| 
 
  |  | 
  
    | Das fruehe 20. Jahrhundert - Wege der Moderne 
 
 
 Martina Neumeyer (Hrsg.)
 Pustet
 EAN: 9783791715605 (ISBN: 3-7917-1560-7)
 218 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 1997, 4 Seiten Bildteil
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Interesse dieses Bandes gilt den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, in denen im Widerstreit von Tradition und Neuerung die Moderne ihr vielgestaltiges und widersprüchliches Profil entfaltet.
 Mit Blick auf Naturwissenschaft und Philosophie, auf Kunst und Literatur, auf Politik und Gesellschaft präsentieren Fachleute in interdisziplinärer Perspektive diese Zeit als Epoche fundamentalen Umbruchs, in der sozio-kulturelle Paradigmen unserer Gegenwart grundgelegt werden.
 
 
 
 Die Herausgeberin
 
 Martina Neumeyer, Dr. phil., MA., geb. 1960. Studium der Romanistik und Geschichte. 1995 Promotion in Romanistik. 1991-1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt. Seit 1996 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Romanistik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
 
 
 Rezension Das "Eichstätter Kolloqiuum" hat die Intention, die Vergangenheit zu vergegenwärtigen und dadurch den Standort der eigenen Gegenwart zu bestimmen. Das "Eichstätter Kolloqiuum" zeichnet deshalb pro Band das Panorama eines Jahrhunderts bzw. einer Epoche. Die Beiträge zur Literatur, Kunst, Musik, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaft und Geschichte versuchen beispielhaft, den Geist oder die Atmosphäre einer Epoche einzufangen. - Der hier anzuzeigende Band 5, der zurück geht auf eine Wintervortrgasreihe 1992/1993, wendet sich den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu, also von der Jahrhundertwende bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs, in denen im Widerstreit von Tradition und Neuerung die Moderne ihr vielgestaltiges und widersprüchliches Profil entfaltet. Mit Blick auf Naturwissenschaft und Philosophie, auf Kunst und Literatur, auf Politik und Gesllschaft präsentieren Fachleute in interdisziplinärer Perspektive diese Zeit als Epoche fundamentalen Umbruchs, in der sozio-kulturelle Paradigmen unserer Gegenwart grundgelegt wurden. Insbesondere die fächerübergreifende Perspektive erweist sich als erhellend.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis MARTINA NEUMEYEREinführung	7
 
 URSULA A. J. BECHER
 Frauen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert
 Zur Frage einer neuen Frauenrolle	13
 
 BERNULF KANITSCHEIDER
 Albert Einstein (1879-1955)	31
 
 LUDWIG J. PONGRATZ
 Sigmund Freud
 Das neue Bild vom Menschen	53
 
 RETO L. FETZ
 Whitehead - Cassirer - Piaget
 Konturen eines neuen Paradigmas	73
 
 OTTO GSELL
 Ferdinand de Saussure (1857-1913)	95
 
 WILLI ERZGRÄBER
 James Joyce und die Sprache	113
 
 CHRISTINE MUNDT-ESPIN
 'L'esprit moderne'
 Zum Selbstverständnis des Surrealismus	131
 
 FRANZ RINDFLEISCH
 Gegenständlichkeit und Abstraktion am Beispiel
 der Skulptur in der klassischen Moderne	149
 
 KARLHEINZ SCHLAGER
 Die musikalische Avantgarde am Beginn des 20. Jahrhunderts   165
 
 OACHIM PFEIFFER
 Kafkas Aktualität	179
 
 HEINZ HURTEN
 Totalitarismus in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts	197
 
 AUTORENVERZEICHNIS
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Eichstätter Kolloquium |  |  |