 | „Hiob“(1930), „Radetzkymarsch“(1932), „Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht“(1936) und „Die Kapuzinergruft“(1938). Diese Bücher zählen zu den Hauptwerken von Joseph Roth (1894-1939), die weltweite Bekanntheit besitzen. Der im ostgalizischen Brody geborene Moses Joseph Roth gilt als einer der besten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Von 1913 bis 1914 - während seines Studiums der Literaturwissenschaft und Philosophie - ... |  | Was kann auf den Weltmeeren nicht alles erlebt werden? Irrfahrten, Stürme, Piraten, Walfänger, Meutereien, Seeungeheuer, Geisterschiffe, Schiffbrüche, einsame Inseln, Schätze, heldenhafte Kapitäne und vieles mehr. Von den Erlebnissen und Abenteuern an Bord, im Meer und an Land erzählen literarische Werke wie zum Beispiel Homers Dichtung „Odyssee“ oder die Romane „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe, „Der Niemand von der ‚Narcissus... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die Literatur der Antike prägt uns und unsere Kultur bis heute - und insofern und als solche wird sie auch in "Kindlers Literatur Lexikon" (KLL) behandelt. Die Literatur der Antike dient uns zum einen als Quelle für die Antike (z.B. Tacitus), zum anderen ist die Literatur der Antike aber selbst Literatur und insofern Bestandteil von Literaturgeschichte. Insofern stellt dieser kompakte Band eine Einführung in die Literatur der Antike in literat... |
 | Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. Das Angebot an verfügbaren Ausgaben in einem breiteren Preis- und Volumen-Spektrum ist nicht eben gering. Die hier anzuzeigende "Deutsche Literaturgeschichte" erscheint in der Reihe "UTB basics" und bietet einen entsprechend kompakten und verständlichen Überblick vom Mittelalter bis in die absolute Gegenwart (Herta Müller, Atemschaukel)(vgl. Inha... |  | Der Neue Pauly (Pauly-Wissowa) hat sich als Maßstäbe setzende Realenzyklopädie zur Antike etabliert. Auf die 15 lexikalischen Bände folgt nun eine Reihe von neu erarbeiteten Supplementbänden, dessen zweiter hier anzuzeigen ist. Er erschließt die Geschichte der antiken Texte systematisch, die sich über die Jahrhunderte in das kulturelle Gedächtnis Europas und seiner geistigen Wahlverwandten eingeschrieben haben. Für die Hauptwerke der gri... |
 | Das "Eichstätter Kolloqiuum" hat die Intention, die Vergangenheit zu vergegenwärtigen und dadurch den Standort der eigenen Gegenwart zu bestimmen. Das "Eichstätter Kolloqiuum" zeichnet deshalb pro Band das Panorama eines Jahrhunderts bzw. einer Epoche. Die Beiträge zur Literatur, Kunst, Musik, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaft und Geschichte versuchen beispielhaft, den Geist oder die Atmosphäre einer Epoche einzufangen. - Der hier an... |  | Reclams Lexikon der Antike bildet eine gute Alternative zum Standardlexikon der Altphilologie, dem "Neuen Pauly": Als Übersetzung des soliden "Oxford Companion to Classical Literature" bietet es profunde Kenntnisse über die antike Literatur und Geschichte vom Anfang bis zum Ende des Römischen Reiches; nun sind seine ca. 3300 Artikel zwar nicht so ausführlich wie die des "Neuen Pauly", aber auch sie enthalten die notwendigen Informationen (und... |
 | Diese inhaltlich wie formal schwergewichtigen Bände zur europäischen Theatergeschichte bieten fundiert eigentlich jedwede Information zum Theater. Dieses Werk hat nicht seinesgleichen. - Der Band 1 bietet darüber hinaus viel Information über Antike (Hellas und Rom) und Mittelalter, so daß auch Geschichts- und Religionslehrer von diesem Werk profitieren können neben Germanisten, Romanisten und Anglisten. Wie die Philosophie in der Antike sic... |  | Eine französische Literaturgeschichte ist nicht nur für Romanisten und den Französischunterricht von Interesse. Die bürgerliche Aufklärung und die Revolution werden ebenfalls von hierher beleuchtet, aber auch das Absurde Theater der Nachkriegszeit oder die frankophone Literatur im Maghreb oder in Schwarzafrika ... Die europäische Kulturgeschichte insgesamt erhellt sich von hier aus. - Und ein umfassendes Autoren-, Personen- und Werkregister... |
 | Lateinamerikanische Literatur genießt in Europa eigentlich erst seit kurzer Zeit eine gewisse Aufmerksamkeit; wir kennen einige Schriftsteller/innen der letzten 50 Jahre. Diese "Lateinamerikanische Literaturgeschichte" eröffnet einen weiteren Horizont, ohne die Gegenwart zu vernachlässigen. Insofern wird auch mit Gewinn lesen, wer an der Kolonialisierung Lateinamerikas, an der Unabhängigkeit und an den gesellschaftlichen Strukturen (Militärd... |  | Wohl am ehesten in Verbindung und als eigenständige Ergänzung einer Literaturgeschichte kann die Literatur-Chronik hilfreich sein. Die konsequent chronologische Vorgehensweise, die auf jede Epocheneinteilung verzichtet, ist ebenso eigenwillig wie gelegentlich erhellend. Jedenfalls kann deutlich werden, wie Heterogenes gleichzeitig sein kann - und doch: Gleichzeitiges auch eine gewisse Homogenität ausstrahlen kann. Darüberhinaus ein hilfreiche... |