lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Repräsentation von Heterogenität in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts Bayern und Bremen im Ländervergleich. Eine qualitative Evaluation zur Vielfalt im Schulbuch
Die Repräsentation von Heterogenität in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts
Bayern und Bremen im Ländervergleich. Eine qualitative Evaluation zur Vielfalt im Schulbuch




Sonja Maria Meinlschmidt

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781559561 (ISBN: 3-7815-5956-4)
348 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2022

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schulbücher sind ein zentrales Instrument des Unterrichts. Sie erreichen durch die Institution Schule jede/-n und das darin enthaltene Wissen wird oftmals absolut gesetzt. Das Bildungssystem sieht sich gegenwärtig vor neue Aufgaben gestellt, vor allem in Bezug auf die gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft. Grundschulen, die von Kindern aller sozialen Schichten besucht werden, sind von dieser Heterogenität besonders berührt. Es ist wichtig, dass sich alle Kinder in den Schulbuchtexten wiederfinden können. Daher lohnt es sich das Schulbuchwissen kritisch zu hinterfragen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der repräsentierten Vielfalt in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts Bayerns und Bremens. Der Fokus wird dabei auf die Heterogenitätsdimensionen "Gender/Sexualität" und "Migration/Ethnizität" sowie deren Verschränkungen gerichtet. Entlang dieser Analyseschritte deckt die Autorin sowohl Fortschritte als auch Desiderate auf und erarbeitet Kriterien für ein heterogenitätssensibles Schulbuch.

Dr. Sonja Maria Meinlschmidt, geboren 1992, promovierte an der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, war von 2018 bis 2019 Lehrgangsleitung des Vorbereitungskurses auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn beim BBZ Augsburg und ist seit 2019 als Sozialberaterin mit dem Fokus auf von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bei der Stadt Augsburg tätig.
Rezension
Die gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft ist eine herausfordernde Aufgabe für das Bildungssystem. Insbesondere Grundschulen sind durch eine sehr heterogene Schülerschaft gekennzeichnet. Grundschulen, die von Kindern aller sozialen Schichten besucht werden, sind von der Heterogenität besonders berührt. Dabei ist ein wertschätzender Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Geschlechts und unterschiedlicher Sexualität zwingend einzufordern. Diese Arbeit zeigt Desiderate und Kriterien für ein heterogenitätssensibles Schulbuch auf und geht der Frage nach, inwiefern Heterogenität in Grundschulbüchern repräsentiert ist und vergleicht dazu Grundschulbücher des (Heimat- und) Sachunterrichts von Bayern und Bremen. Der Fokus wird dabei auf die Heterogenitätsdimensionen "Gender/Sexualität" und "Migration/Ethnizität" sowie deren Verschränkungen gerichtet. Von den insgesamt etwa 1,7 Millionen bayerischen SchülerInnen haben ca. 15% einen Migrationshintergrund. An den Grundschulen ist dieser Wert für das Schuljahr 2018/19 auf rund 28% angestiegen. In Bremen lag der Anteil von GrundschülerInnen mit Migrationshinweis bereits im Jahr 2014 bei 45,7%.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
herausgegeben von
Péter Bagoly-Simó, Carsten Heinze, Kira Mahamud Angulo, Eva Matthes, Sylvia Schütze, Jan Van Wiele und Werner Wiater
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 9

II Begriffsklärungen und theoretische Einbettung 12


1 Die Rahmung: Der bayerische LehrplanPLUS und der Bildungsplan der Bremer Grundschule im (Heimat-) und Sachunterricht 12

1.1 Eine Auseinandersetzung mit den länderübergreifenden Empfehlungen der KMK hinsichtlich des schulischen Umgangs mit Heterogenität 13
1.2 Bayerns LehrplanPLUS 16
1.2.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule 17
1.2.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele 19
1.2.3 Fachprofil: Heimat- und Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen . 20
1.2.4 Beitrag des HSU-Unterrichts zu den Bildungs- und Erziehungszielen 21
1.2.5 Berücksichtigung von Heterogenität im LehrplanPLUS22
1.3 Bremens Bildungsplan 26
1.3.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Bremer Grundschule 27
1.3.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele 28
1.3.3 Fachprofil: Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen 30
1.3.4 Berücksichtigung von Heterogenität im Bildungsplan Bremens 32
1.4 Ein direkter Ländervergleich hinsichtlich der Berücksichtigung von Heterogenität in den jeweiligen Curricula 38

2 Der Fokus: Das Schulbuch 42

2.1 Funktionen des Schulbuchs 44
2.2 Relevanz des Schulbuchs im digitalen Zeitalter 47
2.3 Schulbuchzulassung: Prüfungskriterien und Richtlinien für das Approbationsverfahren der Bundesländer Bayern und Bremen 51
2.4 Repräsentation von Heterogenität im Schulbuch 56

3 Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen 58

3.1 Gender und Sexus 61
3.1.1 Konstruktivismus 63
3.1.2 Gleichstellung 65
3.1.3 Heteronormativität 68
3.2 Ethnizität und Migration 69
3.2.1 Migrationsursachen 70
3.2.2 Konstruktion von Fremdheit 71
3.3 Intersektionalität 74

III Forschungsstand zu Heterogenität in Schulbüchern 81

1 Forschungsstand: Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen im Schulbuch 81
2 Explikation der Innovation durch die vorliegende Erhebung 89

IV Die Evaluation 92

1 Formulierung der Forschungsfrage 92

2 Empirische Anlage der Planungs- und Durchführungsphase 94

2.1 Korpuskompilierung 94
2.2 Methodischer Zugang 102
2.3 Beschreibung der Kategorienmatrix 107

3 Auswertung der Schulbuchanalyse 112

3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bayern 147
3.2 Bilanzierung zur Interpretation zu Bayern 170
3.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bremen 208
3.4 Bilanzierung zur Interpretation zu Bremen 237
3.5 Interpretative Gegenüberstellung der Ergebnisse Bayerns und Bremens 240
3.6 Die Lehrmittel-Curriculum-Passung 272
3.6.1 Die Lehrmittel-Lehrplan-Passung/Bayern 272
3.6.2 Die Lehrmittel-Bildungsplan-Passung/Bremen 283
3.6.3 Interpretative Gegenüberstellung der Lehrmittel-Curriculum-Passung 307

V Abschließende Gedanken 319

Verzeichnisse 324
Literaturverzeichnis 324
Abbildungsverzeichnis 342
Tabellenverzeichnis 343