|
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Band 4: Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg 1555 - 1648
Bernd Roeck (Hrsg.)
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150170045 (ISBN: 3-15-017004-4)
437 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2006
EUR 9,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.
Deutsche Geschichte
in Quellen und Darstellung
Herausgegeben von Rainer A. Müller
Band 1: Frühes und hohes Mittelalter.
750-1250
Band 2: Spätmittelalter.
1250-1495
Band 3: Reformationszeit.
1495-1555
Band 4: Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg.
1555-1648
Band 5: Zeitalter des Absolutismus.
1648-1789
Band 6: Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß.
1789-1815
Band 7: Vom Deutschen Bund zum Kaiserreich.
1815-1871
Band 8: Kaiserreich und Erster Weltkrieg.
1871-1918
Band 9: Weimarer Republik und Drittes Reich.
1918-1945
Band 10: Besatzungszeit, Bundesrepublik und DDR.
1945-1969
Band 11: Bundesrepublik und DDR.
1969-1990
Rezension
Geschichte darf nicht nur in Zusammenfassungen und Überblickswissen unterrichtet werden; sie muss auch an Quellen belegt werden und konkrete Quellentexte zu erfassen lehren. Dazu bietet diese auf 11 Bände angelegte Quellensammlung zur Deutschen Geschichte von 750 - 1990 hervorragendes Material, das angemessen aufbereitet ist (kurze Einleitung, Quellenangabe) und preisgünstig zu haben ist. Der vorliegende Band gehört zu einer elfbändigen Reihe, die in neuartiger Kombination von historischem Originaltext und kommentierender, einordnender Darstellung einen Abriß der deutschen politischen Geschichte gibt. Ihr Ziel ist es, durch die Verbindung von Quellen und Darstellung eine aus den historischen Dokumenten selbst lebende, fortlaufend lesbare Geschichte der Zeit von der Gründung des Karolingerreiches bis zur unmittelbaren Gegenwart zu entfalten. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Gerade für die aktiv Unterrichtenden, die permanent mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, auf aussagekräftige und signifikante Materialien zurückzugreifen, steht mit dieser Reclam-Reihe eine - zumal kompetent erschlossene - Fundgrube zur Verfügung, deren Nützlichkeit über jeden Zweifel erhaben ist." (Werner Ripper, Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer)
Pressestimmen
Es ist hochwillkommen, dass Bernd Roeck für diese knapp hundert Jahre deutscher und europäischer Geschichte in einer handlichen Edition eine Auswahl von 67, jeweils kompetent kommentierten Quellentexten vorlegt, beginnend mit der Instruktion zur "Abdankungsgesandtschaft" Kaiser Karls V. und mit den Kernbestimmungen der Westfälischen Friedensschlüsse von 1648 endend.
Verdienstvoll ist weiterhin, dass er nicht nur die großen politischen Entscheidungen dokumentiert - etwa die Gründung von Union und Liga, den Böhmischen Majestätsbrief, die Wallensteinkrise und so weiter, sondern darüber hinaus auch die Texte bietet, die sich "nicht in eine ereignisgeschichtlich strukturierte Chronologie fügen". (...)
Dem Bändchen sind viele Leser und Benutzer zu wünschen - auch und vor allem in den Oberstufen der deutschen Gymnasien, wo immer noch einseitig auf Ökonomie oder Staat fixierte Lehrbücher vorherrschen, die der Komplexität der von Roeck so meisterhaft dokumentierten historischen Lebenswelten nicht gerecht werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
[Der Band] gehört zu den wenigen empfehlenswerten und leicht zugänglichen Büchern, die aus der Sicht der Gegenwart die historische Welt des Westfälischen Friedens und dessen Voraussetzungen, die Zeit der Reformation, der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges verständlich machen.
Rheinischer Merkur
Geschichte erschließt sich vor allem durch das Quellenstudium. Was aber vielen trocken erscheint, kann eine durchaus kurzweilige Lektüre darstellen. Das beweist eindrucksvoll die Sammlung Bernd Roecks. 67 Quellen aus der Zeit von 1555 bis 1648 eröffnen dem Leser ein Panoptikum der zweiten großen Phase des konfessionellen Zeitalters. Wie in einem Zeitraffer erlebt der Leser hier die Geschichte aus erster Hand mit: Von der Verkündung der Abdankung Kaiser Karls V. 1556 bis zum Westfälischen Frieden 1648 sind in diesem Band alle wichtigen politischen Quellen versammelt.
