lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens
Das Unterrichtsgespräch
Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens




Stefan Bittner

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514706 (ISBN: 3-7815-1470-6)
183 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die dialogische Seite des Unterrichts als didaktische Selbstverständlichkeit vorauszusetzen hieße, seine Augen für die besonderen Schwierigkeiten eines Gesprächseinsatzes für Lehr- und Lernzwecke zu verschließen. Dies schon deshalb, weil sich der Benotungsschwerpunkt ‚Sonstige Mitarbeit’ vorwiegend auf die monologisch oder dialogisch gezeigte Mündlichkeit von Schülerinnen und Schülern bezieht.

So praktikabel ein Unterrichtsgespräch beim Ansehen auch erscheinen mag, seine Planung und Durchführung stößt auf eine Vielzahl scheinbar unlösbarer Hemmnisse:

Beeinflussen Erwartungen und Bedingungen den Gesprächsverlauf?

Wie ist der ‚Falle’ einer schleichenden Monologisierung zu begegnen?

Wie kann einer unbemerkten Inflation von Wissensfragen entgangen werden?Wie sind Schülerinitiativen sinnvoll zu berücksichtigen?

Worauf ist schließlich zu achten, wenn es um die Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsgesprächen geht?

Oftmals richtet sich der Ablauf von Gesprächen unbemerkt nach der jeweiligen Zielsetzung eines Unterrichts. Dementsprechend lassen sich mehrere allgemeine Gesprächsformen zusammenstellen, die jeweils einen bestimmten Stamm von Fragen und Impulsen erforderlich machen.

Jedoch ist es weniger der Einsatz von Gesprächstechniken, der hier weiterhilft, sondern die stete Wechselseitigkeit von Planung und Analyse. Zu einem solchen reflexiven Umgang – nicht nur mit dem eigenen dialogischen Sprechverhalten – lädt dieses Buch ein.



Stefan Bittner, PD, gepr. Vertretungslehrer, Jg. 1954. Studium in München, MA und l. Staatsexamen 1981, Dr. phil 1983, Habilitation 1998 (Allgemeine Pädagogik), II. Staatsexamen 2006 (Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie, Praktische Philosophie). Verschiedene Lehrvertretungen in Bayreuth, Berlin, Dortmund, Dresden und Braunschweig, Unterrichtsvertretungen in Köln.
Rezension
Das, was vielen Außenstehenden als das scheinbar Einfachste am Unterricht erscheint, ist in Wahrheit das Schwierigste: das Unterrichtsgespräch. Darauf kann man in der Ausbildung und in der späteren Praxis gar nicht genug Aufmerksamkeit verwenden. So selbstverständlich es erscheinen mag, so wenig es zunächst von Praktikant/inn/en und Referendar/inn/en als bedeutsam wahrgenommen und als selbstverständlich gekonnt vorausgesetzt wird, so sehr finden sich in der praktischen Durchführung zahlreiche Stolpersteine, die das gesamte Unterrichtsgeschehen scheitern lassen können. Deshalb ist dieses Buch so hilfreich: Es sensiblisiert zunächst für die Problematik und bietet dann vielfältige Hilfestellung: insbesondere Referendar/inn/en dringend zu empfehlen!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung 8

1. Einleitung 8
2. Was ist ein Gespräch? 12
3. Was ist ein Unterrichtsgespräch? - Zugleich thematische Eingrenzung 20

II. Formen von Unterrichtsgesprächen 32

1. Die Erarbeitungsgespräche 35
Instruktionsgespräch bzw. Informationsgespräch. Wiederholungsgespräch. Sachklärungsgespräch. Erkundungsgespräch. Textorientiertes Interpretationsgespräch. Philosophische Disputation
2. Die Verarbeitungsgespräche 47
Operatives Gespräch. Wahrnehmungsorientiertes Interpretationsgespräch. Emanzipatorische Unterrichtsgespräche (Meinungsbildendes Gespräch. Meinungsaustausch. Konfliktge-präch. Metagespräch). Diskussion und Debatte
3. Traditionsformen dialogischen Unterrichts 69
Sokratik. Katechetik

III. Entscheidungen der Gesprächsplanung - Beobachtungskriterien der Gesprächsanalyse 74

1. Allgemeine Vorüberlegungen 74
2. Der Bedingungsaspekt: Gibt es alters-, fach-, und schulartenspezifische/Rücksichten? 75
3. Der Zielaspekt: Gesprächslernen als Informationsvermittrang, Sprecherziehung oder Entwicklung dialogischer Sozialkompetenz 78
4. Der Inhaltsaspekt: Angemessenheit des Gesprächsgegenstands 81
5. Der Einsatzaspekt: Prinzip, Methode oder Handlungsmuster? Das Gespräch in den Sozial- und Großformen des Unterrichts 82
Unterrichtsgespräche in Klasse bzw. Großgruppe. Unterrichtsgespräche in der Kleingruppen-, Team- und Partnerarbeit
6. Der Medienaspekt: Unterrichtssprache als dialogische Sozialkompetenz 87

IV. Gesprächsführung im Unterricht - Eine Herausforderung der beruflichen Praxis 94

1. Problematische Ausgangslagen 95
1.1 Nonverbalität - Die körpersprachliche Basis des Dialogs 95
1.2 Schweigen als kommunikativer Notstand und kreative Pause 96
1.3 Das fragend-entwickelnde Vorgehen 98
1.4 Missverständnisse 100
1.5 Das Lehrerecho 101
1.6 Überstarke Führung als Kommunikations- und Interaktionsbremse 101
1.7 Langatmigkeit und Langeweile 102
1.8 Eine erste Planungshilfe - Die ,Checkliste Unterrichtsgespräch' 103
2. Akte des Sprechhandelns als verbale Interaktionsanlässe 103
2.1 Die didaktische Frage 106
Die evaluative Vorbereitungs- oder Einführungsfragefrage. Die konvergente Entwicklungsfrage. Die divergente Ergänzungsfrage. Die Wissens-, Wiederholungs- oder Prüfungsfrage. Die Entscheidungs- und die Beurteilungsfrage
2.2 Der Impuls 117
2.2.1 Die Lehr-Lernimpulse 120
Aufgabe, Auftrag oder Aufforderung. Informieren und Instruieren, Wiederholen-lassen und Reformulieren. Bündeln. Aufgreifen- bzw. Weiterführen-lassen. Fundieren-lassen. Akzentuieren und Akzentuieren-lassen. Erklären und Erklären-lassen. Folgern und Folgern-lassen. Problematisieren und Problematisie-ren-lassen. Bewerten und Bewerten-lassen. Beurteilen-lassen, Begründungen und Argumente-finden-lassen. Argumentieren und Argumentieren-lassen. Zusammenfassen und Zusammen-fassen-lassen.
2.2.2 Die Moderationsimpulse 145
Motivieren. Aktivieren. Interessieren. Ermutigen. Bestätigen, Loben und Verstärken. Kommentieren. Forcieren. Zurückweisen. Beruhigen
2.3 Steuerungswinke 157

V. Auswertung: Kategorien einer systematischen Gesprächsanalyse 158

1. Schlussfolgerungen 158
2. Allgemeine Kategorien einer Gesprächsanalyse 159
3. Spezielle Kategorien einer Gesprächsanalyse: Dialogformen als Einsatzorte verbaler Interaktionsanlässe 162
4. Die Einrichtung und Leitung von Unterrichtsgesprächen 169

VI. Bibliographisches Verzeichnis 171