lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit  Unter Mitarbeit von Markus Fischer und Jürgen Sauer
Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit


Unter Mitarbeit von Markus Fischer und Jürgen Sauer

Reinhard Joachim Wabnitz

Ernst Reinhardt Verlag , UTB
EAN: 9783825243500 (ISBN: 3-8252-4350-8)
191 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Mai, 2015, Mit 64 Übersichten, 14 Fällen und Musterlösungen

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildungsrecht für Einsteiger

Dieses Lehrbuch bietet einen guten Einstieg in das Bildungsrecht für Studierende pädagogischer Studiengänge. Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird v.a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u.a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Inhalte zum Bildungsrecht sind in Übersichten praktisch zusammengefasst und werden, wo nötig, durch Erläuterungen und Vertiefungen ergänzt.

Mit Fallbeispielen und Musterlösungen ist der Grundkurs optimal für die Prüfungsvorbereitung im Bereich Bildungsrecht geeignet.

Aktualisierung Januar 2018

Hinweise zu gesetzlichen Änderungen sind als Ergänzungsblatt abrufbar (Stand Januar 2018).

Prof. Dr. Dr. Reinhard J. Wabnitz lehrt Rechtswissenschaft, insbesondere Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Er hat bereits mehrere erfolgreiche Uni-Taschenbücher veröffentlicht.
Rezension
Die Disziplinen Pädagogik, Sozialarbeit und weitere pädagogisch-bildungswissenschaftliche Studiengänge (z.B. zur Frühen Kindheit) bestehen nicht nur aus (Sozial-)"Pädagogik", sondern auch aus etlichen weiteren relevanten Aspekten wie z.B. der (Sozial-)Gesetzgebung, also der Justiz und Juristik. Sozialarbeiter/innen und Pädagog/inn/en müssen in mancherlei Hinsicht entsprechende juristische Grundkenntnisse haben, z.B. des Schulrechts (vgl. Kap. 9), der Aufsichtspflicht (vgl. Kap. 13), der Kinderrechte (vgl. Kap. 14) oder des Bildungsrechts (vgl. Kap. 7). Dieses Buch vermittelt das relevante Basiswissen des Bildungsrechts für Pädagogik und Soziale Arbeit: Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird u.a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u.a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Aus: VBE Niedersachsen „zeitnah“ – 8-10/2015
Der Grundkurs Bildungsrecht bietet komprimiert die „Basics“ des Bildungsrechts und verschiedener Rechtsgebiete für Studierende pädagogischer Studiengänge. Es wird in verfassungs-, verwaltungs- und zivilrechtliche Grundlagen der Bildung und in relevante Bereiche des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe sowie des Sozialrechts eingeführt. […]

Aus: Soziale Arbeit – 10/2015
[…] Als Hilfestellung für die Vorbereitung auf Prüfungen vermittelt dieses Lehrbuch grundlegende Kenntnisse der aktuellen Gesetzgebung. […] Literaturhinweise, anschauliche Übersichten und Übungsaufgaben mit Lösungen erleichtern das eigenständige Lernen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 17

1 Wichtige Grundbegriffe des Rechts 18

1 1 Rechtsnormen 18
1 1 1 Hierarchie von Rechtsnormen / Rechtsquellen 18
1 1 2 Gliederung und Zitierweise von Rechtsnormen 20
1 1 3 Objektive und subjektive Rechte 21
1 2 Zivilrecht und öffentliches Recht 22
1 2 1 Abgrenzung von Zivilrecht und öffentlichem Recht 22
1 2 2 Rechtsgebiete des Zivilrechts 23
1 2 3 Rechtsgebiete des öffentlichen Rechts 24
1 3 Gerichtliche Rechtsverwirklichung 24
1 3 1 Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland 25
1 3 2 Gerichtliches Verfahrensrecht 26
1 3 3 Prozesskostenhilfe 26
1 4 Fall: Schlägerei und Schadensersatz 27

2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 28

2 1 Staatsprinzipien des Grundgesetzes 28
2 1 1 Republikanisches Prinzip und Demokratieprinzip 28
2 1 2 Bundesstaatsprinzip und Rechtsstaatsprinzip 29
2 1 3 Sozialstaatsprinzip 30
2 2 Bildungsrecht und Föderalismus 31
2 2 1 Bund und Länder im deutschen Föderalismus 31
2 2 2 Kompetenzen im Schulrecht 32
2 2 3 Kompetenzen im Sozial- und Hochschulrecht 32
2 3 Wichtige Grundrechte nach dem Grundgesetz 32
2 3 1 Art 1, 2 und 3 GG 34
2 3 2 Art 6 und 7 GG 35
2 3 3 Art 12 GG 36
2 4 Fall: Bund und Länder 37

