lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3460031042&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-19T19:23:53.000Z&Signature=1QscAzTVob2F9D5%2F%2B38XfCPM8naslSdiQC%2FyV%2BGBUh4%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Das Abendmahl Frühchristliche Deutungen und Impulse für die Gegenwart
Das Abendmahl
Frühchristliche Deutungen und Impulse für die Gegenwart




Jens Schröter

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460031043 (ISBN: 3-460-03104-2)
224 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2006

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
ZUM THEMA: Das Abendmahl gehört ins Zentrum des christlichen Glaubens und Gottesdienstes. Was macht dieses Mahl so einzigartig, warum ist es unverzichtbar für das Christentum aller Konfessionen? Wie ist es zu verstehen, dass das gebrochene Brot der Leib Jesu und der im Abendmahl genossene Wein sein Blut ist? Sind die sogenannten Einsetzungsworte, die dieses formulieren, das liturgische Zentrum der Abendmahlsfeier? Wird im Abendmahl des Todes Jesu gedacht oder sind die Deutungen, die sich mit diesem Mahl verbinden, vielfältiger? Ist das Abendmahl ein Gemeinschaftsmahl oder geht seine Bedeutung darüber weit hinaus? Welche Einflüsse aus jüdischen und heidnischen Mählern hat das frühe Christentum bei der Ausbildung einer eigenen Mahlfeier aufgenommen? Das Buch geht diesen und weiteren Fragen anhand der frühchristlichen Texte des 1. bis 3. Jahrhunderts nach. Darauf aufbauend werden Impulse für Verständnis und Praxis des Abendmahls in der Gegenwart formuliert.

AUTOR: Jens Schröter, geb. 1961, Studium der Evangelischen Theologie in Jena, Hamburg und Heidelberg. Promotion 1992, Habilitation 1996. Anschließend Vertretungsprofessur für Bibelwissenschaften in Erfurt, 1998-2003 Professor für Neues Testament an der Universität Hamburg, seit 2003 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Leipzig.
Rezension
Das Abendmahl ist neben der Taufe das wohl wichtigste Sakrament (Heilige Handlung / Ritual) des Christentums; zugleich aber wurde und wird es von Außenstehenden (zunehmend aber auch von Christen selbst) kaum verstanden; schon früh hat die pagane Welt der Abendmahls-Praxis des Christentums Vorwürfe des Unvertändnises gemacht - bis hin zum Vorwurf des Kannibalismus ... Diese kompakte Darstellung aus der informativen Reihe der Stuttgarter Bibelstudien geht dem christlichen Abendmahls-Verständnis anhand der frühchristlichen Texte des 1. bis 3. Jahrhunderts intensiv nach: Was macht dieses Mahl so einzigartig, warum ist es unverzichtbar für das Christentum aller Konfessionen? Wie ist es zu verstehen, dass das gebrochene Brot der Leib Jesu und der im Abendmahl genossene Wein sein Blut ist? Sind die sogenannten Einsetzungsworte, die dieses formulieren, das liturgische Zentrum der Abendmahlsfeier? Wird im Abendmahl des Todes Jesu gedacht oder sind die Deutungen, die sich mit diesem Mahl verbinden, vielfältiger? Ist das Abendmahl ein Gemeinschaftsmahl oder geht seine Bedeutung darüber weit hinaus? Welche Einflüsse aus jüdischen und heidnischen Mählern hat das frühe Christentum bei der Ausbildung einer eigenen Mahlfeier aufgenommen?

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Abendmahl gehört ins Zentrum des christlichen Glaubens und Gottesdienstes. Was macht dieses Mahl so einzigartig, warum ist es unverzichtbar für das Christentum aller Konfessionen? Das Buch geht diesen und weiteren Fragen anhand der frühchristlichen Texte des 1. bis 3. Jahrhunderts nach. Darauf aufbauend werden Impulse für Verständnis und Praxis des Abendmahls in der Gegenwart formuliert.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7

I. EINFÜHRUNG 9

1. Zum Anliegen dieses Buches 9
2. Abendmahl - Kultmahl - Gemeinschaftsmahl: Erste Annäherangen 18

II. DEUTUNGEN DES ABENDMAHLS IM FRÜHEN CHRISTENTUM:
VON PAULUS BIS ZUR TRADITIO APOSTOLICA 25

1. Paulus 25
1.1 l Kor 10,1-6 25
1.2 l Kor 10,14-22 27
1.3 l Kor 11,20-34 31
1.4 Auswertung 38
2. Das letzte Mahl als Pesachmahl: Die synoptischen Berichte 40
2.1 Markus und Matthäus 40
2.2 Lukas 48
2.3 Auswertung 52
3. Die Apostelgeschichte 53
4. Johannes 56
5. Die Didache 60
6. Ignatius von Antiochia 73
7. Justin 79
8. Irenäus von Lyon 90
9. Das Philippusevangelium 95
10. Die Johannes- und die Thomasakten 102
11. Cyprian von Karthago 110
12. Die Traditio Apostolica 113

III. Zu HERKUNFT UND BEDEUTUNG DER EINSETZUNGSWORTE 123

1. Überblick über die verschiedenen Fassungen 124
2. Was bedeuten die Einsetzungsworte? 127
3. Stammen die Einsetzungsworte von Jesus? 132
4. Ergebnis 134
Synopse der Einsetzungsworte 135

IV. GEMEINSCHAFTSMÄHLER UND KULTMÄHLER:
DER ANTIKE KONTEXT DES ABENDMAHLS 137

1. Gemeinschaftsmähler als soziales Phänomen 137
2. Inschriften griechisch-römischer Vereine 141
3. Mithras- und Sarapiskult 143
4. Isiskult 146
5. Qumran 147
6. Das Therapeutenmahl 149
7. Joseph und Aseneth 152
8. Zusammenfassung 155

V. DAS ABENDMAHL IM FRÜHEN CHRISTENTUM: EIN RESÜMEE 157

1. Das Abendmahl als sakramentales Mahl des frühen Christentums 157
2. Woher stammt das Abendmahl? 158
3 . Wie nannten die frühen Christen das Abendmahl? 161
4. Was bedeutete den frühen Christen das Abendmahl? 163
5. Wann und wie feierten die frühen Christen das Abendmahl? 164

VI. DAS ABENDMAHL IN ANTIKE UND GEGENWART: IMPULSE AUS DEN FRÜHCHRISTLICHEN TEXTEN FÜR GEGENWÄRTIGES VERSTÄNDNIS UND GEGENWÄRTIGE PRAXIS DES ABENDMAHLS 168

VII. ANHANG: TEXTE AUS DER GESCHICHTE DES ABENDMAHLS 175

Bibliographie 207
Personen- und Sachregister 221