lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Forschungsmethoden im Lehramtsstudium Zugänge und Perspektiven Forschenden Lernens
Forschungsmethoden im Lehramtsstudium
Zugänge und Perspektiven Forschenden Lernens




Petra Herzmann, Johannes König

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825259266 (ISBN: 3-8252-5926-9)
215 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juni, 2023

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche Zielsetzung hat das Forschende Lernen im Rahmen des Lehramtsstudiums? Warum sollen angehende Lehrer:innen forschen(d) lernen? Wie können sie sich über geeignete Forschungsmethoden informieren?

Das Studienbuch führt überblicksartig in qualitative und quantitative Forschungsmethodenein, die auch im Kontext Forschenden Lernens geeignet sind. Beispielhafte Ausarbeitungen und empirische Studien werden vorgestellt und genutzt, um Einblicke in methodologische Überlegungen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren der empirisch arbeitenden erziehungswissenschaftlichen Forschung zu geben.

Lehramtsstudierende erhalten somit konkrete und praktische Erklärungen, wie man ein Forschungsvorhaben plant und umsetzt. Zugleich erfahren sie, was es bedeutet, eine wissenschaftliche Haltung gegenüber ihrem zukünftigen Berufsfeld einzunehmen.

Petra Herzmann, Dr. phil., ist Professorin für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung und Professionalität von Lehrer:innen, Forschendes Lernen, Forschungsmethoden.

Johannes König, Dr. phil. habil., ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Forschung zur Lehrer:innenbildung und zum Lehrer:innenberuf, Kompetenzmessung von Lehrkräften, Qualitätsentwicklung in der Lehrer:innenbildung, Evaluation der Lehrer:innenbildung im internationalen Vergleich
Rezension
Forschendes Lernen wird immer mehr zum Bestandteil der Lehrerausbildung, z.B. in Form kleiner Forschungsprojekte („Studienprojekt“). Dieses Lehrbuch stellt angehenden Lehrer/inne/n Forschungsmethoden der qualitativen und quantitativen Bildungs- und Schulforschung vor, die sich für ihr Forschendes Lernen im Lehramtsstudium eignen. Es werden mögliche Forschungsdesigns und zentrale Forschungsmethoden vorgestellt und auf die Schule und den Unterricht angewendet. Zahlreiche Beispiele illustrieren Forschendes Lernen als Teil von Lehrprofessionalität. Der Begriff des Forschenden Lernens beinhaltet im Lehramtsstudium im Wesentlichen,
• sich mit Schule und Unterricht theoriegeleitet auseinanderzusetzen,
• eine wissenschaftliche Beobachtungshaltung gegenüber den eigenen Praxiserfahrungen einzunehmen,
• eine präzise formulierte Fragestellung und ein Vorgehen zu entwickeln, das sich auf geeignete Forschungsmethoden stützt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9

2 Das Forschende Lernen im Lehramtsstudium: Zielsetzungen und Herausforderungen 13

Teil I: Qualitative Forschung 21

3 Methodologie: Erkenntniswege qualitativer Forschung 21

3.1 Forschungsperspektiven qualitativer Forschung 23
3.2 Prinzipien qualitativer Forschung: Offenheit und Standortgebundenheit 27
3.3 Gütekriterien qualitativer Forschung: Akzeptanz und Intersubjektivität 31
3.4 Zum Forschungsprozess in der qualitativen Forschung 33

4 Erhebungsverfahren 37

4.1 Verbale Zugänge: Befragen und an Gesprächen teilnehmen 38
4.1.1 Erkenntnisinteresse: Erlebnisse und Perspektiven der Befragten 38
4.1.2 Narrative Interviews 43
4.1.3 Leitfadeninterviews 46
4.1.4 Gruppendiskussionen 51
4.2 Visuelle Zugänge: Beobachten 55
4.2.1 Erkenntnisinteresse: Praktiken, Aktivitäten und Interaktionen 56
4.2.2 What the hell is going on here? 59
4.2.3 Notieren und protokollieren 60
4.2.4 Protokollieren oder videographieren? 62

