|
25 Jahre HipHop in Deutschland
Aktualisierte Ausgabe
Hannes Loh, Sascha Verlan
Hannibal-Verlag
EAN: 9783854452614 (ISBN: 3-85445-261-6)
368 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2006
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Buch schreibt die Geschichte der einflussreichsten Jugendbewegung in Deutschland fort und knüpft an den Vorläufer 20 Jahre HipHop in Deutschland an. Nachdem Erfolg des Deutschrap, den die Fantastischen Vier im Jahr 1992 einläuteten, melden sich nun junge Rapper aus Berlin und Frankfurt zu Wort. Mit harten Reimen und bösen Worten stoßen sie eine Diskussion über Rapmusik und Verantwortung in der Gesellschaft an.
In welchem Verhältnis stehen die Begriffe Getto, Gangsta-Rap und Migration zur HipHop-Kultur? Wie hat sich HipHop in Berlin entwickelt? Unterscheidet sich die Rap-Historie der vergangenen fünfundzwanzig Jahre in Deutschland von der in Frankreich oder den USA? Welche Geschichten, Ereignisse und Fragen bewegen die Szene in Deutschland? Dieses Buch sucht nach Antworten auf Fragen, die im Mainstream der Medien nicht gestellt werden.
Dazu kommen Rapper und HipHops der ersten Stunde erstmals in einem solchen Rahmen zu Wort. Die Vielfalt der Stimmen zeigt: Eine einzig wahre HipHop-Historie gibt es nicht. HipHop ist Poesie und Pop, Kunst und Schmiererei, Kreativität und Stumpfsinn, Reihenhaus und Jugendzentrum, Mittelstand und Getto-alles zu seinerzeit, alles zur selben Zeit. Das Buch spiegelt diese Vielfalt wider: als Reader für Fans, Fundgrube für Journalisten, Schatzkästchen für HipHops und als kritisch aufgearbeitete Story der Bewegung in Deutschland - und natürlich als ganz persönliche Hommage an diese große Kultur.
Die Autoren
Hannes Loh ist Mitarbeiter des Musikmagazins Intro und Autor des Buchs HipHop - Raplyriker und Reimkrieger. Von 1986 bis 1998 war er als MC aktiv; von 1995 bis 1997 war er Mitherausgeber des HipHop-Magazins Anarchist to the Front. 1992 gründete er zusammen mit Big B die Polit-Rapgruppe Anarchist Academy, mit der er bis 1998 Platten veröffentlichte und zahlreiche Konzerte in ganz Europa spielte.
Sascha Verlan stellte 1997 in seiner Magisterarbeit mit dem Thema „HipHop als schöne Kunst - Lyrische Ausdrucksformen im deutschsprachigen Rap" die literaturwissenschaftliche Relevanz von Raptexten unter Beweis. Seit 1996 arbeitet er als freier Journalist und Autor vor allem im Bereich Hörfunk.
