lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs Organisation(en) in der Sozialen Arbeit  Reihe: Soziale Arbeit studieren
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
Grundkurs Organisation(en) in der Sozialen Arbeit


Reihe: Soziale Arbeit studieren

Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Petra Mund

Ernst Reinhardt Verlag , UTB
EAN: 9783825252564 (ISBN: 3-8252-5256-6)
217 Seiten, paperback, 12 x 18cm, September, 2019, 12 Abb. / mit Online-Zusatzmaterial

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Wissen über Organisationen der Sozialen Arbeit fürs Studium

Organisation und Organisationen sind zentrale Merkmale professionalisierter Sozialer Arbeit. Neben einem Überblick über die heterogene Organisationslandschaft, wie beispielsweise Jugendamt, freie Träger und Lobbyorganisationen, vermittelt dieses Lehrbuch Wissen über organisationstheoretische Grundlagen, grundlegende Strukturen und Finanzierungsbedingungen in Organisationen Sozialer Arbeit. Es enthält zahlreiche praktische Übungen und Anregungen zur kritischen Reflexion praktischen Handelns.

Dr. phil. Petra Mund, Dipl. Sozialpädagogin, lehrt Sozialarbeitswissenschaft und Sozialmanagement an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Rezension
(Das Studium der) Soziale(n) Arbeit hat neben der inhaltlichen auch eine wesentlich formale Seite; denn Soziale Arbeit ist komplex organisiert und beruht wesentlich auch auf den diversen Organisationsaspekten im Feld Sozialer Arbeit, z.B. von der Kinder- und Jugend- bis zur Altenhilfe, aber hinsichtlich der verschiedenen Trägergruppen, ihren Rechtsformen, Aufträgen und Entwicklungsgeschichten bis hin zu den verschiedenen Formen der Finanzierung. Organisation und Organisationen sind zentrale Merkmale professionalisierter Sozialer Arbeit. Neben einem Überblick über die heterogene Organisationslandschaft, wie beispielsweise Jugendamt, freie Träger und Lobbyorganisationen, bietet dieses Buch Grundlagen, Definitionen und Charakterisierungen wichtiger Organisationsaspekte im Feld Sozialer Arbeit. Fachkräfte benötigen ein allgemeines Wissen über die grundlegende Systematik der Organisationsstrukturen und die zentralen Organisationen in der Sozialen Arbeit, über die sozialpolitisch den Organisationen jeweils zugewiesenen Aufgaben und die damit verbundenen Erwartungen sowie über ihre Finanzierung. Zudem handeln die Fachkräfte in diesen Organisationen. Um das eigene Handeln in Organisationen reflektieren, organisationsbedingte Phänomene und den Zusammenhang von Organisation und Professionalität in der Sozialen Arbeit verstehen zu können, ist daher auch eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Organisation als solche erforderlich.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen
Aus: socialnet - 16.12.2019 - Vera Birtsch
[...] ist der Autorin eine kompakte Zusammenstellung von Grundlagen, Definitionen und Charakterisierungen wichtiger Organisationsaspekte im Feld Sozialer Arbeit gelungen. Von der Beschreibung der Leistungen in diesem von der Kinder- und Jugend- bis zur Altenhilfe reichenden Spektrum wird über Theorie-Ansätze, die Praxis der verschiedenen Trägergruppen, ihre Rechtsformen, Aufträge und Entwicklungsgeschichten bis hin zu den verschiedenen Formen der Finanzierung nichts ausgeklammert. Definitionen, praktische Beispiele, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Literatur- sowie Websiteempfehlungen sind in den Text eingefügt und jeweils optisch durch graphische Hervorhebungen und spezielle Icons abgesetzt, sodass sie auch wiederzufinden sind. Der Band bietet daher für Studierende des Faches ein praktisches Einführungs- und Nachschlagebuch, das vermutlich sehr hilfreich für das Verständnis des formalen Aufbaus ihres Arbeitsfeldes ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Doppelbedeutung von Organisation(en) in der Sozialen Arbeit 9

1.1 Organisationen sind allgegenwärtig 10
1.2 Zum Aufbau und zur Didaktik des Lehrbuches 22

2 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit 24

2.1 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit: Dienst-, Sach- und Geldleistungen 24
2.2 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Begriff 27
2.3 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: typische Merkmale 31
2.4 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Diskurslinien und Spannungsfelder 35

3 Die Theorie: Organisation in der Sozialen Arbeit 39

3.1 Über was reden wir überhaupt? Organisation: Begriff und Definition 39
3.1.1 Organisation als Instrument - der instrumentale Organisationsbegriff 41
3.1.2 Organisation als soziales Gebilde - der institutionale Organisationsbegriff 43
3.2 Bilder der Organisation 47
3.3 Organisationstheorien 52
3.3.1 Klassische organisationstheoretische Ansätze 53
3.3.2 Neoklassische organisationstheoretische Ansätze 62
3.3.3 Moderne organisationstheoretische Ansätze 65
3.4 Basiselemente von Organisationen 70
3.4.1 Organisationsziele 71
3.4.2 Organisationsprogramme 77
3.4.3 Organisationsstruktur 80
3.4.4 Organisationsmitglieder 94
3.4.5 Organisationskultur 95
3.4.6 Organisationsumwelt 97

4 Die Praxis: Organisationen in der Sozialen Arbeit 99

4.1 Wer trägt hier was? Zentrale Begriffe und Strukturen der Organisationen in der Sozialen
Arbeit 100
4.1.1 Leistungsträger 105
4.1.2 Leistungserbringer 106
4.2 Verhältnis von öffentlichen und privaten Trägern 110
4.3 Rechtsformen öffentlicher und privater Träger 112
4.3.1 Öffentlich-rechtliche Rechtsformen 113
4.3.2 Privatrechtliche Rechtsformen 117
4.4 Gemeinnützigkeit in der Sozialen Arbeit 126
4.5 Öffentliche Träger 128
4.5.1 Bundesebene 128
4.5.2 Landesebene 130
4.5.3 Kommunale Ebene131
4.5.4 Im Fokus: Das Jugendamt 135
4.6 Gemeinnützige Träger der Sozialen Arbeit 141
4.6.1 Wohlfahrtsverbände 142
4.6.2 Jugendverbände 149
4.6.3 Selbsthilfe- und Initiativgruppen 150
4.7 Gewerbliche Träger 153
4.8 Weitere Dachorganisationen der Sozialen Arbeit 155
4.8.1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. 156
4.8.2 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ 158
4.9 Selbstorganisation(en) der Fachkräfte der Sozialen Arbeit 160

5 Finanzierung der Organisationen der Sozialen Arbeit 164

5.1 Ohne Moos nix los! Grundlagen der Finanzierung der Sozialen Arbeit 165
5.2 Finanzierung durch öffentliche Mittel 173
5.2.1 Direkte Finanzierungsformen - Objektfinanzierung 173
5.2.2 Indirekte Finanzierungsformen - Subjektfinanzierung 180
5.3 Finanzierung durch nicht-öffentliche Mittel188
5.3.1 Private Mittel 188
5.3.2 Eigenmittel der Organisationen 191

6 Von der Theorie in die Praxis: Konsequenzen für das Handeln in Organisationen der Sozialen
Arbeit 193

6.1 Organisationen sind allgegenwärtig 194
6.1.1 Studium / Berufseinstieg 194
6.1.2 Berufsleben 200
6.2 Zu guter Letzt 207

Literatur 208
Sachregister 215