|
Didaktische Reduktion
Martin Lehner
Verlag Paul Haupt
, UTB
EAN: 9783825237158 (ISBN: 3-8252-3715-X)
211 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2012, 56 Abbildungen
EUR 14,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Didaktische Reduktion findet immer dann statt, wenn umfangreiche und komplexe Sachverhalte aufbereitet werden, um sie für die Lernenden überschaubar und begreifbar zu machen. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich dabei sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln. Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.
Rezension
Didaktische Reduktion ist eine elementare Kompetenz eines jeden Unterrichtenden - und damit ist die Didaktische Reduktion ein Grundbestandteil eines jeden guten Unterrichtsentwurfs und -versuchs. Die Entdeckung und pädagogische Thematisierung Didaktischer Reduktion ist verbunden mit den Erziehungswissenschaftlern Martin Wagenschein, Wolfgang Klafki, Dietrich Hering und Gustav Grüner (vgl. Kap. 2). Dabei umfasst Didaktische Reduktion wesentlich zwei Bereiche: a) die Reduktion der Stofffülle (vgl. Kap. 4) und b) die Reduktion der inhaltlichen Komplexität (vgl. Kap. 5). Dieser UTB-Band führt umfassend in alle Aspekte der Didaktischen Reduktion ein und gehört deshalb in jede Lehrer-Hand(bibliothek).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sachgebiet: Pädagogik/Bildung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Grundlagen 9
1.1 Didaktische Reduktion - Begriff und Funktion 9
1.2 Die Stoff-Zeit-Relation: Objektive Bedingungen 16
1.3 Komplexität und Reduktion: Subjektive Perspektiven 21
1.4 Reduktion - eine Herausforderung für die Didaktik 25
2 Historische Rückschau 33
2.1 Im Überblick: Die Geschichte der didaktischen Reduktion 33
2.2 Martin Wagenschein 43
2.3 Wolfgang Klafki 47
2.4 Dietrich Hering 53
2.5 Gustav Grüner 58
3 Vom Inhalt zum Lerngegenstand 63
3.1 Die „Sache" und die Lernenden 63
3.2 Sachanalyse und didaktische Analyse 65
4 Reduktion der Stofffülle (Stoffreduktion) 71
4.1 Stoffmengenproblem und „Vollständigkeitsfalle" 72
4.2 Gründlichkeit und inhaltliche „Tiefenbohrungen" 80
4.3 Inhalte auswählen 1: Didaktische Prinzipien und Raster 86
4.4 Inhalte auswählen 2: Techniken der Stoffreduktion 94
4.5 Fachlandkarten 101
4.6 Das exemplarische Prinzip 106
4.7 Situiertheit und Systematik 110
5 Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Inhaltsreduktion) 118
5.1 Inhalte konzentrieren 1: Wesentliches und Elementares 121
5.2 Inhalte konzentrieren 2: Techniken 126
5.3 Verstehen - zwischen alltagsweltlicher und fachwissenschaftlicher Deutung 130
5.4 Inhalte vereinfachen 1: Einschränken und Veranschaulichen 135
5.5 Inhalte vereinfachen 2: Techniken 142
5.6 Strukturhilfen 150
5.7 Darstellen - zwischen Sachlichkeit und „Impression Management" 159
6 Reduzieren - (auch) eine Lernhandlung 164
6.1 Inhalte reduzieren (lassen) 1: Verarbeitungsprozesse anstoßen 164
6.2 Inhalte reduzieren (lassen) 2: Techniken 168
Techniken und Instrumente 174
Literatur zum Thema „Didaktische Reduktion" 187
Personenregister 192
Sachregister 194
Anmerkungen 196
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|