Rezension
Seit 25 Jahren ist HipHop auch in Deutschland zu einer weit verbreiteten Musikrichtung geworden. Für mich waren es immer die "Philosophen der Straße", die ihr Lebensgefühl im Sprechgesang in Worte fassen. Leider hat die Kommerzialisierung dabei viel Mist produziert. Das vorliegende Nachschlagewerk "25 Jahre HipHop in Deutschland" lässt die bewegte Geschichte des deutschen HipHop Revue passieren und richtet seinen Blick auch auf die neueren Entwicklungen. Bushido, Sido oder Aggro Berlin führen ihre Fans in die Straßen und die Gettos der Großstädte wie Berlin, Hamburg oder Frankfurt und bringen vor allem eine neue sprachliche "Qualität" in ihre Texte. Da ist viel von Hass, Wut, Perspektivlosigkeit und Gewalt die Rede. Die Autoren bieten einen interessanten Einblick in die Welt des deutschen HipHop und das damit verbundene Lebensgefühl. Ich empfehle die Lektüre besonders Lehrern, die oft nicht verstehen, wie und was so mancher Jugendliche in ihrem Unterricht von sich gibt. Oft ist es die Sprache und das Gedankengut der neuen HipHop-Generation. Übrigens: Die Fantastischen Vier gibt es noch immer und sie sind auch heute noch ein kreatives Element der deutschen HipHop-Kultur und somit auch im vorliegenden Nachschlagewerk vertreten.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
20 Jahre HipHop in Deutschland + 5 weitere Jahre 13
„eine kleine episode, um was klarzustellen"
Die Autoren und das Schreiben über HipHop 200615
„auch wenn du mich nicht hörst, bin ich niemals still und " 18
„sav ist fresh mit flows für berlin west"
Der Untergang von Deutschrap und neue Independent-Wege (LJ)20
„das leben füttert uns mit f rust, wir reagieren über"
Azadund die Nordweststadt (LJ)22
„ich fühl mich wohl zwischen dreck und gesocks"
Das „Mein Block"-Phänomen (LJ)24
„ich mache keinen deutschrap, ich pumpe kerosin"
Kontinuitäten und Brüche zwischen Alter und Neuester Schule (LJ)27
„what makes it all real is the battle"
Die hohe Schule der Impertinenz (LJ)29
„berlin, berlin big city a dream"
HipHop in Westberlin (LJ)33
„dein spirit lebt und segnet die Straßen"
Maxim, Berlins gutes Gewissen (LJ)39
„mit dem rücken zur wand"
§enol Kayaa über Berlin, Kreuzberg und den Kodex der Straße (LJ) 41
„Zeiten vergehen, aber die erinnerung bleibt doch"
DJMesia über die Berliner Old School, Maxim
und das fünfte Element (LJ)49
„in meinem block träumt jeder von dem großen geld"
Ein Gespräch mit Murat Güngör über Getto,
Gangsta-Rap und Migration (LJ)69
„eine kleine episode, um was klarzustellen"
Die Autoren und das Schreiben über HipHop 200084
„hiphop ist wie pizza, auch schlecht noch recht beliebt"
HipHop im Juni 2000 (SV)87
„alles geht, und nichts geht mit rechten dingen zu"
HipHop State of the Art (SV)92
„wenn der Vorhang fällt, sieh hinter die kulissen"
HipHop in Deutschland. Mitte der Achtzigerjahre (LJ)94
„wenn ich sterbe, stirbt zwar auch ein teil dieser kultur" Tricks und die Lüdenscheid-Story (LJ)96
„def rebeiz of art"
Denick, Came und J
„f ight for your right (to party)"
HipHop in den USA, die Ursprünge (SV) 112
„back! caught you looking for the same thing"
HipHop wird Pop (SV)113
„wir kamen zuerst und wir gehen auch zuletzt"
Die Fantastischen Via- und HipHop I (SV) 118
„a child is born with no State of mind"
Soziale Hintergründe (SV)121
„concerto of the desperado"
Rap als Nachrichtenkanal (SV)123
„nuthing but a g-thang" - Gangsta-Rap (SV) 125
„you all know howthe story goes"
HipHop-Techniken (SV) 128
„too many mcs not enough mies" - Battle und Freestyle (sv) .130
„stop the violence"
Afrika Bambaataa und die Zulu-Nation (SV)132
„die welle aus amerika spülte mich an land zurück"
Breakdance erobert die Welt (LJ)134
„welcher pfad führt zur geschichte?"