3 Bildungsrechtliche Aspekte des Familienrechts 38

3 1 Bildung im Eltern-Kind-Verhältnis 38
3 1 1 Allgemeine Vorschriften und Kindeswohl 38
3 1 2 Bildung und Verwandtenunterhalt 39
3 1 3 Religiöse Kindererziehung 40
3 2 Elterliche Sorge (Teil I) 41
3 2 1 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge 41
3 2 2 Inhalte und Ausübung der elterlichen Sorge 43
3 2 3 Bildung und elterliche Sorge 44
3 3 Elterliche Sorge (Teil II) 44
3 3 1 Gesetzliche Vertretung 44
3 3 2 Eltern, Kinder und Familiengericht 46
3 3 3 Umgangsrechte 47
3 4 Fall: Eltern und Kinder in der Ausbildung 48

4 Bildungsrecht in den Büchern des Sozialgesetzbuchs (SGB) 49

4 1 Bildungsrelevante Inhalte der Bücher des SGB 49
4 1 1 Die Bücher des SGB 49
4 1 2 Die Gesetze der Fürsorge und Förderung 50
4 1 3 Die Gesetze der (Sozial-)Versicherung 50
4 2 Verwaltungsverfahren: Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag 51
4 2 1 Der Verwaltungsakt 51
4 2 2 Bestandskraft und Aufhebung des Verwaltungsakts 53
4 2 3 Öffentlich-rechtlicher Vertrag 53
4 3 Widerspruchsverfahren und gerichtliche Verfahren 54
4 3 1 Das Widerspruchsverfahren 54
4 3 2 Insbesondere: Zulässigkeit und Begründetheit 55
4 3 3 Gerichtliche Verfahren im Bildungs- und Sozialrecht 56
4 4 Fall: Erziehungsberatung und ihre Folgen 57

5 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil I) 58

5 1 Allgemeine Vorschriften 58
5 1 1 Kinder- und Jugendhilfe und SGB VIII 58
5 1 2 Freie und öffentliche Jugendhilfe 59
5 1 3 Wunsch- und Wahlrechte, Beteiligungsrechte 59
5 2 Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung 60
5 2 1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 60
5 2 2 Frühe Hilfen 62
5 2 3 Familienbildung 62
5 3 Hilfe zur Erziehung und verwandte Leistungen 63
5 3 1 Hilfe zur Erziehung 63
5 3 2 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige 64
5 3 3 Mitwirkung und Hilfeplan 65
5 4 Fall: Bedauernswerte M 66

6 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil II) 68

6 1 Kinder- und Jugendarbeit 68
6 1 1 Jugendarbeit 68
6 1 2 Förderung der Jugendverbände 70
6 1 3 Kooperation mit der Schule 71
6 2 Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit 71
6 2 1 Jugendsozialarbeit 71
6 2 2 Schulsozialarbeit 73
6 2 3 Kooperation mit anderen Trägern und Maßnahmen 73
6 3 Kinder- und Jugendschutz 74
6 3 1 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 74
6 3 2 Jugendschutzgesetz 74
6 4 Fall: Schwierigkeiten bei der Jugendbildung 75

7 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil III) 77

7 1 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege 77
7 1 1 Überblick 77
7 1 2 Angebote im Einzelnen 78
7 1 3 Landesrecht 78
7 2 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen 79
7 2 1 Überblick 79
7 2 2 Angebote im Einzelnen 79
7 2 3 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche 81
7 3 Förderung von Kindern in Kindertagespflege und anderen Angeboten 82
7 3 1 Förderung in Kindertagespflege 82
7 3 2 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive
Rechtsansprüche 84
7 3 3 Andere Förderangebote 84
7 4 Fall: Kindertagesbetreuung für T 85

8 Bundesausbildungsförderungsgesetz 87

8 1 Förderungsfähige Ausbildungen und Leistungen 87
8 1 1 Förderungsfähige Ausbildungen 88
8 1 2 Leistungen 88
8 1 3 Persönliche Voraussetzungen für die Leistungsgewährung 90
8 2 Zuständigkeiten, Verfahren, Anspruchsübergang 90
8 2 1 Zuständigkeiten 90
8 2 2 Verfahren 90
8 2 3 Anspruchsübergang 91
8 3 Weitere Möglichkeiten der Ausbildungsförderung 91
8 3 1 Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II und SGB XII 91
8 3 2 Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz 92
8 3 3 Weitere Förderungsmöglichkeiten 93
8 4 Fall: Studentin S und das BAföG 94

9 Schulische Bildung 95

9 1 Schulpflicht und Recht auf schulische Bildung 96
9 1 1 Schulpflicht 96
9 1 2 Recht auf schulische Bildung 97
9 1 3 Weitere Ansprüche auf Förderung und Unterstützung 98
9 2 Gliederung und Organisation des Schulwesens 98
9 2 1 Die verschiedenen Schularten 98
9 2 2 Schulträgerschaft und Schulaufsicht 100
9 2 3 Schulhoheit und Privatschulfreiheit 101
9 3 Rechtsstellung von Schülern, Eltern und Lehrern 101
9 3 1 Schülerinnen und Schüler 101
9 3 2 Eltern 102
9 3 3 Lehrerinnen und Lehrer 103
9 4 Fall: Schülerleben 104

