|
Aspekte gymnasialer Bildung
Beiträge zu gymnasialer Bildungstheorie, Unterrichts- und Schulentwicklung
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Gerhard Müller-Frerich (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781518759 (ISBN: 3-7815-1875-2)
156 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie kann und soll Studierfähigkeit heute aussehen?
Inwiefern ist sie unabdingbar auf eine Verknüpfung mit der Komplexität als Gegenstandskategorie moderner Gesellschaften im wissenschafts-propädeutischen Fachunterricht angewiesen?
Verkommen Gymnasien über eine Steuerung des Fachunterrichts durch Standards zu „didaktischen Maschinen“ und verspielen damit ihre Chance auf eine anspruchsvolle und tiefgehende Verständigung?
Ist „forschendes Lernen“ im gymnasialen Unterricht ein notwendiges Instrument zur Förderung eines von Schülerseite entstehenden persönlich bedeutsamen Entdeckungsinteresses?
Wie können Gymnasien in ihrer Schulentwicklung den Weg zur Exzellenz beschreiten?
Mit diesen Fragen zu den Grundlagen gymnasialer Bildung, zur Weiterentwicklung des gymnasialen Unterrichts und zur möglichen Zukunft des Gymnasiums beschäftigen sich deutsche und österreichische Erziehungswissenschaftler, Psychologen und Philosophen im vorliegenden Band.
Rezension
In Band 3 der Reihe "Gymnasium - Bildung - Gesellschaft" werden grundlegende Aspekte gymnasialer Bildung aus der Sicht der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Philosophie diskutiert. Darin werden aktuelle wie historische Grundlagen gymnasialer Bildung, die Weiterentwicklung des gymnasialen Unterrichts sowie die mögliche Zukunft des Gymnasiums bearbeitet. Für diesen Band haben sich wieder drei Herausgeber aus der Schule, aus der Fachdidaktik und aus der Schulpädagogik zusammengefunden. Die zentralen Fragestellungen des Buchs sind im Umschlagtext ausgebracht. Sie müssen beantwortet werden, wenn das Gymnasium eine Zukunft haben will.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 7
Einführung
Susanne Lin-Klitzing
Aspekte gymnasialer Bildung – eine Einführung 9
Heinz-Peter Meidinger
Zwischen Qualität und Quantität – wird das Gymnasium zum Opfer des eigenen Erfolgs? 16
Grundlagen gymnasialer Bildung
Elmar Anhalt
Was bedeutet gymnasiale Bildung heute? 29
Winfried Böhm
Humanistische Bildung neu denken im Hinblick auf das Gymnasium 50
Julian Nida-Rümelin
Zur Aktualität der humanistischen Bildungsideale 61
Gymnasialer Unterricht
Walter Herzog
Gymnasiale Bildung und Bildungsstandards – Chancen und Risiken 71
Klaus Moegling
Fächerübergreifendes Lernen im Kontext gymnasialer Schulentwicklung 79
Johannes Reitinger
Schüler als Bildungsforscher – Forschender Unterricht nach dem AuRELIA-Konzept als Herausforderung am Gymnasium 93
Zukunft des Gymnasiums: Distinktion und Exzellenz
Werner Helsper
Distinktion in der gymnasialen Schullandschaft: Vom Gymnasium als Unterschied zu Unterscheidungen im Gymnasialen? 116
Werner Wiater
Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz – Reflexionen zur Qualitätsentwicklung am Gymnasium 135
Autorenspiegel 156
Weitere Titel aus der Reihe Gymnasium – Bildung – Gesellschaft |
|
|