lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Didaktische Reduktion  3., unveränderte Auflage 2024
(1. Auflage 2012)
Didaktische Reduktion


3., unveränderte Auflage 2024

(1. Auflage 2012)

Martin Lehner

Verlag Paul Haupt , UTB
EAN: 9783825262709 (ISBN: 3-8252-6270-7)
216 Seiten, paperback, 15 x 22cm, November, 2024, 56 Abbildungen

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Didaktische Reduktion findet immer dann statt, wenn umfangreiche und komplexe Sachverhalte aufbereitet werden, um sie für die Lernenden überschaubar und begreifbar zu machen. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich dabei sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln.Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.

Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, war bis 2023 Leiter des Departments "Entrepreneurship & Communications" an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Von 1998 bis 2005 war er an der Fachhochschule Vorarlberg tätig, drei Jahre ebenfalls Vizerektor. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er selbständiger Trainer, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Seit vielen Jahren leitet er didaktische Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen, u. a. von Mini-Aufgaben (2022) und Viel Stoff - wenig Zeit, 5. Aufl. (2020).
Rezension
In bereits 3. Auflage liegt hiermit dieses Buch zum einem der bedeutendsten Themen von Unterrichtspädagogik vor. Didaktische Reduktion ist eine elementare Kompetenz eines jeden Unterrichtenden - und damit ist die Didaktische Reduktion ein Grundbestandteil eines jeden guten Unterrichtsentwurfs und -versuchs. Die Entdeckung und pädagogische Thematisierung Didaktischer Reduktion ist verbunden mit den Erziehungswissenschaftlern Martin Wagenschein, Wolfgang Klafki, Dietrich Hering und Gustav Grüner (vgl. Kap. 2). Dabei umfasst Didaktische Reduktion wesentlich zwei Bereiche: a) die Reduktion der Stofffülle (vgl. Kap. 4) und b) die Reduktion der inhaltlichen Komplexität (vgl. Kap. 5). Dieser UTB-Band führt umfassend in alle Aspekte der Didaktischen Reduktion ein und gehört deshalb in jede Lehrer-Hand(bibliothek).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aus: Lernen konkret - 01/2016
Ergänzend zu seinem Werk "Viel Stoff - wenig Zeit" bietet Lehner mit der didaktischen Reduktion [...] eine fundierte Grundlegung, die aus allgemeindidaktischer Sicht konkrete Hinweise sowohl zu Reduktion der Stofffülle [...] als auch der inhaltlichen Komplexität [...] bietet. Eine solche Betrachtung auf horizontaler und vertikaler Ebene eröffnet vielfältige Möglichkeiten auch für die aktuellen Herausforderungen in der Unterrichtsgestaltung im FgE.

Aus: Die Österreichische Volkshochschule - Gerhard Bisovsky - 1-2013 Nr. 247
[...] "Didaktische Reduktion" ist [...] sehr zu empfehlen. [...] Lehner zeigt, [...] dass Didaktik keine "trockene" Angelegenheit, sondern eine durch und durch lebendige Sache ist, die gerade heute wichtiger denn je ist.

Aus: Die Schule - Loretto, Alexander - Nr. 250, Februar 2013
[...] Das Werk, ist eine wertvolle Hilfe zur Planung von erfolgsversprechendem Unterricht.

Aus: erwachsenenbildung.at - Zagler, Adrian -04.03.2013
[...] Lehners Buch überzeugt durch die (von UTB bekannte) klare Gliederung und den übersichtlichen Aufbau. [...]
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 7
Vorwort zur 1. Auflage 8
Vorwort zur 3. Auflage 10

1 Grundlagen 11

1.1 Didaktische Reduktion - Begriff und Funktion 11
1.2 Die Stoff-Zeit-Relation: Objektive Bedingungen 18
1.3 Komplexität und Reduktion: Subjektive Perspektiven 23
1.4 Reduktion - eine Herausforderung für die Didaktik 27

2 Historische Rückschau 35

2.1 Im Überblick: Die Geschichte der didaktischen Reduktion 35
2.2 Martin Wagenschein 45
2.3 Wolfgang Klafki 49
2.4 Dietrich Hering 55
2.5 Gustav Grüner 60

3 Vom Inhalt zum Lerngegenstand 65

3.1 Die "Sache" und die Lernenden 65
3.2 Sachanalyse und didaktische Analyse 67

4 Reduktion der Stofffülle (Stoffreduktion) 73

4.1 Stoffmengenproblem und "Vollständigkeitsfalle" 74
4.2 Gründlichkeit und inhaltliche "Tiefenbohrungen" 82
4.3 Inhalte auswählen 1: Didaktische Prinzipien und Raster 88
4.4 Inhalte auswählen 2: Techniken der Stoffreduktion 96
4.5 Fachlandkarten 103
4.6 Das exemplarische Prinzip 108
4.7 Situiertheit und Systematik 112

5 Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Inhaltsreduktion) 120

5.1 Inhalte konzentrieren 1: Wesentliches und Elementares 123
5.2 Inhalte konzentrieren 2: Techniken 128
5.3 Verstehen - zwischen alltagsweltlicher und fachwissenschaftlicher Deutung 132
5.4 Inhalte vereinfachen 1: Einschränken und Veranschaulichen 137
5.5 Inhalte vereinfachen 2: Techniken 144
5.6 Strukturhilfen 152
5.7 Darstellen - zwischen Sachlichkeit und "Impression Management" 161

6 Reduzieren - (auch) eine Lernhandlung 166

6.1 Inhalte reduzieren (lassen) 1: Verarbeitungsprozesse anstoßen 166
6.2 Inhalte reduzieren (lassen) 2: Techniken 170

Techniken und Instrumente 176
Literatur zum Thema "Didaktische Reduktion" 189
Personenregister 194
Sachregister 196
Anmerkungen 198