5 Auswertungsverfahren 66

5.1 Qualitative Inhaltsanalyse 69
5.2 Grounded Theory Methodologie 72
5.3 Dokumentarische Methode 76
5.4 Objektive Hermeneutik 81
5.5 Adressierungsanalyse 83
5.6 Dokumenten- und Artefaktanalyse 86

Teil II: Quantitative Forschung 91

6 Methodologische Perspektiven 91

6.1 Grundbegriffe: Quantitative Methoden und Statistik 92
6.1.1 Quantitative Methoden 92
6.1.2 Statistik 94
6.1.3 Quantitative Methoden und Statistik im Lehramtsstudium? 96
6.2 Forschungslogischer Ablauf quantitativer Studien 97
6.2.1 Drei Grundfragen des forschungslogischen Ablaufs 97
6.2.2 Ein Modell zum forschungslogischen Ablauf empirischer Untersuchungen 99
6.3 Fragestellungen und Hypothesen 101
6.3.1 Definition 101
6.3.2 Beispiele 102
6.3.3 Kategorisierung von Hypothesen 102
6.3.4 Kriterien von wissenschaftlichen Hypothesen 103

7 Stichprobenwahl 105

7.1 Das Begriffspaar Stichprobe und Grundgesamtheit 106
7.2 Von der Grundgesamtheit zur Stichprobe 108
7.3 Das Begriffspaar Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik 110
7.4 Inferenzstatistischer Exkurs: Wie lese ich den Standardfehler? 111
7.5 Stichprobenarten 115
7.5.1 Zufallsgesteuerte vs. nicht-zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 116
7.5.2 Zufallsstichprobe 116
7.5.3 Rücklauf 117
7.5.4 Nicht-zufallsgesteuerte Verfahren 117

8 Grundlagen der Messung 120

8.1 Was ist „Messen“ in der Erziehungswissenschaft?
Ein Beispiel zu Beginn 122
8.2 Was ist eine Variable? 123
8.3 Messen – eine Definition aus der Messtheorie 124
8.4 Skalenniveaus 126

9 Erhebungsinstrumente 130

9.1 Welche Informationen werden wie erfasst? Zwei Beispiele als Einstieg 131
9.2 Merkmale von Erhebungsinstrumenten 132
9.2.1 Verfügbarkeit und Dokumentation 132
9.2.2 Formate 133
9.2.3 Gütekriterien 133
9.2.4 Weitere Auswahlkriterien 133
9.3 Modellhafter Zugang zu Erhebungsinstrumenten 134
9.3.1 Schematisches Modell institutionalisierten Lehrens und Lernens 134
9.3.2 Angebots-Nutzungs-Modell von Unterricht 135
9.4 Instrumente zur Erfassung der Merkmale von Lernenden (Beispiele) 137
9.4.1 Fragebogen und Dokumentation von Erhebungsinstrumenten 137
9.4.2 Items und Skalenbildung 140
9.5 Instrumente zur Erfassung der Merkmale von Unterricht (Beispiele) 142
9.5.1 Befragung von Schüler:innen zur Unterrichtsqualität 143
9.5.2 Beurteilung von videographiertem Unterricht 145

10 Statistische Datenanalyse 149

10.1 Der Blick auf die einzelne Variable: Univariate Deskriptivstatistik 150
10.1.1 Erster Schritt: Analyse von Häufigkeiten 151
10.1.2 Durchschnittswert & Co: Maße der zentralen Tendenz 153
10.1.3 Homogenität und Heterogenität von Messwerten: Dispersion (Streuung) 155
10.1.4 Zusammenfassende Kennwerte: Dispersionsmaße (Streuungsmaße) 159
10.2 Analyse von Zusammenhängen zweier Variablen: Bivariate Deskriptivstatistik 166
10.2.1 Aller Anfang ist leicht: Die Kreuztabelle 168
10.2.2 Korrelationskoeffizient Eta-Quadrat (η2) 170
10.2.3 Produkt-Moment-Korrelation (Pearsons r) 174
10.3 Weiterführende Verfahren der statistischen Datenanalyse: Ein Ausblick 179
10.4 Verwertung und Darstellung von Analyseergebnissen 182

Teil III: Fazit 187

Verzeichnisse 193
Literatur 193
Abbildungsverzeichnis 209
Stichwortverzeichnis 213