| 
 
  |  | 
  
    | Abitur und Studierfähigkeit Ein interdisziplinärer Dialog 
 
 
 Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Roswitha Stengl-Jörns (Hrsg.)
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781519879 (ISBN: 3-7815-1987-2)
 216 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2014
 
EUR 17,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Abitur, der Vergabe der allgemeinen Hochschulreife und der Vermittlung von Studierfähigkeit?
 Was bedeutet und umfasst die allgemeine, die spezifische und die individuelle Studierfähigkeit?
 
 Inwiefern müssen Studierfähigkeit und die Studierbarkeit von Studiengängen zusammengedacht werden?
 
 Welche Zusammenhänge zwischen der Studierbarkeit und relevanten rechtlichen, finanziellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen grundlegend bedacht werden?
 
 Inwiefern können die Kooperationen zwischen den beiden Institutionen, Schule und Hochschule, Gymnasium und Universität, im Interesse einer sinnvollen Betreuung studierwilliger Schülerinnen und Schüler intensiviert werden?
 
 Diesen und anderen Fragen stellen sich deutsche, Schweizer und österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Allgemeinen und Systematischen Pädagogik, der empirischen Bildungsforschung, der Berufspädagogik, der Mathematik, der Politikwissenschaft, der Sozialethik und der Theologie.
 
 Rezension Heute wird zwischen allgemeiner, spezifischer und individueller Studierfähigkeit unterschieden, was die frühere Unterscheidung zwischen Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife ersetzt und ergänzt. Was aber bedeuten diese Begriffe und Differenzierungen - und was leisten sie in der Praxis? Und wie können Schule und Hochschule dsbzgl. sinnvoll kooperieren? Dieser Band nimmt die zunehmende Differenzierung des Begriffs der Studierfähigkeit auf und sucht Antworten aus Wissenschaft, Bildungspolitik und Schule und den Diskurs von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen und Schulpraktikern zu diesem bildungspolitisch relevanten Thema auf. Hier geht es um die historische und gegenwärtige Bestimmung von Studierfähigkeit als eines der wesentlichen Vermittlungsziele der gymnasialen Oberstufe.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 7
 Einführung
 
 Susanne Lin-Klitzing
 Abitur und Studierfähigkeit – eine Einführung  11
 
 Dr. Horst Günther Klitzing
 Studierfähigkeit – die schulische und verbandspolitische Sicht  23
 
 Heinz-Peter Meidinger
 Abitur – Studienberechtigung, Studienbefähigung, Studienerfolg?  27
 
 Abitur und Studierfähigkeit
 
 Jürgen Oelkers
 Prognosewert des Abiturs – theoretisch betrachtet  39
 
 Olaf Köller
 Studierfähigkeit und Abitur – empirisch betrachtet  55
 
 Hans-Carl Jongebloed
 Studieren ohne Abitur – oder: Über die Bedingungen der Möglichkeit, studierfähig zu sein  74
 
 „Allgemeine“ Studierfähigkeit
 
 Elmar Anhalt
 Was bedeutet Studierfähigkeit – gestern und heute?  117
 
 Christa Schnabl, Gisela Kriegler-Kastelic
 Studierfähigkeit auf dem Prüfstand. Kompetenz, Eignung und
 Begabung an der Schnittstelle von Schule und Hochschule  147
 
 „Spezifische“ Studierfähigkeit
 
 Erhard Cramer, Sebastian Walcher, Olaf Wittich
 Studierfähigkeit im Fach Mathematik: Anmerkungen zu einem vernachlässigten Thema  163
 
 Rolf Frankenberger
 Studierfähigkeit: Theorie und empirische Befunde
 am Beispiel der Politikwissenschaft  183
 
 Bernhard Dressler
 Was bedeutet Studierfähigkeit im Fach Evangelische Religion?  206
 
 Autorenspiegel  215
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Gymnasium – Bildung – Gesellschaft |  |  |