Pax et gaudium
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5
1 Die Abdankung Karls V. 21
2 Mandat des pfälzischen Kurfürsten Ottheinnch wegen Abschaffung der katholischen Gottesdienste 24
3 Der Landsberger Bund 28
4 Die pfälzische Kirchenvisitation von 1556 33
5 Eine protestantische Schulordnung aus der Mitte des 16. Jahrhunderts 39
6 Die »Religionskonzession« Kaiser Maximilians II. von 1568 47
7 Eine Almosenordnung von 1572 50
8 Aus der Denkschrift des kaiserlichen Rats Lazarus von Schwendi (1574) 56
9 Die Formierung des frühmodernen Staates. Administrative Regelungen in der Hofordnung Johann Friedrichs von Pommern (1575) 73
10 Die Stellung der Juden im Reich. Die Judenordnung Landgraf Georgs I. von Hessen (1585) 79
11 Alltag an einem Fürstenhof des späten 16. Jahrhunderts. Aus der Hofordnung Herzog Wilhelms V. von Bayern (1589) 84
12 Die Ordnung des Jahreslaufs. Aus dem Vorwort von Johannes Colers Calendarium oeconomicum (1591) 93
13 Eine Pestordnung von 1597 98
14 Eine Stellungnahme Johannes Keplers zur Kalenderreform 101
15 Der Prozeß der Konfessionalisierung. Aus einem Verhör des Augsburger Rats (1598) 104
16 Auszüge aus der Ratio Studiorum des Jesuitenordens 109
17 Kommunikationsverdichtung zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Entstehung der gedruckten Wochenzeitung 118
18 Habsburgs Staatskrise und der Bocskai- Aufstand. Der Wiener Frieden (1606) 121
19 Der Waffenstillstand von Zsitva-Torok 128
20 Die Verhängung der Reichsacht über Donauwörth 132
21 Die Preßburger Konföderation 136
22 Die Gründung der protestantischen Union. Der Vertrag von Auhausen 138
23 Der Dortmunder Rezeß 144
24 Der Böhmische Majestätsbrief 146
25 Die Gründungsurkunde der Liga 152
26 Das bayerische Hexenmandat von 1611 160
27 Der Vertrag von Xanten 168
28 Frauenleben an einem Fürstenhof des frühen 17. Jahrhunderts. Aus der Frauenzimmerordnung der Herzogin Sophie von Mecklenburg (1614) 175
29 Die Regelung der Erbfolge im Hause Habsburg und der Nachfolge im Kaisertum. Der Oiiate-Vertrag 179
30 Der Wandel des neuzeitlichen Weltbildes. Aus Johannes Keplers Widmungsvorrede zu den ersten drei Büchern des Grundrisses der Kopernikani-scben Astronomie (1617) 186
31 Der Prager Fenstersturz. Aus dem Bericht des Statthalters Martinitz 191
32 Die Böhmische Konfoderationsakte 198
33 Der Münchner Vertrag 208
34 Der Ulmer Vertrag 213
35 Bericht Christians von Anhalt über die Schlacht am Weißen Berg 216
36 Aus dem Testament Ferdinands II. 223
37 Die Hinrichtung der böhmischen Rebellen. Aus einer zeitgenössischen Flugschrift 231
38 Die Reglementierung bürgerlichen Lebens. EinePolizeiordnung des 17. Jahrhunderts 235
39 Die Belehnung Herzog Maximilians von Bayern mit der pfälzischen Kur 245
40 Der Allianzvertrag von Den Haag 250
41 Der oberösterreichische Bauernkrieg 255
42 Die Präambel zur »Verneuerten Landesordnung« Kaiser Ferdinands II. für Böhmen 257
43 Ernennung Albrecht von Wallensteins zum Generalissimus 261
44 Ernennung Wallensteins zum General des Ozeanischen und Baltischen Meeres 264
45 Das Restitutionsedikt 267
46 Der Friede von Lübeck 276
47 Christliches Lebensgefühl zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Aus dem Gymnasium patientiae des Jeremias Drexel 279
48 Erwägungen des kaiserlichen Geheimen Rats zur Entlassung Wallensteins 286
49 Der Bündnisvertrag von Bärwalde 291
50 Die Zerstörung Magdeburgs. Aus Otto Guerickes Chronik 296
51 Der Vertrag von Fontainebleau 301
52 Der Dreißigjährige Krieg aus der Perspektive eines Schusters. Aus dem Zeytregister des Hans Heberle 306
53 Ein Bericht über die Schlacht bei Lützen 317
54 Der Heilbronner Bund 322
55 Der Erste Pilsener Revers 327
56 Das Ächtungsdekret gegen Wallenstein, Ilow und Trcka 331
57 Bericht des Obristen John Gordon über die Ermordung Wallensteins 333
58 Offener Kriegseintritt Frankreichs. Erwägungendes Kardinals Richelieu 338
59 Der Prager Frieden 341
60 Eine Denkschrift über die Probleme des Friedensschlusses im Reich und in Europa 359
61 Auf dem Weg zum Westfälischen Frieden. Der Hamburger Präliminarvertrag 365
62 Nachbarschaft als sozialhistorische Kategorie. Aus einer Brunnenordnung von 1643 368
63 Die Einladung Kaiser Ferdinands III. an die Reichsstände nach Münster und Osnabrück 370
64 Auf dem Weg zum Westfälischen Frieden. Die Geheiminstruktion für den kaiserlichen Gesandten Maximilian Graf Trauttmansdorff 374
65 Der Ulmer Waffenstillstand 384
66 Deutscher Patriotismus und ständeübergreifendes Denken. Ein Brief des Fürsten Ludwig I. von Anhalt-Köthen (1648) 389
67 Die Friedensschlüsse von Münster und Osnabrück 393
Zur Einrichtung des Bandes 425
Glossar 427
Zeittafel 429
Weitere Titel aus der Reihe Reclams Universal-Bibliothek |
|
|