10 Berufliche Bildung und berufliche Weiterbildung nach dem SGB III (Jürgen Sauer) 105

10 1 Berufswahl und Berufsausbildung 105
10 1 1 Förderung von Berufswahl und Berufsausbildung nach dem SGB III 105
10 1 2 Leistungen 106
10 1 3 Persönliche Voraussetzungen für die Leistungsgewährung 108
10 2 Berufliche Weiterbildung 110
10 2 1 Förderungsfähige Weiterbildungen 110
10 2 2 Leistungen 111
10 2 3 Persönliche Voraussetzungen für die Leistungsgewährung 112
10 3 Zuständigkeiten, Verfahren, Anspruchsübergang 113
10 3 1 Zuständigkeiten 113
10 3 2 Verfahren 114
10 3 3 Anspruchsübergang 115
10 4 Fall: Berufsausbildungsbeihilfe für F 116

11 Bildung für behinderte junge Menschen 117

11 1 Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB 117
11 1 1 Leistungen nach dem SGB IX und den anderen Büchern des SGB 117
11 1 2 Rehabilitationsträger 118
11 1 3 Abgrenzung und Koordination 119
11 2 Wichtige bildungsrelevante Leistungen nach dem SGB im Einzelnen 120
11 2 1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 120
11 2 2 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 120
11 2 3 Leistungen der Eingliederungshilfe 121
11 3 Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Inklusion 123
11 3 1 Schulrecht der Länder 123
11 3 2 Inklusion und Schule 123
11 3 3 Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe 124
11 4 Fall: Förderung behinderter junger Menschen 125

12 Prüfungsrecht (Jürgen Sauer) 126

12 1 Verfassungsrecht und Prüfungsrecht 126
12 1 1 Gesetzesvorbehalt und Grundrechte 126
12 1 2 Grundrechtsschutz bei „berufsbezogenen“ Prüfungen 128
12 1 3 Grundrechtsschutz bei sonstigen Prüfungen 129
12 2 Das Prüfungsverfahren 130
12 2 1 Prüfungen als Verwaltungsverfahren 130
12 2 2 Besondere Verfahrensregelungen für berufsbezogene oder vergleichbare Prüfungen 130
12 2 3 Das verwaltungsinterne „Überdenkungsverfahren“ bei berufseröffnenden Prüfungen 131
12 3 Rechtsschutz im Prüfungsverfahren 131
12 3 1 Widerspruchsverfahren 132
12 3 2 Gerichtlicher Rechtsschutz 133
12 3 3 Die Erfolgsaussichten von Rechtsmitteln gegen Prüfungsentscheidungen 134
12 4 Fall: Die Abiturprüfung 136

13 Aufsichtspflicht und Haftung, Datenschutz (Markus Fischer) 138

13 1 Aufsichtspflicht und Haftung 138
13 1 1 Zivilrecht 138
13 1 2 Arbeitsrecht 141
13 1 3 Strafrecht 142
13 2 Gesetzliche Unfallversicherung 143
13 2 1 Versicherter Personenkreis und Versicherungsfall 143
13 2 2 Leistungsumfang 143
13 2 3 Einschränkung der Haftung der Versicherten 144
13 3 Datenschutz 144
13 3 1 Recht auf informationelle Selbstbestimmung 144
13 3 2 Struktur des Datenschutzrechts 145
13 3 3 Haftung bei Verletzung der datenschutzrechtlichen Vorschriften 146
13 4 Fall: Tauschbörsen und zerstochene Reifen 147

14 UN-Kinderrechtskonvention (Markus Fischer) 149

14 1 UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) 149
14 1 1 Bedeutung der Kinderrechte 149
14 1 2 Überblick über die Kinderrechte 150
14 1 3 Kinderrechte als Grundrechte in das Grundgesetz? 151
14 2 Art 3 Abs 1 UN-KRK 152
14 2 1 Inhalt des Art 3 Abs 1 UN-KRK 152
14 2 2 Berücksichtigung des Art 3 Abs 1 UN-KRK im deutschen Recht 153
14 2 3 Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit Art 3 Abs 1 UN-KRK? 154
14 3 Art 28 Abs 1 UN-KRK 155
14 3 1 Inhalt des Art 28 UN-KRK 155
14 3 2 Berücksichtigung des Art 28 UN-KRK im deutschen Recht 156
14 3 3 Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit Art 28 UN-KRK? 156
14 4 Fall: Der Elternabend 157

Anhang 158

Musterlösungen 158
Literatur 179
Sachregister 186