta-Rap im Kontext der (west-)deutschen Einwanderungsgeschichte
Schlaglichter aus dem Feuilleton
Martin Seeliger und Markus Baum 105
Rassistische Ereignisse, Gangsta-Rap und journalistische Rezeption
Ein Vergleich der medialen Rezeption der populärkulturellen
Reaktionen auf die rassistischen Ereignisse in Chemnitz und Hanau
Robin Meyer 131
»Immer wenn ich rede episch« – Transmedialität zwischen
Social Media und Musik beim Berliner Gangsta-Rapper Fler
Daniel Schumacher 155
»Ich denke an blaues Licht auf schwarzer Haut« – immersives Storytelling im Spannungsfeld zwischen Polizeigewalt, racial profiling, Rassismus, Depression und (OG-)Realness
Nicholas Beckmann 179
»Wir lungern auf Straße, aber wir sind keine Gangster«
Die singularistischen Straßen-Lifestyles von BHZ und Pashanim
Simon Barth und Johannes Barth 201
Von Kritik bis Ironie: Wie junge Erwachsene politische Themen anhand von Gangsta-Rap diskutieren
Ninja Bandow 225
40 Jahre Rap in Deutschland
Grundzüge einer Szeneanalyse unter intersektionalen und intergenerationalen Vorzeichen
Heidi Süß und Marc Dietrich 247
Pokerspiele in der Ghettoökonomie
Zur symbolischen Repräsentation von Ungleichheit durch monetäre Topoi im deutschen Gangstarap
Martin Seeliger und Aaron Sahr 271
»Glücksspiel ist natürlich Alpha«
Inszenierungen von und mit Glücksspiel im deutschsprachigen Straßen- und Gangsta-Rap
Mareike Sielaff 301
Das Phänomen Cloud-Rap
Zum Wandel selbstinszenatorischer und ästhetischer Konventionen im HipHop
Nelson Dörre 323
Straßenrapper als popkulturelle Märtyrer
Affektive Gemeinschaftskonstitution in der Reproduktion von Verschwörungstheorien
Julius Wolf 345
Autor*innen 373
Weitere Titel aus der Reihe Cultural Studies |
|
|