lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ingeborg Bachmann  2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Ingeborg Bachmann


2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kurt Bartsch

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476122421 (ISBN: 3-476-12242-5)
216 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 1997

EUR 11,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Wie der Schriftsteller die anderen zur

Wahrheit zu ermutigen versucht durch

Darstellung, so ermutigen ihn die anderen,

wenn sie ihm, durch Lob und Tadel, zu

verstehen geben, daß sie die Wahrheit von ihm

fordern und in den Stand kommen wollen,

wo ihnen die Augen aufgehen. Die Wahrheit

nämlich ist dem Menschen zumutbar.«

(Ingeborg Bachmann)
Rezension
In dieser überarbeiteten Auflage (1. Auflage 1988) sind neue wissenschaftlichen Erkenntnisse und bibliographische Ergänzungen vorgenommen. Die Grundstruktur des Werks ist beibehalten: Rezeption der Autorin, Theoretisches/Poetologie und das literarische Werk im Einzelnen. Biographische Aspekte begegnen erst im Anhang. Das mag mit der Grundeinschätzung des Verfassers zusammenhängen: „Das Bild Ingeborg Bachmanns in der literarischen Öffentlichkeit ist zwiespältig: man zählt sie zu den Klassikern der deutschsprachigen Literatur, interessiert sich aber nur allzu oft mehr für die Legenden, die sich um ihr Leben und ihre persönliche Erscheinung ranken, als für ihr Werk.“

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung VII

1. Einleitung: Ingeborg Bachmanns Werk im Widerstreit gesellschaftlicher Erwartungen 1

1.1 Bachmanns Eintritt in die literarische Öffentlichkeit: Die auratische Lyrikerin 1
1.2 Die Ablehnung der »gefallenen Lyrikerin«: Vom Dreißigsten Jahr zu Malina 7
1.3 Das neuerwachte Interesse an Ingeborg Bachmann: Die Simultan-Erzählungen - Werkausgabe -Frauenbewegung - Malina-Verfilmung - Kritische Ausgabe des "Todesarten"-Projekts 11

2. Theoretisches 17

2.1 Abgrenzung von Philosophie und Literatur: Die Dissertation und die Wittgenstein-Essays 18
2.2 Literatur als Utopie: Die Musil-Essays und die Frankfurter Vorlesungen (I) 24
2.3 »Ein Utopia der Sprache«: Die Frankfurter Vorlesungen (II) 30
2.4 Die Fragwürdigkeit des Ichs: Die Frankfurter Vorlesungen (III) 33

3. Das literarische Werk 36

3.1 Frühe Texte 36
3.2 Das literarische Werk der fünfziger Jahre 50
3.2.1 Die Lyrik (1952-1961) 50
3.2.1.1 Die gestundete Zeit 52
3.2.1.2 Anrufung des Großen Bären und Gedichte 1957-1961 60
3.2.2 Die Hörspiele 74
3.2.3 Libretti 88
3.2.4 Ungaretti-Übersetzungen 92
3.2.5 Erzählprosa 94
3.3 Das literarische Werk der sechziger Jahre (1961 - 1973) 122
3.3.1 Lyrik: 122
3.3.2 Der Todesarten-Komplex ]28
3.3.2.1 Zum Begriff Todesarten 129
3.3.2.2 Ein Ort für Zufälle 133
3.3.2.3 Malina und die Fragmente des Todesarten-Zyklus 136
3.3.2.4 Simultan 153

4. Anhang 169

4.1 Biographischer Abriß 169

4.1.1 1926-1945: Klagenfurt 169
4.1.2 1945 - 1953: Wien 170
4.1.3 1953 - 1957: Italien 173
4.1.4 1957-1963: München, Zürich, Rom 174
4.1.5 1963- 1966: Berlin 175
4.1.6 1966-1973: Wien in Rom 177

4.2 Werkausgaben 178

4.2.1 Einzelausgaben vor 1978 179
4.2.2 Teilsammlungen 180
4.2.3 Die Werkausgabe von 1978 180
4.2.4 Ergänzungen der Werkausgabe 181
4.2.5 Kritische Ausgabe des »Todesarten«-Projekts von 1995 182
4.3 Der Nachlaß 182
4.4 Personalbibliographien, Forschungsberichte 182

5. Literaturverzeichnis 184

5.1 Zur Zitierweise 184
5.2 Textausgaben Ingeborg Bachmann 184
5.3 Texte anderer Autor(inn)en 185
5.4 Literatur über Bachmann 186
5.5 Weitere Literatur 198

6. Register 201

6.1 Titelregister 201
6.2 Namenregister