| 
 
  |  | 
  
    | Auf die Lehrperson kommt es an? Beiträge zur Lehrerbildung nach John Hatties "Visible Learning" 
 
 
 Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Roswitha Stengl-Jörns (Hrsg.)
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781520523 (ISBN: 3-7815-2052-8)
 188 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2015
 
EUR 17,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wenn nach „Visible Learning“ von John Hattie intensiv über Lehrerinnen und Lehrer und ihre Rolle für das erfolgreiche Lernen der Schülerinnen und Schüler diskutiert wird, welche Funktionen kann dann eine Eignungsfeststellung für angehende Lehrkräfte übernehmen? Welche Faktoren sind für die Entwicklung der professionellen Lehrperson aus Sicht der Forschung zur Lehrerexpertise relevant? Kann die Frage, ob es auf die handelnde Lehrperson und worauf es bei ihr ankommt, nur empirisch beantwortet werden? Welche weiteren forschungsmethodischen Traditionen müssen ergänzt werden? Was erwarten wir von Lehrerfortbildungen, was wissen wir über ihre Wirksamkeit? Diesen und anderen Fragen stellen sich deutsche und österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichen Traditionen der Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungsforschung, der Psychologie, der Sportpädagogik und der Theologie. 
 Rezension Der neuseeländische Pädagoge John Hattie (*1950), Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University of Melbourne, befasst sich in seinem international bekannten Werk "Visible learning" mit Einflussfaktoren auf gelingende Schülerleistungen, mit Kreativität und Modellen des Lehrens und Lernens. John Hattie fordert, sich eher auf Reformen im Bereich der Unterrichtsentwicklung als im Bereich der Strukturreformen zu konzentrieren. John Hatties zentrale Botschaft aus der Analyse des Datenmaterials seiner Metastudie ist eindeutig: Der einzelne Lehrer und sein Unterricht ist der zentrale Faktor für erfolgreiches schulisches Lernen. Alle anderen Rahmenbedingungen sind nur zweitrangig. Entscheidend ist der gute Lehrer. Der hier anzuzeigende Band sucht daraus Konsequenzen für die Lehrer(fort)bildung zu ziehen, indem er z.B. fragt: Welche Funktionen kann eine Eignungsfeststellung für angehende Lehrkräfte übernehmen? Welche Faktoren sind für die Entwicklung der professionellen Lehrperson relevant?
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Deutsche und österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichen Traditionen der Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungsforschung, der Psychologie, der Sportpädagogik und der Theologie stellen sich verschiedenen Fragen zum Thema Lehrperson. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber   7
 Einführung
 
 Susanne Lin-Klitzing
 Auf die Lehrperson kommt es an? Beiträge zur Lehrerbildung nach John Hatties „Visible Learning“ – eine Einführung 11
 
 Eignung
 
 Ulf Kieschke
 Zur Feststellung von Eignungsmerkmalen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern 23
 
 Martina Hechinger und Norbert Seibert
 Eignungsverfahren für angehende (Gymnasial-)Lehrerinnen und Lehrer sind nötig?! 38
 
 (Aus-)Bildung
 
 Johannes König
 Wie und durch welche Ausbildungsfaktoren entwickelt sich die professionelle Lehrperson? 67
 
 Ralf Laging, Uwe Hericks und Marcell Saß
 Fach: Didaktik – Fachlichkeit zwischen didaktischer Reflexion und schulpraktischer Orientierung.
 Ein Modellkonzept zur Professionalisierung in der Lehrerbildung 91
 
 Professionalität
 
 Klaus Zierer
 Auf die Lehrperson kommt es an!?
 Kritisch-konstruktive Betrachtung eines pädagogischen Mythos 117
 
 Sabine Seichter
 Auf was kommt es an, wenn es auf den Lehrer und die Lehrerin ankommt?
 Wissenschaftstheoretische und methodologische Überlegungen 127
 
 Fortbildung
 
 Frank Lipowsky und Daniela Rzejak
 Wenn Lehrer zu Lernern werden – Merkmale wirksamer Lehrerfortbildungen  141
 
 Norbert Havers
 Kann Microteaching die Praxisrelevanz der Lehrerbildung verbessern?  161
 
 Susanne Lin-Klitzing
 Lehrerfortbildung – eine bildungstheoretische Konzeption  175
 
 
 Autorenspiegel  187
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Gymnasium – Bildung – Gesellschaft |  |  |