| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Die Repräsentation von Heterogenität in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts 
    Bayern und Bremen im Ländervergleich. Eine qualitative Evaluation zur Vielfalt im Schulbuch 
		
  
		
  Sonja Maria Meinlschmidt
    
     Verlag Julius Klinkhardt
 
EAN: 9783781559561 (ISBN: 3-7815-5956-4)
 348 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2022
EUR 49,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Schulbücher sind ein zentrales Instrument des Unterrichts. Sie erreichen durch die Institution Schule jede/-n und das darin enthaltene Wissen wird oftmals absolut gesetzt. Das Bildungssystem sieht sich gegenwärtig vor neue Aufgaben gestellt, vor allem in Bezug auf die gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft. Grundschulen, die von Kindern aller sozialen Schichten besucht werden, sind von dieser Heterogenität besonders berührt. Es ist wichtig, dass sich alle Kinder in den Schulbuchtexten wiederfinden können. Daher lohnt es sich das Schulbuchwissen kritisch zu hinterfragen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der repräsentierten Vielfalt in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts Bayerns und Bremens. Der Fokus wird dabei auf die Heterogenitätsdimensionen "Gender/Sexualität" und "Migration/Ethnizität" sowie deren Verschränkungen gerichtet. Entlang dieser Analyseschritte deckt die Autorin sowohl Fortschritte als auch Desiderate auf und erarbeitet Kriterien für ein heterogenitätssensibles Schulbuch.
  
Dr. Sonja Maria Meinlschmidt, geboren 1992, promovierte an der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, war von 2018 bis 2019 Lehrgangsleitung des Vorbereitungskurses auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn beim BBZ Augsburg und ist seit 2019 als Sozialberaterin mit dem Fokus auf von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bei der Stadt Augsburg tätig. 
  Rezension 
Die gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft ist eine herausfordernde Aufgabe für das Bildungssystem. Insbesondere Grundschulen sind durch eine sehr heterogene Schülerschaft gekennzeichnet. Grundschulen, die von Kindern aller sozialen Schichten besucht werden, sind von der Heterogenität besonders berührt. Dabei ist ein wertschätzender Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Geschlechts und unterschiedlicher Sexualität zwingend einzufordern. Diese Arbeit zeigt Desiderate und Kriterien für ein heterogenitätssensibles Schulbuch auf und geht der Frage nach, inwiefern Heterogenität in Grundschulbüchern repräsentiert ist und vergleicht dazu Grundschulbücher des (Heimat- und) Sachunterrichts von Bayern und Bremen. Der Fokus wird dabei auf die Heterogenitätsdimensionen "Gender/Sexualität" und "Migration/Ethnizität" sowie deren Verschränkungen gerichtet. Von den insgesamt etwa 1,7 Millionen bayerischen SchülerInnen haben ca. 15% einen Migrationshintergrund. An den Grundschulen ist dieser Wert für das Schuljahr 2018/19 auf rund 28% angestiegen. In Bremen lag der Anteil von GrundschülerInnen mit Migrationshinweis bereits im Jahr 2014 bei 45,7%.  
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung 
herausgegeben von 
Péter Bagoly-Simó, Carsten Heinze, Kira Mahamud Angulo, Eva Matthes, Sylvia Schütze, Jan Van Wiele und Werner Wiater 
Inhaltsverzeichnis 
I Einleitung 9 
 
II Begriffsklärungen und theoretische Einbettung  12 
 
1 Die Rahmung: Der bayerische LehrplanPLUS und der Bildungsplan der Bremer Grundschule im (Heimat-) und Sachunterricht 12 
 
1.1 Eine Auseinandersetzung mit den länderübergreifenden Empfehlungen der KMK hinsichtlich des schulischen Umgangs mit Heterogenität 13 
1.2 Bayerns LehrplanPLUS  16 
1.2.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule  17 
1.2.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele  19 
1.2.3 Fachprofil: Heimat- und Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen . 20 
1.2.4 Beitrag des HSU-Unterrichts zu den Bildungs- und Erziehungszielen  21 
1.2.5 Berücksichtigung von Heterogenität im LehrplanPLUS22 
1.3 Bremens Bildungsplan  26 
1.3.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Bremer Grundschule  27 
1.3.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele  28 
1.3.3 Fachprofil: Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen  30 
1.3.4 Berücksichtigung von Heterogenität im Bildungsplan Bremens  32 
1.4 Ein direkter Ländervergleich hinsichtlich der Berücksichtigung von Heterogenität in den jeweiligen Curricula  38 
 
2 Der Fokus: Das Schulbuch  42 
 
2.1 Funktionen des Schulbuchs 44 
2.2 Relevanz des Schulbuchs im digitalen Zeitalter  47 
2.3 Schulbuchzulassung: Prüfungskriterien und Richtlinien für das Approbationsverfahren der Bundesländer Bayern und Bremen 51 
2.4 Repräsentation von Heterogenität im Schulbuch  56 
 
3 Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen  58 
 
3.1 Gender und Sexus  61 
3.1.1 Konstruktivismus  63 
3.1.2 Gleichstellung  65 
3.1.3 Heteronormativität  68 
3.2 Ethnizität und Migration  69 
3.2.1 Migrationsursachen 70 
3.2.2 Konstruktion von Fremdheit  71 
3.3 Intersektionalität  74 
 
III Forschungsstand zu Heterogenität in Schulbüchern 81 
 
1 Forschungsstand: Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen im Schulbuch  81 
2 Explikation der Innovation durch die vorliegende Erhebung  89 
 
IV Die Evaluation 92 
 
1 Formulierung der Forschungsfrage  92 
 
2 Empirische Anlage der Planungs- und Durchführungsphase 94 
 
2.1 Korpuskompilierung  94 
2.2 Methodischer Zugang  102 
2.3 Beschreibung der Kategorienmatrix  107 
 
3 Auswertung der Schulbuchanalyse  112 
 
3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bayern 147 
3.2 Bilanzierung zur Interpretation zu Bayern  170 
3.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bremen 208 
3.4 Bilanzierung zur Interpretation zu Bremen  237 
3.5 Interpretative Gegenüberstellung der Ergebnisse Bayerns und Bremens  240 
3.6 Die Lehrmittel-Curriculum-Passung  272 
3.6.1 Die Lehrmittel-Lehrplan-Passung/Bayern  272 
3.6.2 Die Lehrmittel-Bildungsplan-Passung/Bremen  283 
3.6.3 Interpretative Gegenüberstellung der Lehrmittel-Curriculum-Passung  307 
 
V Abschließende Gedanken  319 
 
Verzeichnisse  324 
Literaturverzeichnis  324 
Abbildungsverzeichnis 342 
Tabellenverzeichnis  343 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe forschung    |   
 | 
 |