lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Globaler Süden Entwicklungspolitik und Erinnerung in einer postkolonialen Welt
Globaler Süden
Entwicklungspolitik und Erinnerung in einer postkolonialen Welt




Daniel Sidler, Regula Argast, Marino Ferri, Thomas Metzger

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734417023 (ISBN: 3-7344-1702-3)
424 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2025

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Zusammenleben in einer globalisierten Welt stellt ein Schlüsselproblem gegenwärtiger Gesellschaften dar. Mit der vielfältigen Verflechtung von Regionen, Ländern und Kontinenten gehen bis in die Gegenwart frappante Ungleichheiten und Widersprüche einher. Diese zeigen sich besonders deutlich in den Beziehungen des sogenannten "globalen Südens" mit dem "globalen Norden". Die im Band versammelten Quellen tragen dazu bei, die Transformation des diskreditierten Zivilisierungsgedankens in das vermeintlich wertfreie Konzept der "Entwicklung" nach 1945 historisch fundiert zu reflektieren. An konkreten Beispielen werden Visionen und Verwerfungen für den Geschichtsunterricht verfügbar gemacht.

Dr. Marino Ferri, Geschäftsführer am Departement Geschichte der Universität Basel

Dr. Daniel Sidler, Dozent Räume, Zeiten, Gesellschaften, Institut Sekundarstufe I, PH Bern

Dr. Thomas Metzger, Leiter der Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte an der PH St. Gallen

Dr. Regula Argast, Professorin für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen an der PH der FH Nordwestschweiz
Rezension
Die Reihe "Fundus" aus dem Frankfurter Wochenschau Verlag stellt in bewährter Weise Quellen für den Geschichtsunterricht zusammen. Die Welt ist auf vielfältige Weisen wirtschaftlich, politisch und kulturell verflochten und zugleich geprägt von frappanten Ungleichheiten, Asymmetrien und Widersprüchen, vor allem zwischen dem "globalen Norden" und dem "globalen Süden". Darauf zielt die vorliegende Quellensammlung ab, die u.a. auf die Diskure der Postcolonial Studies abhebt, die bemüht sind, eurozentrische Perspektiven zu hinterfragen. Zeitlich decken die Quellen ein Spektrum zwischen 1949 und 2023 ab. Das Zusammenleben in einer globalisierten Welt ist als Schlüsselproblem der Gegenwart für den Geschichtsunterricht von hoher Bedeutung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5

1. Begriffe, Konzepte, Debatten 13

1.1 „Dritte Welt“ und „globaler Süden“ 13
1.2 „Entwicklung“ 29

2. Der globale Süden als politischer Akteur 48

2.1 Die Bewegung der Blockfreien Staaten 49
2.2 Wirtschaftspolitische Akteurschaft des globalen Südens 74
2.3 Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU)/Afrikanische Union (AU) 101
2.4 Süd-Süd-Beziehungen: Der kubanische Internationalismus in Angola 133

3. Nord-Süd-Beziehungen als Entwicklungszusammenarbeit 156

3.1 Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit: Ansätze, Akteure, Debatten 156
3.2 Deutsche Entwicklungspolitik 204
3.3 Bildung für den globalen Süden 240

4. Kirchen, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft in den Nord-Süd-Beziehungen 260

4.1 Kirche, Theologie, Mission 260
4.2 Die „Dritte-Welt-Bewegung“ 284
4.3 Multinationale Großkonzerne im globalen Süden 315

5. Erinnerungskämpfe und Erinnerungspolitik 336

5.1 Erinnern, Wiedergutmachen, Versöhnen und Restituieren 336
5.2 Algerien und Frankreich 364
5.3 Deutschland und Namibia 385