lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 3 Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch
Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 3
Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch




Rüdiger Krohn (Hrsg.)

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150044735 (ISBN: 3-15-004473-1)
390 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2005, Band 3: Kommentar, Nachwort und Register. Hrsg., Übers. u. Nachw.: Krohn, Rüdiger

EUR 9,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der vorliegende Band enthält einen umfangreichen Stellenkommentar, Bibliographie und Nachwort zur zweisprachigen Ausgabe von Gottfrieds Tristan in der Universal-Bibliothek.
Rezension
Die Geschichte von Tristan und Isolde ist die wohl bekannteste Liebesgeschichte des Mittelalters. Gottfrieds von Straßburg (trotz ihrer Länge nur Fragment gebliebene) Erzählung der Geschichte ist die deutsche Version dieses Stoffes. Interessant ist der „Tristan“ nicht nur als Vorbild der Liebesnovellen und -romane der Neuzeit, sondern besonders deshalb, weil er so ganz anders erzählt als moderne Geschichten von der Liebe erzählen: Warum braucht es einen Trank, um die Liebe zwischen Tristan und Isolde zu entzünden, und warum liegt ein Schwert zwischen den beiden, als sie nach der Flucht von Markes Hof glücklich in der „Minnegrotte“ vereint sind?
Der vorliegende 3. und letzte Band der Reclam-Ausgabe dieses Klassikers der deutschen Literatur hilft mit einem ausführlichen Stellenkommentar über die meisten Verständnisschwierigkeiten hinweg. Auswahlbibliographie, Nachwort und Stichwortregister zum Stellenkommentar ergänzen die umfangreiche Edition.

M. Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen

Die mit Abstand gewichtigste Editionsanstrengung auf dem zweisprachigen Markt unternimmt der Reclam-Verlag mit einer Serie, die inzwischen wohl zweihundert Bände überschreitet. Diese Reclam-Reihe, kenntlich am signalfarbenen rotorangen Einband, verkörpert den höchsten Qualitätsstandard auf dem gegenwärtigen Lesemarkt und lässt das meiste Vergleichbare um Längen zurück.
Als charakteristisches Beispiel für den außerordentlichen editorischen Standard der ganzen Reihe sei Gottfried von Straßburgs mittelhochdeutscher "Tristan" in drei fülligen Bänden genannt, eines der kanonischen Werke unserer mittelalterlichen Sprache, gerühmt wegen der fast romanischen Eleganz und kristallenen Klarheit seiner Verskunst. Die Ausgabe stellt nicht weniger dar als eine von Peter Wapnewski betreute Karlsruher Habilitationsarbeit, mit der sich der Verfasser, Rüdiger Krohn, bemerkenswerte Verdienste um eine historische Vertiefung unseres literarischen Bewusstseins erworben hat. Die neuhochdeutsche Prosaversion folgt genau dem originalen Zeilenfall der Verse, ein Stellenkommentar von dreihundert Seiten und mehrere Register nehmen dem für den Laien zunächst so abweisend wirkenden Original alle Schrecken - hier arbeitet die Fachwissenschaft endlich einmal der allgemeinen Lesekultur vor, hier ist von lederner Philologie und esoterischem Rückzug in den Elfenbeinturm weltfremder Wissenschaft nichts zu merken. (...)
Kein Zweifel: Die Reclam-Reihe setzt nicht nur von der editorischen und kommentierenden Sorgfalt her Maßstäbe, sondern auch von den konsequent durchgehaltenen Übertragungsprinzipien. Keine Übersetzerwillkür mehr, kein Verrat am Original zugunsten vager "Nachdichtung" und mulmiger "Neuschöpfung", sondern Serviceleistung für neugierige und kundige Leser (...).
Frankfurter Allgemeine Zeitung

(www.reclam.de)
Inhaltsverzeichnis
Band 1

Vorwort

I Prolog (1 - 244)
II Riwalin und Blanscheflur (245 - 1790)
III Rual di Foitenant (1791 - 2148)
IV Die Entführung (2149 - 2758)
V Die Jagd (2759 - 3378)
VI Der junge Künstler (3379 - 3756)
VII Wiedersehen (3757 - 4546)
VIII Tristans Schwertleite (4547 - 5068)
IX Heimfahrt und Rache (5069 - 5866)
X Morold (5867 - 7230)
XI Tantris (7231 - 8225)
XII Die Brautfahrt (8226 - 8896)
XIII Der Kampf mit dem Drachen (8897 - 9982)


Band 2

XIV Der Splitter (9983 - 10802)
XV Das Wahrzeichen (10803 - 11366)
XVI Der Minnetrank (11367 - 11874)
XVII Das Geständnis (11875 - 12434)
XVIII Brangäne (12435 - 13096)
XIX Rotte und Harfe (13097 - 13450)
XX Marjodo (13451 - 13672)
XXI List wider List (13673 - 14234)
XXII Melot (14235 - 14582)
XXIII Belauschtes Stelldichein (14583 - 15046)
XXIV Das glühende Eisen (15047 - 15764)
XXV Petitcreu (15765 -16402)
XXVI Die Verbannung (16403 - 16678)
XXVII Die Minnegrotte (16679 - 17274)
XXVIII Entdeckung und Versöhnung (17275 - 17658)
XXIX Scheiden und Meiden (17659 - 18404)
XXX Isot Blanschemains (18405 - 19548)

Fortsetzungen zu Gottfrieds „Tristan“-Fragment
Ulrich von Türheim
Heinrich von Freiberg

Band 3
Stellenkommentar
Abkürzungen
Texte
Benutzte Textausgaben, Kommentare und Übersetzungen von Gottfrieds "Tristan"
Forschungsliteratur
Nachwort

Abbildungsnachweis
Stichwortregister zum Stellenkommentar
Namenregister