|
Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther
Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert
Walter Ziegler
Reihe: Reformationsgeschichtliche Studien und Texte
Aschendorff
EAN: 9783402115763 (ISBN: 3-402-11576-X)
447 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2008
EUR 62,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Warum wurde in der Reformationszeit ein Teil der deutschen Länder evangelisch, während ein anderer Teil katholisch blieb? Wie ging eine solche Entscheidung über die Religion konkret vor sich? Und gab es Widerstände dagegen und welcher Art waren sie?
Diesen und anderen Entwicklungen, welche die deutsche Geschichte bis heute prägen, gehen die dreizehn Studien dieses Bandes nach. Sie fragen zuerst nach dem grundsätzlichen Verhältnis der evangelischen Reform, die ja für die ganze Kirche und das ganze Reich geplant war, zu den deutschen Territorien, in denen sie dann übernommen oder abgelehnt wurde. Weiter geht es um die konkreten Vorgänge, wie ein Territorium zur Religionsveränderung schritt, sowie um das Schicksal der größten Oppositionsgruppe gegen die evangelische Neuerung, nämlich die katholischen Orden. Einen Schwerpunkt bildet schließlich die Auseinandersetzung um die sogenannte Konfessionalisierungsthese, nach der alle Konfessionen, die lutherische, calvinistische und katholische, angeblich in gleicher Weise entstanden sind und dieselben Entwicklungen zeigen.
Beigegeben sind über 25 - oft fast oder ganz unbekannte - Bilder, welche die Geschehnisse auf einer zweiten Ebene erläutern. Die Vorderseite des Buches zeigt die feierliche erste Kommunion unter beiden Gestalten des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg und seiner Gemahlin Hedwig im Jahr 1539. Das Ereignis, das reformkatholisch oder evangelisch interpretiert werden kann, macht eindrucksvoll die Übergangsformen einer wichtigen landesherrlichen Reformation deutlich.
Rezension
Dieser Band bietet 13 Aufsätze des Verfassers zur Reformationsgeschichte, die dieser seit 1980 veröffentlicht hat und die hier erneut und gesammelt vorgelegt werden. Ein elementarer Aspekt der Reformationsgeschichte ist die Frage nach der konfessionellen Ausformung der deutschen Länder seit und durch die Reformation: Warum wurde in der Reformationszeit ein Teil der deutschen Länder evangelisch, während ein anderer Teil katholisch blieb? Wie ging eine solche Entscheidung über die Religion konkret vor sich? Und gab es Widerstände dagegen und welcher Art waren sie? Diese Entwicklungen im 16. und 17. Jhdt. prägen die deutsche Geschichte bis heute, z.B. wird man die Differenz zwischen Franken und Bayern auch konfessionell begründet betrachten müssen. Fast 500 Jahre nach Beginn der Reformation (Gedenkjahr: 2017) wird man sich diese Entwicklungen neu vergegenwärtigen müssen; dazu hilft dieser Band.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT VII
I. DIE DEUTSCHEN LÄNDER UND DIE REFORMATION 1
1.1. Sozial- und Religionsgeschichte in Deutschland in der frühen Neuzeit: eine historiographische Bilanz 15
1.2. Territorium und Reformation: Überlegungen und Fragen 33
1.3. Territorium und Reformation. Überlegungen zur Entscheidung der deutschen Länder für oder gegen Luther 61
1.4. Die Hochstifte des Reiches im konfessionellen Zeitalter 1520-1618 79
II. ZUR KONFESSIONALISIERUNGSTHESE 115
II.1. Typen der Konfessionalisierung in katholischen Territorien Deutschlands 129
II.2. Altgläubige Territorien im Konfessionalisierungsprozeß 145
II.3. Kritisches zur Konfessionalisierungsthese 173
II.4. Reformation als Gemeindereformation? 189
III. REGIONALE BEISPIELE 201
III.1. Der Kampf mit der Reformation im Land des Kaisers 215
III.2. Klosteraufhebnng im Zeitalter der Reformation in der Mark Brandenburg 247
III.3. Die Rekatholisierung der Oberpfalz 275
IV. REFORMATION UND ORDEN 301
IV.1. Die deutschen Franziskanerobservanten zwischen Reformation.und Gegenreformation 315
IV.2. Reformation und Klosterauflösung. Ein ordensgeschichtlicher Vergleich 355
Auswahl wichtiger neuerer Literatur zu den Aufsätzen 393
Abbildungsnachweis 399
Verzeichnis der ursprünglichen Publikationsorte 400
Ortsregister 404
Personenregister 423
Weitere Veröffentlichungen von Walter Ziegler zur Geschichte der Frühen Neuzeit 433
|
|