Geschichtsschreibung im Hinterhof (SV)140
„mit breakdance in derfußgängerzone, das war gar nicht ohne, aber ohne mich"-Was ist HipHop? (L/j 142
ich will, dass man mich hört und sieht " lorch, Advanced Chemistry, Heidelberg (SV)145
Torch - Kapitel eins (1993) 147
„hier kommt der redefluss, ha, ersauft"
DJ Cutsfaster und die Real Old School (SV)154
„was es heißt, wenn man in söflingen auf hiphop steht"
Die Anfänge in Deutschland (LJ)161
„ich seh es vor mir, als war es gestern"
Die Old School (LJ)164
„kernige blieben, erhielten und trieben "
Die Jahre 1984 bis 1986 fL/j168
„wem gehört die scheiße eigentlich"
Die HipHop-Pubertät (LJ)174
„von kiel bis biel bin ich auf jede jam gefahren"
Die Jam-Kultur (LJ)176
„dies war nie das, was zählt, aber irgendwie lieb ich das" HipHop und Mode (SV)185
„terror of the streets" - Mythos Streetwear (SV)189
„torch öffnet dastor"-Rap in deutscher Sprache (LJ)191
„mr. chuck/ Überraschung gelungen, ich glaub mich
trifft 'ntruck"- Das Jahr 1988 (LJ)195
„we give a fuck what language, die leute verstehen mich" Underground-HipHop in Europa (LJ)198
„ich bin wie ein Windhund / komm geschwind und "
Ma, HipHop in Bremen (SV)201
„so viele türken und kurden waren dabei"
Die vergessene Generation (Li) 206
„anfangs hab ich mich gefreut, doch schnell hab ich's bereut" HipHop und Wiedervereinigung (LJ)210
„punkt eins, ich bin kein multikulti irgendwas"
Die Multikulti-Falle (LJ)212
,,fill the gap" - Adegoke Odukoya über „Deutschrap"'.
Ausgrenzung und verpasste Chancen214
„wir machen rapmusik und wir hören sie auch gern"
Die Fantastischen Vier und HipHop II (LJ)219
„Wettstreiten auf jams ist der einzige beweis"
Die Fanlastuchen Vier und die Battle-Kultur (LJ)225
„macht euch bereit, denn es reicht euch die hand,
wer auch immer ihr seid" - Cartel (LJ) 227
„motherfucker, diese song gehört uns"
Wege aus der Sackgasse (LJ)229
Kanak Attak und Basta (Auszug aus dem Manifest)233
Kanak Attak - Dieser Song gehört uns236
„kill the nation with a groove"
Hardcore meets HipHop (LJ)241
„ich bin jung und open-minded" -Die neue Schule (LJ) 249
„aus den fußstapfen muss ich rausspringen"
MC Rene zwischen Alter und Neuer Schule (LJ)251
„stehlen den hiphop-begriff und drehn ihn um"
Der Tobi und das Bo (LJ)253
„mach doch mal den beat lauter"
Tontechnik und Neue Schule (LJ)256
„, deshalb werd ich ein leben lang ein silo sein!"
Silo- versus Zulu-Nation (LJ)258
„ein hartes wort, ein harter ort, nimm deinen blödelreim" Das Comeback des Moses P (LJ)261
„simultaneität des klangs"
Textor, Kinderzimmer Produdions, Ulm (SV)264
Kinderzimmer Productions - Back (1994)265
„schlaue beats und schlaue sätze"
HipHop als schöne Kunst betrachtet (SV)270
„diesertext ist deiner, dann los"
Bob, Königsdorf Posse, Köln (SV)274
Bob - Alles Vorbestimmung (1996)275
„ich hab richtige gedichte im rap-repertoire"
Rap und Slam Poetry (SV)278
„tat oder Wahrheit"
Bastian Böttcher, Zentrifugal (SV)280
Bastian Böttcher - Coolawinta (1999)280
„es sind nicht nur die worte allein"
Mathias Bach, Stuttgart (SV) 284
Mathias Bach -dergestalt (1997) 284
„herzlich willkommen in der mutterstadt"
HipHop in Stuttgart (SV)288
