lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Er stieg auf den Berg...und lehrte sie (Mt 5,1f)
Er stieg auf den Berg...und lehrte sie (Mt 5,1f)




Hans-Ulrich Weidemann (Hrsg.)

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460032644 (ISBN: 3-460-03264-2)
250 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2012

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum Thema: Die acht in diesem Band versammelten Studien befassen sich mit wichtigen Passagen der Bergpredigt. Neben den sogenannten Antithesen und der Goldenen Regel werden auch übergreifende Fragen nach einem angemessenen Verständnis der »androzentrischen« (An-)Forderungen Jesu und ihrer jüdischen Kontur behandelt.

Hinzu kommen Analysen der Auslegung des Vaterunsers bei Cyprian von Karthago und der „gnadenlosen" Ethisierung der Bergpredigt bei Leo Tolstoi sowie eine aufschlussreiche Darstellung ihrer Inszenierungen in Jesusfilmen. Zum Abschluss werden Grundprinzipien der Elementarisierung der Bergpredigt für den Religionsunterricht formuliert.

Mit Beiträgen von Michael Bachmann, Ingo Broer, Andreas Hoffmann, Bernd Kollmann, Ulrich Riegel, Heinz-Günther Stobbe, Hans-Ulrich Weidemann und Reinhold Zwick.

Zum Herausgeber Dr. Hans-Ulrich Weidemann, geb. 1969, ist Professor für Neues Testament am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen.
Rezension
Wer die Bergpredigt (Mt 5-7) oder Teile aus ihr im Religionsunterricht thematisiert, für den/die bietet dieses Fachbuch hilfreiche Hintergrundinformation, die im letzten beitrag zu eine Elementarisierung der Bergpredigt führen, vgl. Inhaltsverzeichnis S. 207ff. Die Bergpredigt gilt als einer der wichtigsten Texte christlicher Ethik, ist aber zugleich wegen ihrer Radikalität äußerst umstritten, vgl. dazu den Beitrag zu Tolstois Bergpredigt-Interpretation S. 143ff. Aber auch die Goildene regel (Mt 7,12) und die Antithesen als wichtige Abschnitte der bergpredigt werden hier behandelt. Der erste Beitrag (S. 11ff) bietet eine Art Einleitung, der vorletzte Beitrag behandelt rezeptionsgeschichtlich die Darstellung der bergpredigt im Jesusfilm (vgl. S. 169ff), so dass sich vielfältig auch unterrichtspraktische Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht ergeben.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die acht Beiträge befassen sich mit wichtigen Passagen der Bergpredigt wie den sogenannten "Antithesen", der Goldenen Regel und übergreifenden Fragestellungen, z.B. der Umsetzung des Themas im Film. Abschließend werden daraus Grundprinzipien für den Religionsunterricht formuliert. Mit Beiträgen von Michael Bachmann, Ingo Broer, Andreas Hoffmann, Bernd Kollmann, Ulrich Riegel, Heinz-Günther Stobbe, Hans-Ulrich Weidemann und Reinhold Zwick.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

Ingo Broer
Die Weisung der Bergpredigt und die Verantwortung der Christen 11

Hans-Ulrich Weidemann
„Vergeltet nicht dem bösen Mann!"
Versuch einer konsequent androzentrischen Lektüre der Bergpredigt 25

Michael Bachmann
„Antithese gegenüber der Bibel"?
Zur halakhischen Argumentation innerhalb der Bergpredigt 71

Bernd Kollmann
Die Goldene Regel (Mt 7,12/Lk 6,31).
Triviale Maxime der Selbstbezogenheit oder Grundprinzip ethischen Handelns 97

Andreas Hoffmann
Cyprian von Karthago „Über das Herrengebet". Aneignung des Vaterunsers in schwieriger Zeit 115

Heinz-Günther Stobbe
Gnadenlose Überforderung. Leo Tolstois ethisches Verständnis der Bergpredigt 143

Reinhold Zwick
Bilder deuten Worte. Inszenierungen der Bergpredigt im Jesusfilm 169

Ulrich Riegel
Die Bergpredigt elementarisiert 207