„0711, Stuttgart ist die Stadt"
Mathias Bach, Rap-Poet, Dichter (SV)291
„von abseits aus zu unwiderstehlich magnetisch"
Die verborgenen Netzwerke des HipHop (SV)294
„wenn hier einer schießt, dann bin ich das"
DomSports-Halle Köln (SV)297
„just writin' my name"
Graffiti in Deutschland (LJ)301
„voll getaggte Straßenschilder, die dir den weg weisen"
Ein Interview mit Shark (LJ)303
„ist doch alles so schön bunt hier"
Zehn Vorurteile zum Thema Graffiti (LJ)315
„die macht ist in mir, sie ist meine wehr"
HipHop und das Verhältnis zur Obrigkeit (LJ)320
„gewaltlos stelle ich dich mühelos bloß"
Entwicklungen der Battle-Kultur (LJ)323
„meine platte ist wie stolz für das volk"
Rap zwischen Battle-Kultur und Volksverhetzung (LJ)326
„getfunky bulle" - Was ist denn so schlimm an der Polizei? (LJ) 329
„und obwohl da 'n paar typen rappen, hört's sich an wie frauenrap" - Männerkultur HipHop (LJ)332
„ich lass mir nichts gefallen"
Derya, das ganz alltägliche HipHop-Business (SV)336
„keine extraseite für frauenrap" - Ischen Impossible (LJ) 339
Fischmob - 4'55"342
„eure outfits sind lächerlich, eure bewegungen schwuchtelig" -Homophobie im HipHop (LJ)345
«katzen machen viel zu viel gebell um diese weit"
HipHop in den Medien (SV)350
„dies geht an alle, die's nicht verstehen"
HipHop-Stuttgart im Dokumentarfilm (SV) 352
„no panic, no stress"
Die Geschichte der Cribb 199 (SV)355
„ich denk an dich, immer wenn es regnet"
Vwa-Freesfyle (SV)359
„hey, how're you doing? - sorry, you can't get through"
Viva-Wordcup (SV) 363
„ob ich im spiegel mein gesicht anseh oder wegseh"
Die Massiven Töne und der Erfolg (SV)366
„everytime my first name was to be fuck you"
Wordcup, Teil II (SV)368
„weil es für uns ein weg war, unser leben zu gestalten
in diesem Staat" - HipHop im Osten I'SVJ370
„wie willst du dich in gedächtnisse taggen?"
Soun (Stereoton) (SV)370
HipHop in der DDR
DJ Opossum (SV)373
„schwarz-blau hat direkte auswirkungen auf die szene"
HipHop in Österreich (LJ) 378
„wir ham kein ziel, aber wir fahrn los"
HipHop im dritten Jahrtausend (SV)396
„so was habt ihr nie gesehn, so was machen hiphopper"
Afrob und Ferris MC (SV) 398
„in meinem köpf sind die bilder" - Schluss (SV) 399
„sonny, speedy,jbk, tricks, rock da most auf der bühne,
dj cutsfaster am mix "- Dank an 400
katzen machen viel zu viel gebell um diese weit"
Das Buch 20 Jahre HipHop in Deutschland - ein Rückblick (SV) 402
,es wäre heut nicht, wie es ist, wäre es damals nicht gewesen, wie es war"
Schreiben zwischen Akademie und Szene (SV)407
„neue zeilen auf frischem papier - was ich denke und fühle, das sage ich hier"
Über die Schwierigkeiten, 20 Jahre HipHop fortzuschreiben (SV)410
„back in the days, when i was a teenager, before i had a Status"
Schreiben im Zeichen der Unschuld - und warum das
heute nicht mehr möglich ist (SV)412
„noch mehr neue zeilen auf frischem papier"
Über die Schwierigkeiten, 20 Jahre HipHop fortzuschreiben II (SV)414
„dies geht an alle, die's nicht verstehn" (sv> 421
Diskografie, die ersten 200 Platten (sv> 423
Bibliograf ie (SV)434
Glossar (sv)438
Nachweis der Zitate in den Kapitelüberschriften 448
Personenregister 451
|
|
|